Get your Shrimp here

Co2 Düngung mit Carbo Plus ???

lalaisda

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
63
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.320
Hey Leutz hat jemand von euch Erfahrung mit Carbo PLus Geräten?

Hier mal die Beschreibung dazu :



Mit unseren TMT Carbon Plus 81B erhalten Sie eine absolute Neuerung für das CO² Management in Ihrem Aquarium. Das Gerät erzeugt das für die Wasserpflanzen notwendige Kohlendioxid durch Elektrolyse. Hierbei wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der so gelöste Sauerstoff reagiert mit dem Kohlenstoff der Kohleplatte zu Kohlendioxid und geht dann sofort in Lösung. Das entstehende H² entweicht in geringer, absolut gefahrloser Menge. Die Handhabung ist extrem einfach: Stecker in die Steckdose - Fertig !
Edit: Bild entfernt: Urheberrecht!


Ein weiterer angenehmer Nebeneffekte neben der Senkung des PH Wertes durch das erzeugte CO² ist die langsame Enthärtung des Aquariumwassers, da mittels der Elektrolyse auch Carbonathärte abgebaut wird Ca(HCO3)² --> CaCO³ + CO² + H2O. Der entstehende Kalkbelag CaCO3 kann einfach von der Platte abgerieben werden. zic zac


Durch den wöchentlichen Teilwasserwechsel wird dem Wasser automatisch wieder Härte zugeführt. Da d[/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]ie Leistung unseres Carbon Plus durch sein Steuergerätes voll regelbar ist, stellt die stabile und dauerhafte Einstellung der gewünschten Wasserwerte (PH, Härte, CO²) nach einer kurzen Einfahrphase kein Problem dar. Das Gerät ist also besonders für diejenigen Aquarianer geeignet die mit zu hohen PH und Härtewerten kämpfen z.B. im Südamerikabecken oder viel Wert auf Pflanzen legen z.B. Holland Aquarium.[/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Eine optimale Ergänzung zur Steuerung unseres Carbon Plus 81B ist unser PH-Controller PH-201. Abhängig vom PH-Wert und damit auch vom CO² Gehalt wird dadurch der Carbon Plus aktiviert oder deaktiviert. Damit ereicht man auch eine Verlängerung der Lebensdauer der Kohleplatten. Diese sind als Ersatzteil EUR 9.99 in unseren Shop erhältlich. Bisherige Erfahrungen zeigen, daß die Kohleplatten in einem 200 Liter Referenzaquarium (PH 7, KH 10) über 1 Jahr halten.





Taugen die Dinger etwas oder bin ich da mit einer kleinen Co2 Anlage von de..le besser beraten?
Danke schon mal im Vorraus =)
Mfg Tino
 
Hallo Tino,

erlaube mir eine Antwort via "copy+paste":
CO-Zwo durch Elektrolyse

Bekannt ist die Elektrolyse seit vielen Jahrzehnten! An einer Elektrode wird durch Zuspeisung von Gleichstrom Wasser (H2O) in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten. Der abgespaltene Sauerstoff reagiert mit Kohlenstoff zu CO2
, das sich dann – wenn auch nur in geringem Maße - im Wasser zu Kohlensäure löst. Wasserstoff entweicht
in feinen Bläschen als Gas, das irrtümlich für Kohlendioxyd (CO
2) gehalten wird. Es entstehen geringe Mengen Knallgas.

Aber auch andere Inhaltsstoffe des Wassers wie Salze (Carbonate etc.) werden dabei zerlegt und fallen aus. Einige dieser Bestandteile reagieren unkontrolliert miteinander. Hierdurch wird der Leitwert des Wassers unkontrolliert gesenkt, ebenso die Karbonat- und Gesamthärte. An den Elektrodenflächen bildet sich schon nach wenigen Tagen eine Salzkruste.

Die CO2
-Produktion ist gering bis unbedeutend und resultiert auch aus der Tatsache, dass – was aus den Ablagerungen an den Elektrodenflächen deutlich hervorgeht - das Bikarbonat reduziert wird, wobei geringe Mengen der Gleichgewichtskohlensäure frei werden, die jedoch meist nicht ausreichen, um den pH-Wert meßbar zu senken.

Im Übrigen spielt es ja wirklich keine Rolle, ob sich die Wasserpflanzen selbst an der Gleichgewichtskohlensäure „bedienen“ (biogene Entkalkung) oder ob dies ein elektrisches Gerät besorgt! Der negative Effekt der Entkalkung überwiegt den positiven Effekt der (wenn auch noch so geringen) CO2
– Gewinnung.

dass diese Methode der Elektrolyse für die Pflanzen notwendigen Kohlenstoff (C) freisetzt – der üblicherweise durch die Dosierung von CO2
den Wasserpflanzen in der Fotosynthese Verfügung steht – ist unbestritten. Vom Effekt her ist es, wie bereits erwähnt, völlig gleich, auf welche Weise die Wasserpflanzen mit Kohlenstoff (C) versorgt werden, auch die Dosierung von CO2 ist nicht gänzlich ungefährlich und muß sorgfältig überwacht werden.

Während jedoch die Überwachung der dosierten CO
2-Menge über die Senkung des pH-Wertes mit der heutigen Technik keine Probleme mehr bereitet, laufen alle chemischen und physikalischen Vorgänge in der Elektrolyse für den Laien (wohl auch für Fachleute) nicht meßbar und unkontrolliert ab!

Durch die Elektrolyse wird die Ionenzusammensetzung des Wassers unkontrolliert verändert, wichtige Spurenelemente wie Eisen werden ebenfalls permanent ausgefällt. Während man den Mangel an verwertbarem Eisen im Wasser schon nach kurzer Zeit an den Wasserpflanzen feststellen kann (Eisenchlorose), ist der Mangel an anderen Spurenelementen nicht definierbar, für die Fische jedoch wahrscheinlich ein „krankmachender“ Faktor.

Da nachweislich im Betrieb des Gerätes Strom im Aquarium fließt, ist nicht auszuschließen, dass empfindliche Fische auf Dauer an ihren hoch sensiblen Sinnesorganen zur Wahrnehmung elektromagnetischer Felder, die der Ortung, dem Beutefang und der innerartlichen Kommunikation dienen, Schaden nehmen.

Abgesehen davon, dass der Betrieb solcher Geräte nicht ungefährlich erscheint, ist ihr Einsatz auf Dauer teurer, als die konventionelle Dosierung von CO2
mit handelsüblichen CO2-Depots und entsprechenden CO2-Reaktoren, wenn man den jeweils erzielten Effekt vergleicht.

Die am „Sandwich“ aufsteigenden Bläschen als CO
2-Bläschen zu bezeichnen, ist wohl nichts als bewußte „Augenwischerei“! Für den Laien mag diese Fehlinformation eine befriedigende Erklärung sein, dem Fachmann genügt sie keinesfalls.

Wer gerne chemische Experimente betreibt, sollte dies mit einem, seinem Wissensstand entsprechenden Chemiebaukasten ohne die Anwesenheit von Lebewesen tun, Experimente am lebenden Tier sind allerhöchstens – wo unvermeidbar – wissenschaftlichen Instituten vorbehalten und sollten für Tierliebhaber ein absolutes Tabu bedeuten!

(aus: siehe hier...)

Wenn du mich fragst: ich seh das ähnlich...


Liebe Grüße:

P. Sander
 
@ Pali Sander =)


Danke für die fixe Antwort ^^ Also wird es wohl doch ne kleine Co2 Anlage von De...le xDDD =) Dankööö
 
hallo,

so teuer ist das gar nicht aber wo ist der hacken?

EDIT:ah ok da ist die Antwort ich war zu langsam!
 
PS:

Mal ganz von obig beschriebenen Aspekten abgesehen:
60 Liter Glasgarten Aquarium als Natur Becken in Planung =)
Natur mit Co2-Düngung wiederspricht sich vielleicht doch auch ein wenig - oder?
Natur - is' dat nich' mit so wenig Technik wie möglich?

Nun gut - das ist vielleicht auch Ansichtssache ;)

Verzeih mir mein PS...

P.S. (=Pali Sander)
 
PS:

Mal ganz von obig beschriebenen Aspekten abgesehen:
Natur mit Co2-Düngung wiederspricht sich vielleicht doch auch ein wenig - oder?

Naja aber um es ersteinmal schön grün zu bekommen und nen feinen dichten Rassen wachsen zu lassen brauch ich erst mal bisl Co2 Zugabe =)
 
Okay - das sei dir gegönnt... ;o)
Hm... wie wär es dann mit einer kostengünstigen Alternative???

Guck mal!


Selbst erprobt - klappt gut!
Liebe Grüße vom Schreibtisch:

P. Sander

(PS: Ich glaub, hier im Forum gibts auch Anleitungen dazu - nur diesen Link hatte ich einfach schneller zur Hand ;o) )
 
Hm das ganze sieht dann aber wieder nicht so elegant aus =)

De....le hat da wieder neue kleine Co2 Systeme rausgebracht die auch noch ganz okay aussehen ^^
zb CO2 Pflanzen-Dünge-Set EINWEG 160 Primus
Das is für insgesamt 90 € in der Bucht erhältlich =///
 
Hallo,

wenn du Co² auf dauer düngen möchtest denke ich das du dir ne Anlage mit Mehrwegflasche holen soltest denn die Einwegflaschen sind mit 18 - 19€ doch relativ teuer und ne 500 g Mehrwegflasche bekommst du schon ab 50€ (kostet bei uns 5 - 10€ zum Nachfüllen)!!!
Wenn du allerdings nur ne zeit lang mit Co² düngen möchtest (warum auch immer?) würd ich sagen das du dir entweder ne Bio Co² Anlage kaufst (um die 40€) oder sie dir für nen bruchteil davon selber baust!!!
 
Zurück
Oben