Get your Shrimp here

CO2 Düngen

Frenja

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2010
Beiträge
27
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.609
Hi,

ich weiß, dass es dazu schon einiges gibt, aber so richtig das was ich suche habe ich noch nicht gefunden.

Ist es richtig, dass sich eine Bio CO2 Anlage für einen Anfänger auf dem Gebiet anbietet? Und wenn ja, wie muss man sich nach der Beckengröße richten? Bzw. habe ich zwei Nanos (20l und 30l) nebeneinander stehen und würde gerne beide mit CO2 versorgen, geht das über eine Anlage oder muss ich dann zwei aufstellen?

Viele Dank und Gruß
Johanna
 
Meiner Meinung nach wird ein viel zu grosser Hype um das co2 gemacht, vor vielen Jahren gab es kein co2 in der Aquristik und selbst die Gaertnereien sind ohne ausgekommen und haben trotzdem schoene Pflanzen zuechten koennen, ich bezweifle nicht, dass es unter Umstaenden fuer sehr spezielle Becken und Pflanzen von Noeten sein mag, aber ueberlege, ob es in deinem Fall unbedingt noetig ist. Ich betreibe meine beiden Becken ohne co2 und kann nicht klagen, ganz in Gegenteil. LG
 
Hi
Ist es denn möglich zwei Becken über eine Anlage laufen zu lassen?

Gruß
Johanna
 
Hi,

theoretisch geht das, es gibt T Verteiler mit denen Du den Schlauch auf 2 teilen kannst.

Gruss,
 
Stimmt, an die Teile hab ich garnicht gedacht....danke. Reicht das produzierte CO2 dann auch bzw. müsste man beim Aufstellen was beachten oder wandert es eh in gleichen Teilen durch die Schläuche?
 
ob die erzeugte Menge CO2 reicht haengt von vielen Faktoren ab.. Wasser(oberflaechen)bewegung, Pflanzendichte, wie du das CO2 einbringst (Stein, etc..).. deswegen nutze ich ne regulaere anlage, da kann ich die Blaeschen zaehlen und anpassen.
 
Moin,
dass Bio-CO2 Anlagen sich für Anfänger besonders eignen, halte ich für ein Gerücht. Was gibt es einfacheres,
als eine CO2Flasche an das oder die Becken anzuschließen? Natürlich braucht man die entsprechenden Komponenten. Der Anschluss mit normalen
T-Stücken geht nur dann, wenn beide Becken ungefähr den gleichen CO2 Bedarf haben. Und selbst dann ist es nicht ganz so einfach,
weil sich das CO2 nicht unbedingt gleichmäßig verteilt. Für die Anlagen mit Flaschen, Druckminderern usw. gibt es geeignete regelbare Ventile,
die das CO2 auf die Becken verteilen. Die kosten dann aber auch ca. 25 Euro, wenn sie qualitätsmäßig gut sein sollen.
LG
Werner
 
Hallo,
ob man das CO² benötigt hängt ja auch von den Ansprüchen ab. Natürlich ging das früher auch ohne, nur war man da mit seinen Ansprüchen viel genügsamer, gerade was Pflanzen anging. In manchen Becken gingen ja wegen Schummerbeleuchtung, zuwenig CO² und anderen Faktoren ja selbst hartnäckigste Pflanzen ein.
Wenn man schaut was man heute mithilfe von ordentlich Licht, CO² und ordentlicher Düngung für tolle Becken bekommen kann, mag ich nicht mehr zurück.
Wenn nun jemand die Holländischen Pfalnzenbecken als Vergleich heranziehen möchte, nur zu, die waren nämlich schon früh super ausgeleuchtet und hatten auch schon früh CO² :)
Es ist natürlich alles eine Frage des Geld- und Zeitkontigents. Wenn man mehr reinsteckt kann man auch mehr rausholen.
Für ein Steinbecken wird man kein CO² brauchen, aber ein Urwald wird es ohne CO² nur mithilfe von vielen Algen.
Was die Frage der einfachen Bedienung angeht, Bio-CO² ist deutlich günstiger, aber nicht einfacher.
Ich habe für mein relativ kleines Becken nun seit ca. 5 Monaten eine 2l Flasche am laufen.
Es ist noch immer etwas drin, so das ich die Flasche wohl nur 2x im Jahr zu wechseln brauche.
Kostet mit ca 140€ ein vielfaches von BioCO² aber ist halt sehr bequem und super zu regeln.

Gruß
Björn
 
Ich habe lediglich zu bedenken gegeben, dass es nicht immer noetig ist co2 hinzuzugeben, dass hat nichts mit den eigenen, sondern vielmehr mit den Anspruechen der entsprechenden Flora zu tun. Natuerlich ist es auch eine Geld und da ich weder die 2 Cubes noch seine finanzielle Lage kenne , gab ich dies an als Ueberlegung in die Planung einfliessen zu lassen, man kann sich ja auch explizit Pflanzen aussuchen die keinen Extrabedarf an co2 haben. Guss O.
 
Hi,

danke euch für die Meinungen und Infos.
Die beiden Würfel sind nun ziemlich reichlich bepflanzt und ich hätte sie auch gerne sehr grün. Besonders das Becken in dem nur die Garnelen sind dürfte ruhig ganz zuwuchern, natürlich nicht mit Algen ;). Ein Becken mit kaum Pflanzen ist auch nett, aber das ist nicht das was ich mir für die Würfel vorstelle, dafür habe ich ein anderes Becken.
Ich habe bis jetzt ja kein CO2 und dünge noch (war dabei) mit dem Nanotagesdünner von dennerle, die Beleuchtung ist auch jeweils die dazugehörige 11W Lampe (ca. 4 und 2 Monate alt).
Nun gab es neue Pflanzen und die sehen im Vergleich mit meinen Alten (bei denen alles bis auf das Javamoos wächst) einfach nur richtig schön frisch und grün aus und das gefällt mir total gut, wäre natürlich schön wenn es so bleibt.
Das einzige was bei mit die gleiche satte Farbe hatte waren in dem einen Becken die Wasserlinsen und in dem anderen das Hornkraut (nicht so viel, dass kein Licht nach unten kommt) und da beide Pflanzen an der Oberfläche wachsen und somit weiteren Zugang zu CO2 haben dachte ich, dass es den anderen vielleicht auch helfen könnte um diese Farbe zu entfalten.

@Leeroi: Wie groß ist dein Becken?

Danke noch mal und Gruß
Johanna
 
Ich habe ein 80cm Becken (ca. 100l) das Nachfüllen der Druckflasche sollte so ca 15€ kosten. Da die schnellwachsenden Pflanzen wirklich "schnell" gewachsen waren, habe ich nun meist langsam wachsende. Allerdings ich habe es wohl übertrieben, nun muss ich mich etwas mit grünen Fadenalgen rumärgern. Das könnte aber auch damit zusammenhängen, dass es nun solange hell ist (Sommer halt):cool: .
Da ich auch recht wenig Garnelen einsitzen habe (12) wird mein Nitratwert vermutlich ziemlich nahe bei 0 sein. Aber da sich die Garnelen offensichtlich derzeit recht wohl fühlen, werde ich wohl erstmal nur kleine Veränderungen vornehmen. Im grossen und ganzen, müsste ich auch an einigen Rädchen noch ein bisserl drehen.
Ein schickes Pflanzenbecken verlangt Erfahrung oder Aufmerksamkeit, manchmal auch beides. Mir machts aber Laune da dran rumzugärtnern, meinen Garnelen auch. Offensichtlich verwechseln sie meine Gärtnerstunde mit der Fütterungszeit und meine Arme mit dem Nachtisch.

@opeirao: Das hatte ich vermutet, aber ich fand du hast es für einen Anfänger (bin ich selber noch) missverständlich ausgedrückt. Zumal eh meist Leute nach CO² fragen, die sowieso auf der Pflanzenschiene sind.

Grüßle
Björn
 
Zurück
Oben