Get your Shrimp here

CO2 - bitte helft mir mit der Einstellung / Berechnung

I

inruinsforgiven

Guest
Hallo Liebe Forengemeinde (vor allem die Spezialisten in Wasserchemie)

ich sitze hier jetzt schon den ganzen Tag rum und verwezifel einfach nur, vielleicht bin ich auch total auf dem Holzweg.

Folgendes ist der Fall :

Ich habe aus der Wasserleitung folgende Werte : KH 6 , PH 7,8

So jetzt schaue ich überall auf diese tollen CO 2 Tabellen und sehe, dass ich in gar keinen grünen Bereich komme , also kein Optimalbereich, da kommen dann so Werte von 4 mg/l CO2 raus.

Jetzt möchte ich ja aber eine optimale CO2 - Sättigung (sonst hätte ich mir ja keine Anlage gekauft)

Ich lese jetzt überall dass man für Pflanzen eine Optimale Sättigung zwischen 5 und 15 mg/l haben soll. Ein Wert von über 20mg/l ist auf Dauer ja schädlich für Tiere. Jetzt kommen aber in der Tabelle im Grünen Bereich bei KH 6 und PH von 7,0 , bzw 6,8 Werte von 24 und 38 mg/l

WIE SOLL MAN DASS DENN JETZT VERSTEHEN, IST DIE SÄTTIGUNG VON CO2 BEI DIESEN WERTEN NICHT GIFITG ?


So das war jetzt die erste Frage und die zweite kommt sofort :

Ich habe (durch immense Zugabe von CO2) meinen PH Wert von 7,8 auf 7 runter bekommen, die KH ist gemessen von 6 auf 7 und der mit Tröpchen gemessene CO2 Gehalt lag bei exakt 24mg/l

KANN DAS SEIN ODER LIEGT EIN MESSFEHLER VOR ?
KANN ES SEIN DASS ICH DURCH SOLCH EINE ENORME CO2 ZUGABE DEN PH WERT SO HERUNTER BEKOMMEN HABE ABER DIE CO2 KONZENTRATION BEI 24 mg/l liegt?

Ich hatte so ca. 90 - 100 Blasen in der Minute.


Helf mir mal bitte wie ihr an die Sache rangegangen seit, als ihr damit angefangen habt. Haltet ihr euch an die Tabellen und versucht in den grünen Bereich zu kommen, oder stellt ihr eure CO2 Anlage einfach ein und messt so ca. 15 - 20 mg/l CO2.

Ich bin kurz vorm durchdrehen.

In Zwei Wochen will ich meine Bienen abholen und bis dahim muss alles passen.

Ich danke euch schon jetzt von ganzem Herzen für eure Bemühungen, euren Rat und eure Hilfe

Flo
 
Das würd mich auch Interessieren?
 
Hallo,

ich mache das nach Gefühl, ich halte mich in etwa an 10 Blase/Minute pro 100 Liter Aquarienwasser, evtl. ein wenig mehr.

Das ist die Menge, die bei mir eine minimale pH Senkung hervorruft. Fertig...

Diese Tabellen sind reine Näherungswerte, Du hast schon so eine grosse Messungenauigkeit, das die garnichts taugen können. CO2 Gehalt messen halte ich für etwas aufwändig und auch nicht unbedingt notwendig.

Ziel ist das die Pflanzen wachsen, wenn sie das tun, dann passt es doch, egal was irgendwelche Tabellen sagen. Ziel ist es ja auch, das die Pflanzen das CO2 gleich wieder auffuttern, der CO2 Gehalt muss also garnicht so immens steigen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Moin!
So, mal versuchen das nacheinander aufzudröseln
Folgendes ist der Fall :

Ich habe aus der Wasserleitung folgende Werte : KH 6 , PH 7,8

So jetzt schaue ich überall auf diese tollen CO 2 Tabellen und sehe, dass ich in gar keinen grünen Bereich komme , also kein Optimalbereich, da kommen dann so Werte von 4 mg/l CO2 raus.
Das ist für Leitungswasser auch so gewünscht, Leitungswasser muss alkalisch sein damit nichts der Rohre in Lösung gehen kann.

Jetzt möchte ich ja aber eine optimale CO2 - Sättigung (sonst hätte ich mir ja keine Anlage gekauft)

Ich lese jetzt überall dass man für Pflanzen eine Optimale Sättigung zwischen 5 und 15 mg/l haben soll. Ein Wert von über 20mg/l ist auf Dauer ja schädlich für Tiere. Jetzt kommen aber in der Tabelle im Grünen Bereich bei KH 6 und PH von 7,0 , bzw 6,8 Werte von 24 und 38 mg/l

WIE SOLL MAN DASS DENN JETZT VERSTEHEN, IST DIE SÄTTIGUNG VON CO2 BEI DIESEN WERTEN NICHT GIFITG ?
1. Das mit den 20mg/l war einmal ein Kompromiss zwischen den Pflanzenaquarianern und den Fischaquarianern. Insofern sollte man mehr die Tiere beobachten als sich an so einem Wert aufzuhängen.
2. Sättigung ist in dem Zusammenhang der falsche Begriff: Du kannst anhand einer bestehenden kh durch Zugabe von CO2 ein bestimmten ph-wert einstellen. Das da so sprünge in der Tabelle auftreten hängt schlicht an der tollen Formel zur Berechnung der CO2 bei GEMESSENER kh und ph. Auch das sollte man, wenn man die Messgenauigkeit der Tests sich ansieht mit Vorsicht genießen. Berechne spasseshalber das totale Differential zu der Formel und du wirst Bauklötze staunen wenn du für gegebene Messverfahren und Messwerte mal die mögliche Abweichung berechnest.


So das war jetzt die erste Frage und die zweite kommt sofort :

Ich habe (durch immense Zugabe von CO2) meinen PH Wert von 7,8 auf 7 runter bekommen, die KH ist gemessen von 6 auf 7 und der mit Tröpchen gemessene CO2 Gehalt lag bei exakt 24mg/l
Vergiss EXAKT

KANN DAS SEIN ODER LIEGT EIN MESSFEHLER VOR ?
Kann sein, kann aber im Bereich der Messgenauigkeit liegen. Um ein Punkt mehr oder weniger sollte man sich keine Sorgen machen.

KANN ES SEIN DASS ICH DURCH SOLCH EINE ENORME CO2 ZUGABE DEN PH WERT SO HERUNTER BEKOMMEN HABE ABER DIE CO2 KONZENTRATION BEI 24 mg/l liegt?
Ja, beachte aber die Messgenauigkeit der Tests

Gruß Erik
 
Sodele, erstmalein Danke an alle die bis jetzt geholfen haben.
Viel weiter bin ich noch nicht, uaßer dass ich jetzt mal meine Blasen nach der Formel KH * Volumen Aquarium / 50 genommen habe, also bei meuinem 180 Liter Becken bin ich bei eingestellten 24 Blasen und beim 54 Liter Becken bei 15. Genauer einstellen ist echt essig.

Wahrscheinlich werd eich beim kleinen Becken einfach den Diffusionsweg kürzen, das erreicht so wie ich es verstanden habe das selbe Ziel.

Werd mich dann wohl die kommenden Tage immer mal wieder mit dme Dauertest auseinandersetzen, zumal ich mit die Dennerle Tests bestellt habe,da man die mMn besser ablesen kann.

Grüße

Flo
 
Hi Flo,
habe da vorhin auch was über Bio-Co2 gesucht und bin da auf die Seite von Ing.Detter??
(bin mir jetzt nicht sicher ob das so geschrieben wird) gelandet. Er hat eine sehr ausführliche Beschreibung deines Problems abgehandelt (sehr verständlich wie ich finde). Zusammenhang Gh / Kh / PH und das man rein Rechnerisch massig Co2 einspülen müßte um den Ph wert zu erreichen den man gerne hätte und das dieses eigentlich nicht erforderlich wäre. Um die Werte zu erreichen die man gerne hätte, zb. Weich, müßte man das Wasser verschneiden wobei man dann wieder Einfluss auf die drei Elemente GH / KH / PH nehmen würde( Richtung hart wäre es auch so). Solltest du dir mal Ergoogeln.
 
Hey Martin , danke Schön

Der PH Wert ist mir egal, den will ich gar nicht unbedingt auf 7 drücken. Ich will nur einen anständigen CO2 Gehalt, dass meine Pflanzen sehr gut gedeihen.

Für so was kauft man sich ja ne CO2 Anlage :p

Gleich mal den Link nachlesen
 
Hallo Flo,

so ganz verstehe ich dein Problem nicht. So weit ich das sehe sind deine Messwerte alle zueinander passend und durchaus im grünen Bereich.

Ich würde aber etwas weniger CO2 zuführen und einen pH bei 7,0 bis 7,2 einstellen bei einer KH von 7.
Sofern du Schnecken im Becken hast, wird deine KH auch noch etwas abfallen. Dann sind auch pH-Werte unter 7 möglich ohne dass das CO2 zuviel wird. Auch der verwendete Bodengrund kann die Karbonathärte noch senken. Als Beispiel nenne ich hier mal Akadama, den ich selbst verwende. Bei ADA soll das auch der Fall sein, habe da aber keine eigene Erfahrung mit gemacht.

Hier nochmal ein Link zu einer Tabelle: http://www.dennerle.com/HG07UG07.htm

Ich hoffe dass ich einigermassen helfen konnte.
 
@ Jürgen

die Sache ist die, dass ich einfach nur den guten CO2 Wert eingestellt haben möchte,also so dass bei eiinem PH Wert von 7,5 und einer KH von 7 (6) der CO2 Wert passen für den Pflanzenwuchs ist.

Wenn ich auf nen PH von 7 möchte, dann bin ich so bei 100 Blasen und evtl. mehr in der Minute.


Ich hoffe ich mach euch ned kirre :confused:


Ich kapiers einfach ned, wie man CO2 OHNE ENDE in das Becken pumpen kann, der PH von 7,8 auf 7 fällt, und man trotzdem nur 24mg/l CO2 im Becken hat. Im Gegensatz zu dem Falls, dass man bei 50 Blasen die Minute einen PH von 7,5 erreicht, aber bei 40 mg/l ist.
Versteht ihr was ich meine ? Das ist für meine Birne einfach nicht logisch.

Vor allem was passiert wenn ich den PH auf 7 drück und mir plötzlich die Flache leer geht, bzw um wieviel schwank der PH Wert in der Nacht, wenn die Anlage aus ist ???

Ich bin halt so ein Seppel der gern alles genau weiß und Tante Google, will mir da nicht gezielt meine Antworten geben.

Ich hau mich jetzt aufs Ohr, morgen hat bestimmt einer von euch alle meine Fragen beantwortet so dass dann alles passt :-)

Und dann gehts weiter mit dem Thema "Oxydator vs. CO2 Anlage - wird wirklich kein CO2 auisgetrieben"

Gute Nacht und bis morgen

Flo
 
Hi Flo,
ich würde keine Wissenschaft draus machen, es spielen so viele weiter Faktoren neben KH und pH eine Rolle für den CO2-Gehalt des Wassers. Angefangen bei Besatz und Pflanzendichte, über Oberflächenbewegung, Beckenquerschnitt, Methode der CO2-Einbringung. Da wirst Du nicht mit einer definierten Blasenzahl zum Ziel kommen.
Ich denke, du fährst gut mit 20 Blasen beim großen und wenns geht etwas unter 10 Blasen beim 54er. Das 54er bekommt dann zwar hochgerechnet viel mehr Blasen/Min. aber da ist das Verhältnis Wasseroberfläche zu Volumen auch ungünstiger, das heißt du verlierst über den Gasaustausch eher mehr CO2. als im 180er Becken. Auch dürfte die Oberflächenbewegung im 54 stärker sein.
Dann sei noch erwähnt, dass der ganze Aufwand betrieben wird um während der gesamten Beleuchtungszeit CO2 für die Pflanzen verfügbar zu halten. Auf den mg-Wert kommts nicht an, Pflanzen wachsen nicht doppelt so gut, weil sie um 21 Uhr noch 20 mg/l vorfinden statt 10 mg/l. Wichtig ist nur, dass es da ist.
Mit dem Dennerle-Test kommst Du sicher zu einer vernünftigen Lösung.

Viele Grüße
Thorsten
 
@ Jürgen

die Sache ist die, dass ich einfach nur den guten CO2 Wert eingestellt haben möchte,also so dass bei eiinem PH Wert von 7,5 und einer KH von 7 (6) der CO2 Wert passen für den Pflanzenwuchs ist.

Ich hoffe ich mach euch ned kirre :confused:

Hallo Flo,

bei den Werten die du hier jetzt nennst, wird das nicht gehen. Laut Tabelle hättest du dann nämlich nur 7 mg/l CO2 und das wäre etwas zu wenig.

Stelle deine CO2-Zufuhr so ein dass du auf einen pH von 7,0 oder leicht darüber kommst (bei KH 6-7) und dann passt das.

Leichte tageszeitliche Schwankungen wirst du auch immer haben. Deshalb messe die Werte immer zur gleichen Tageszeit solang du noch am experimentieren bist.
 
Um im übrigen deine Frage zu beantworten, meine Anlage fahre ich mit 38 Blasen in der Minute. Allerdings habe ich ein Abschaltventil mit drin. Ph Wert liegt bei mir bei 6,91 im 460 Lit.Becken und bei 7,2 im 112 Lit. Becken. Du siehst also man braucht nicht unbedingt viel. Es kommen ja noch die gewissen Umstände dazu, die Cuxi ( Jürgen) beschrieb. Stelle erst mal auf ungefähr 25 - 30 Blasen pro minute, dann laß das ganze laufen und nachregeln mußt du die nächsten Tage sowieso. Solange kein Fisch oder Garnele nach luft japst passt es erstmal. Co2 ist ja außerdem nur für die Pflanzen, und wenn die mit 15 Blasen in der Minute gut wachsen wäre das doch gut, oder meinste nicht?! Also viel Spaß bei einfummeln.:D
 
Sodele nochmals danke für eure Antworten, bin um einen Schritt weiter.

Jetzt die abschließende wichtige neue Frage :

Ich habe die Möglichkeit günstig an einen JBL PH Control ranzukommen.

Wenn ich jetzt bei dem guten Ding, den PH auf 7 einstelle, ist dann sicher gestellt, dass nicht zu viel CO2 mg/l im Becken ist ?

Versteht ihr was ich meine ?

Nicht dass dann die "Konzentration" zu hoch ist, laut dieser ollen Tabelle wäre ja bei KH 7 ein Wert von 24 mg/l CO2 im Wasser.

Wenn da hilft hole ich den morgen gleich ab

So jetzt gehe ich aber nemme an Rechner

Gute N8
 
Wenn ich jetzt bei dem guten Ding, den PH auf 7 einstelle, ist dann sicher gestellt, dass nicht zu viel CO2 mg/l im Becken ist ?

Ja!
Solange die KH bei 7 bleibt wird das so funktionieren.
Wenn du allerdings härtebildner wie z.B. kalkhaltiges Gestein im Becken hast und sich dadurch die KH deutlich erhöht, wird auch der CO2-Gehalt zu hoch werden.
 
Das ist aber nicht der Fall , KH ist seit 6 Monaten stabil bei KH6 / 7 , genau daher, wenn man von der Genauigkeit der Tetst ausgeht.

Dann kommtmorgen wohl mein erstes frühes Weihnachtsgeschenk ins Haus. 170 Euro ist zwar immer noch ne Menge Kies für das (neue Gerät) aber besser wie der orginal Preis von fast 300 Euro.

Aber jetzt gilts

GUTE NACHT ANS DIE SPÄTLESE(R) VOM FORUM
 
Hallo,

pH Controller haben einen Nachteil, die versuchen immer den eingestellten Wert zu erreichen. Dazu kommt dann noch, das die pH Elektrode mit der Zeit ungenau wird und Du sie eichen musst. Aber auch dann zeigt sie evtl. einen digitalgenauen Wert an, der muss aber noch lange nicht korrekt sein. Trotzdem wird weiter CO2 gepumpt bis eben der eingestellte Wert erreicht ist.

Das Risiko bei der Sache ist, das irgendwann evtl. für die Fische tödliche Mengen erreicht werden.

Nach einem entsprechenden Unfall habe ich sämtliche pH Controller wieder abgeschafft. Den meisten Pflanzen reicht ein für die Tiere noch erträglicher Wert voll und ganz aus, warum also höher gehen?

Wie bereits empfohlen, würde ich nicht auf einen definierten Wert gehen, sondern vorsichtig einstellen und dann mal schauen und dann langsam an einen Wert herantasten, bei dem die Pflanzen gut wachsen, aber die Tiere nciht gefährdet sind.

Viele Grüsse
Sandra
 
@ Sandra

genau das ist meine Angst ein wenig. Momentan kann ich viel CO2 ins Becken lassen da kein Besatz drin ist. Also kann ich durch hohe Zugabe von CO" den PH Wert senken. Später sollte ja aber allerdings weniger CO" von der Anlage ins Wasser strömen, da ja nur noch der PH Wert nachgeregelt wird.

Interessant ist auch was passiert wenn die Flache am Tag leer geht. Bin öfters mal auf Montage, bin dann drei Tage nicht da. Dann steigt der PH Wert ja wieder auf 7,8 an. Vielleicht macht die Schwankung den Nelen nichts. Allerdings muss ich dann von neuem wieder auf 7,0 runter pushen :mad::confused:

Hätte ich mich nur früher schlau gemacht, ich glaube dann hätte ich mir keine Anlagen angeschafft
 
Hallo,

Hätte ich mich nur früher schlau gemacht, ich glaube dann hätte ich mir keine Anlagen angeschafft
Nein, die Anschaffung einer CO2-Anlage ist schon sinnvoll. Nur darfst Du es nicht so sehr verbissen sehen, einen für die Pflanzen idealen Wert zu erreichen und vorallem, ich würde keinne pH-Controller einsetzen, gerade dann nicht, wenn Du auch mal weg bist.

Stell doch das Ding von Hand auf eine bestimmte Blasenanzahl ein, damit wirst Du keinen pH 7 erreichen, aber das musst Du doch auch nicht.

Diese ganzen Tabellen sind ganz nett, sie verschaffen einen Eindruck wie das ganze Funktioniert, in der Praxis sind sie aber zu ungenau, da Du einfach keine sicheren Ausgangswerte hast.

Wenn Du mit deinem pH-Tropfentest 7,8 misst, dann ist der pH-Wert aufgrund einer gewissen Messungenauigkeit irgendwo bei 7,7 - 7,9. Dann kommt noch dazu das Du vielleicht den Wert garnicht so genau ablesen kannst, also meinst Du vielleicht das Du 7,8 hast, er ist aber vielleicht sogar bei 7,5. Selbst ein elektrisches pH Messgerät sagt Dir vielleicht 7,83, nur muss auch dieser Wert, trotz der scheinbaren 2-Stellengenauigkeit, noch lange nciht korrekt sein.

Also, eine CO2-Anlage ist auf jeden Fall (wenn Du auf die Pflanzen Wert legst) sinnvoll, aber übertreibe es nicht.

Ich neige auch dazu Spielzeug wie pH-Controller und Aquaristik-Computer haben zu wollen, aufgrund wirklich negativer Erfahrungen bin ich wieder davon abgekommen. Ich war nur über Pfingsten 4-5 Tage nicht zuhause. Dort habe ich eine stinkende Brühe vorgefunden, das war vorher ein super bepflanztes Becken mit einem Diskuspärchen und mehreren L177. Der pH-Controller hat verzweifelt versucht den pH Wert auf einen bestimmten Wert zu bringen, leider hat die Elektode aber nciht mitbekommen das der Wert schon lange erreicht war.

Viele Grüsse
Sandra
 
Sodele ich bin endlich weiter :hurray::hurray::hurray:

Hab heute morgen die Anlagen wie folgt eingestellt :

180 Liter Becken 57 Blasen / Minute
52 Liter Becken 26 Blasen / Minute

Momentan sind beide Dauertests auf dem Weg in den grünen Bereich. Mal sehen wie es sich entwickelt.

Ich danke auf jedne Fall allen die sich hier Mühe gemacht haben und micht unterstützt haben.

Ihr seid einfach klasse !!!
 
Zurück
Oben