Get your Shrimp here

CO2-Anlage ein paar Fragen

Hanau1

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Okt 2011
Beiträge
99
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
3.142
Hallo

Ich habe mir eine CO2-Anlage in der Bucht erstanden.Nun hab ich als absoluter Neuling in sachen CO2 ein paar Fragen.

Ich habe die JBL Flora Co2 samt Flipper und PH-Sonde und einen PH Controller.
Habe nach Anleitung den PH-Controller auf den gewünschten Wert von 6,2 eingestellt und kann jetzt auch beobachten wann die Anlage arbeitet (kleines Lämpchen am Controler an) und sehen das der Wert immer näher an den Wunschwert rankommt.
Soweit so gut.
Die eigentliche Frage ist ob ich nun die Anlage nachts via Zeitschaltuhr abschalten sollte oder ob das völliger Blödsinn ist da ich ja dafür den Controller habe der ständig den Wert überwacht:(

Desweiteren habe ich so einen "runden" Flipper.Ich sehe wie die Blasen umso weiter sie hochsteigen kleiner werden (sollte also funktionieren).Gibt es denn eine optimale Höhe wie der Flipper im Wasser angebracht werden sollte?

Meine letzte Frage bezieht sich auf einen UV-Klärer.Dieser war beim Kauf dabei.Hab mir jetzt ne Ersatzbirne geholt da diese defekt zu sein scheint.Meine Frage nun:Was genau macht dieses Gerät und wie sollte ich das Gerät betreiben? Also anschluß hab ich schon gemacht-mir geht es hier um eine evtl Nachabschaltung oder sowas...

Vielen Dank schonmal vorab und etwas nachsicht falls einige Fragen "blöd" sind will aber kein Fehler machen:D:D
 
Hi,

also zu der CO2 Anlage kann ich dir nicht viel sagen, da ich selber keinen Controller benutze. Vom Gefühl her würde ich aber sagen das man die nachts nicht abstellen muss wenn man mit einem Controller arbeitet. Aber da werden sich noch andere was zu schreiben.

Den UV-Klärer würde ich, wenn überhaupt nötig, 24/7 durchlaufen lassen. So ist zumindest immer die Empfehlung bei den Geräten für Teiche. Das liegt vorallem daran, dass die UV Lampen bei häufigem Ein- und Ausschalten sich sehr schnell abnutzen. Genrell sollte man die Lampen einmal pro Jahr tauschen, da selbst bei dauerhaften Betrieb die Leistung der Lampe nicht mehr ausreicht. Das sollte aber bei den Lampen dabei stehen. Bei meiner Philips-Lampe sind z.B. 8000 Betreibsstd. angegeben. Zwar "leuchten" die Lampen dann noch allerdings geben die so gut wie kein UV Licht mehr ab, was für uns Menschen eh im nicht sichtbaren Spektrum liegt.
Was willst du mit der Lampe denn erreichen? In einem gut laufenden Becken machen solche Lampen meiner Meinung nach eigentlich weniger viel Sinn.

MfG,

Stephan
 
Erstmal danke für deine Antwort

Was genau meinst mit 24/7 (24std an 7 std aus?)
Da das Teil dabei war hab ichs jetzt einfach mal verbaut.Die Ersatzbirne lag bei 8 Euro also zu verschmerzen...
Die Frage ist ja was genau das Teil macht?Ob es überhaupt empfehlenswert ist oder eher auch mit nachteilen verbunden ist?
Ansonsten steck ich das Teil einfach nicht ein...
 
24/7 heißt 24 std am tag 7 tage die woche, --> also immer an (oder halt immer aus) aber nciht an und ausmachen
MfG Stefan
 
Die Frage ist ja was genau das Teil macht?Ob es überhaupt empfehlenswert ist oder eher auch mit nachteilen verbunden ist?
Im Teichbereich werden die Anlagen vor allem verwendet um Schwebealgen zu Grillen und so dass Wasser klar zu bekommen. Im aquaristischen Bereich werden die Teile allerdings vorallem dazu verwendet die Keimdichte herab zu setzen. Letztere kann z.B. bei gewollt hohem Besatz zu Problemen führen, so dass eine UVC hier Abhilfe schaffen kann. Wie gesagt wenn das Becken vernünftig läuft und keine Probleme auftreten die auf die Keimdichte zurück zu führen sind würde ich mir das Geld für den Strom zum Betrieb der Anlage sparen.

MfG,

Stephan
 
Hallo Stefan (xxxdevilx),
ich gehe mit Stephan konform was den UVC Klärer betrifft. Sicherlich kannst du ihm betreiben, um die Keimdichte runter zu kurbeln. Macht aber keinen grossen Sinn wenn es keine Probleme bisher gab oder gibt.
Was die Co2 Anlage betrifft, die mußt du Nachts nicht abstellen, wenn du sie mit Controller fährst. Du solltest nur darauf achten, das die Co2 Zufuhr auf die KH im Becken abgestimmt ist und du einen Co2 Gehalt von 20 mg/l (optimal) - 30 mg/l (bei satten Pflanzenwuchs) nicht überschreiten tust. Ein Co2 Dauertest mit voreingestellter Testflüssigkeit (auf die KH) ist dabei sehr hilfreich. Es sei denn du möchtest mittels des Co2´s deinen PH Wert drücken, was aber wiederrum Unsinnig wäre. Da gibt es bessere Methoden dafür, z.b. verschneiden mit Osmose, VE - Wasser, Regenwasser oder mittels Torfkanonne. Alles besser, als das Co2 volle Kanne ins Becken zu pusten und sich im nachhinein darüber zu ärgern, das man alle 3 Monate die Buddel wieder befüllen lassen muß. Dann lieber das Geld dafür, in eine ordentliche Osmoseanlage investieren. Es gibt ja schon welche die fast mit einem Verhältnis mit 1:1 arbeiten - kosten natürlich auch dementsprechend. Falls noch Fragen sein sollten, helfe ich dir gerne per PN weiter.
 
Hallo Martin
Danke für deine Antwort.
Ich habe die Anlage jetzt durchgehend laufen.
PH-Wert ist von 7 auf 6,2 runter.
Werde mir morgen mal einen CO2 Test holen um zu schauen wie der Gehalt ist.
Osmoseanlage hab ich bereits geordert und müsste morgen eintreffen...
Da wir hier ziemlich hartes Wasser haben möchte ich das gerne noch drücken...und destiliertes Wasser kaufen ist heftig da man ja alleine bei nem Teilwasserwechsel jedesmal einige Kanister benötigt...


Beste Grüße

Michael
 
Zurück
Oben