Get your Shrimp here

CO2 - aber wie?

aquaria_rt

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Aug 2009
Beiträge
459
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
10.201
Wegen unserer kränkelnden Pflanzen haben wir uns entschieden, in unserem 30 l Cube doch CO2 zuzugeben. Woher weiss ich jetzt, wieviel CO2 da rein muss? Und züchte ich damit nicht einen kräftigen Algenteppich?
 
Hallo aquaria_rt (Name wäre schön,ist persöhnlicher)

Eindeutiges nein.

Das Co2 dient der Pflanze zum Blattaufbau und hat nix mit Algenwuchs in dem sinne zu tun. Du kannst ebenso anderen Dünger verwenden (natürlich nur in der dafür angegebenen Dosierung) um deine Pflanzen zu düngen. Es gibt auch spezielle Dünger für Garnelenbecken.

Co2 kannst du über verschiedene Wege einbringen:

Bio-Co2 Anlage (nicht regelbar - daher schwer zu kontrollieren)
Druckgasanlage (regelbar und somit einstellbar)

Die beiden Arten der Co2 Versorgung sind die gängigsten.
Druckgasanlagen sind in der Anschaffung teuer, für Bio Co2 hat man meist die benötigten Materialien zu hause (Bastelarbeit).

Du solltest erst einmal wissen, ob für dich die eine oder andere Art in dein Geldbeutel passt (oben genannte Gründe).

Vom Grunde her funktionieren beide arten gleich.

Co2 (Gärbehälter Bio Co2/Druckgasflasche) wird über einen Blasenzähler (bei Bio-Anlage heist das teil Waschflasche) geleitet, über ein Nadelventil (bei der Druckgasanlage - nicht bei Bio-Co2 Anlage, da nicht regelbar) werden die Bläschen eingestellt (auf den gewünschten PH Wert - ergibt sich aus dem PH Wert des Ausgangswasser´s und des Besatzes) und über ein geeignetes Einwaschgerät (da gibt es auch verschiedene) dann in das Wasser geleitet (diffundieren nennt man das). Hoffe ich habe das jetzt richtig geschrieben.

Soviel zum Co2, es könnte auch möglich sein das deine Pflanzen andere Nährstoffe (Eisen, Kalium etc.) als Co2 benötigen und deshalb kränkeln (Es gibt Testreagenzien mit dennen man dies austesten kann). Das sollte man vorab klären, bevor du dir die Mühe machst solch eine Anlage zuzulegen.
 
Wassertest hat einen Eisenmangel ergeben - deshalb bekommen die Pflanzen jetzt Eisendünger. Mehr Nährstoffe heisst in der Regel aber auch mehr Algenwachstum, deshalb denke ich, dass eine reine Düngung über das Wasser nicht ausreicht.

Für den Anfang liebäugle ich mit einer Bio CO2-Anlage. Zum einen wegen der Kosten und zum anderen, um einfach mal probieren zu können, ob wirklich eine Veränderung eintritt. Ausserdem erscheinen mir die "richtigen" CO2 Anlagen völlig überdimensioniert für meine Aquarien.

Kann das CO2 eigentlich den Garnelen schaden?

Gruß

Christine
 
In zu großen Mengen schadet es den Garnelen natürlich.


Gruß,
Mathias
 
Moin!

Welchen ph-Wert hast Du jetzt in dem Becken? Wenn der schon recht niedrig ist, ist CO2-Zugabe nicht das Richtige.

LG

Gaby.
 
Mein pH liegt bei 7,5, GH 5, KH 9. Ich denke mal, der pH darf gerne noch ein bisschen runter.

Gruß

Christine
 
Hallo, Christine,

für die Cubes wird von D*****le eine Nano-CO2-Anlage angeboten. Es erfordert zwar ein liebevolles Händchen und regelmäßige Kontrolle des Wertes hat sich bei uns auch bewährt, aber mit ein bisschen Geduld und Fingerspitzengefühl haben wir das Absenken des ph-Werts in unserem 30er gut hingekriegt.

Probleme hatten wir mit unserem Glasdiffusor. Ich habe schon oft gelesen, dass sie im Laufe der Zeit veralgen und die kriegt man auch nicht wieder sauber. Das kann ich nur bestätigen. Bei uns hat sich die Verstopfung auch dadurch bemerkbar gemacht, dass man immer wieder nachregeln musste, denn die Ausströmbedingungen haben sich ja ständig geändert. Schlussendlich habe ich den Diffusor rausgeschmissen und durch einen Mini-Flipper von selbiger Firma ersetzt. Der zerstäubt zwar nicht so schön, brachte aber die Vorteile mit sich, dass auf dem Zuleitungsschlauch kein Druck mehr war (das CO2 musste durch den alten Diffusor praktisch durchgepresst werden) und die Regulierung nun bedeutend einfacher war.

Einen CO2-Dauertest im Becken zu installieren ist natürlich äußerst wichtig, damit man den ph-Wert jederzeit im Auge hat. Wenn man mit wenigen Blasen pro Minute anfängt, kann man sich sehr gut an den gewünschten Wert herantasten. Bei entsprechend geringer Blasenzahl kann die Anlage auch nachts durchlaufen, die jeden Abend zuzudrehen und morgens wieder anzudrehen und einzuregeln ist zu aufwändig.

Für den Betrieb mit einer Nachtabschaltung muss die Anlage zwischen Druckflasche und NA mit einem anderen Schlauch ausgestattet werden. Da weist der Hersteller gesondert drauf hin. Aber das ist nicht nötig, wie schon geschrieben, kann man die Anlage durchlaufen lassen.

Die kleine 80 g-Druckflasche hat sich bei uns als äußerst ergiebig erwiesen, wir sind damit rund 4 Monate lang bei einem Leitungs-ph-Wert von 7,8 ausgekommen. Das Becken haben wir auf ca. 7,2 heruntergeregelt.

Zur Sicherung der Sauerstoffzufuhr haben wir einen Mini-Oxydator in das Becken gestellt, denn Wasserbewegung hätte wieder gegen unsere CO2-Zuführung gearbeitet.

LG

Gaby.
 
Belüftet werden unsere Becken bei Nacht, nach Abschaltung der Beleuchtung. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht, weil es auch hilft, die Temperatur unten zu halten. Deshalb wäre eine nächtliche Abschaltung der CO2 Zufuhr schon nützlich.
 
Hallo,

ein kleiner gutgemeinter Tipp, besorg dir nicht so eine Nano-CO2 anlage, diese ist im eigentlichen nur sehr teuer. Lege dir einen Druckminderer mit integriertem Magnetventil zwecks Nachtabschaltung zu (Nachtabschaltung funktioniert über eine handelsübliche Zeitschaltuhr!

Und am besten dazu eine so gross wie mögliche Vorratsflasche! Evtl 2Kg, wenn dazu Platz vorhanden ist.

Mal so als kleiner Vergleich, das füllen lassen einer 2Kg Flasche kostet so um die 15-20Euro! Der Preis für eine kleine Einweg-Vorratsflasche von 80gr ist nicht all zu viel günstiger.

Jeh größer man die CO2 Flasche wählt, deste günstiger wird es, denn jede Füllung hat einen Grundpreis, der immer gleich ist und dann wird jedes angefangene KG CO2 berechnet. Ich zahle fürs füllen lassen meiner 60Kg Flasche gerade mal 85Euro :)
 
Hallo thommen, danke für den Tipp. So ähnlich hatte ich mir das auch schon überlegt, da das nicht so wahnsinnig aufwendig klingt, wie die fertigen Anlagen. Habe heute festgestellt, dass das Thema langsam brennt, der pH im neuen 60 l Becken ist heute morgen auf knappe 8,0 gestiegen.
 
Hi,

ich habe ein 2kg Flasche mit NAchabschaltung und werde die jetzt mit 3fach Verteiler für alle meine Becken umbauen, durch die 3 nadelvertiele kann ich für jedes Becken die Blasenzahl sauber einstellen und da die beleuchtung und Nachabschaltung ja zusammen über eine zeituhr für alle 3 becken läuft habe ich auch keine Arbeit mit zu und aufdrehen.
 
So mache ich das auch, ein grosser Verteiler an die Flasche und damit dann mehrere Aquarien versorgen :)
 
Zurück
Oben