Get your Shrimp here

Co2 Überdosierung?

shadow2505

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Feb 2008
Beiträge
165
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.244
Huhu,
ich habe seit gestern ein Bio Gärungssystem an einem meiner Becken laufen. Heute nachmittag hat die Blasenbildung begonnen, und jetzt kommen da ziemlich viele. Kann man überdosieren? Nicht dass meine Nelchen da jetzt einen Schaden davon tragen:eek::eek:
Liebe Grüße,
Kerstin
 
Hallo Kerstin,
man kann überdosieren..ganz klar.
Mal eine Geschichte aus meiner "Jugend" (nicht nachmachen..hat ja nicht geklappt :))
Man nehme einen "Wassermax" (so ein Getränkesprudler) und jage CO2 in eine 2 Liter Flasche..und diese nimmt man zum Wasser wechsel dazu. So nun sollte genügend CO2 im Wasser sein :)
Beobachtungen eines aufmerksamen Aquarianer..nach 10 Minuten schwimmen alle Tiere recht genommen und unkoordiniert durchs Wasser..klarer Fall von Sauerstoffmangel.
Wäre mir das nicht schnell aufgefallen, wären neue Tiere fällig.

Genau hier besteht auch die GEfahr (wenn auch nicht so extrem) bei Biodüngung, oder diesen Eigengemischen..man kann sie nicht genau einstellen, ist es z.B. wärmer wird mehr Gährung eintreten.
 
Hm, das hört sich ja gefährlich an. Wie wahrscheinlich ist es denn, dass da überdosiert wird? Das Wasser hat 24 Grad und bist jetzt flitzen alle noch ganz fit durchs Becken.
Liebe Grüße,
Kerstin
 
Hallo Shadow,

ich hatte das gleiche Problem wie Du. Was tue ich gutes für die Pflanzen und welches Risiko gibt es für die Tiere im AQ. Habe nachdem ich meinen CO2 Bioreactor gaaanz vorsichtig in Betrieb genommen habe immer ein schlechtes Gewissen gegenüber meinen Garnelen und Guppy´s gehabt.
Ich hab sehr viele Beiträge in den Foren gelesen und suchte nach einer Allrount-Lösung

Die gibt es aber nicht!!! Jedes Becken ist anders.

zB. Filtertechnik Pflanzenbewuchs Strömung Beleuchtungszeiten usw usw.

Ich habe für mich, nur eine Lösung gefunden.
CO2 Dauertest für ca 12€ gekauft.

Vorsicht!!!!!! bitte keine Hauruckaktionen bei der CO2 Düngung!

mein Test zeigt nach Farbskala immer erst nach ca. 3 - 8 Stunden den korrekten Wert an.

Ich bin immer sehr vorsichtig gewesen und habe lieber etwas zu wenig als zuviel CO2 gegeben und bei mir ist alles OK.

Ciao und viel Erfolg
berichte mal bitte wie alles läuft


Lieber Gruß Roland
 
Hallo Kerstin,

als ich noch mit Bio CO2 gearbeitet habe bekam ich den Rat die Dosierung durch höher oder tieferhängen des Ausströmers oder Flippers zu regeln. Die CO2 Menge lässt ja auch bald nach sodass es nicht mehr so stark blubbert.

Viele Grüsse
Bibi
 
Hallo,
danke Euch schonmal. Werd mir auch so nen Flipper besorgen, damit die Abgabe etwas konrollierbarer ist. Bis jetzt ist glücklicherweise alles in Ordnung.
Liebe Grüße, Kerstin
 
Hallo Kerstin!

Leider kannst Du Bio CO² auch mit einem Flipper nicht kontrolliert in's Becken geben... Sie sind lediglich dafür da, den Weg der Blasen zu verlängern, damit sie möglichst lange Kontakt zum Wasser haben, und sich so das CO² besser im Wasser lösen kann, bevor die Blase an der Wasseroberfläche ankommt. So erreicht man eine bessere Ausbeute der Druckgasflasche. Diese Geräte sind eher geeignet, wenn man eine einstellbare Blasenmenge aus einem Drucksystem hat.
Mit Bio ist das aber nicht regelbar, und kann u.U. gefählich werden.
Nur mal ein Szenario:
Deine Anlage produziert normalerweise 10 Blasen pro Minute. Darauf richtest Du einen Flipper ein, wählst die Größe, suchst den geeigneten Ort im Becken, um mit diesen 10 Blasen Deinen angestrebten CO² Gehalt zu erreichen.
Dann wird es plötzlich wärmer im Raum, weil jemand die Heizung voll aufdreht, oder es Sommer wird, oder was auch immer. Der Bioreaktor macht jetzt 40 Blasen pro Minute. Der Flipper verteilt diese 40 Stück fleißig im Becken. Du bist nicht da.
Kannst Du Dir vorstellen, was passiert?

Die einzige Möglichkeit, Bio CO² für Dein Becken anzupassen, ist eine Paffrathschale. Da wird die Menge über die Größe und den Einhängeort "geregelt". Wenn aus irgendeinem Grund zuviel Gas produziert wird, blubbert es aus der Schale schnell und fast ungenutzt nach oben.
Wenn Du wissen willst, wieviele Blasen Dein System gerade herstellt, kannst Du das mit einem sogenannten Blasenzähler machen. Hier ist eine Anleitung, links unter "Blasenzählerbau":
http://www.aq-wissen.de/
 
Hallo Claudi,
danke für Deine ausführliche Antwort! Was ist denn eine Paffrathschale?:confused:
Liebe Grüße, Kerstin
 
Zurück
Oben