Get your Shrimp here

CO? Tabelle

raido

Freundeskreis
Mitglied seit
18. Sep 2006
Beiträge
533
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
5.620
Hallo,

Anhaltspunkte zum CO?- Gehalt im Wasser
 
Hallo Reiner,

danke für die Tabelle. Ab welchem CO2-Gehalt wird's denn wohlig für die Pflanzen?

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo Ulli,

Sieh mal hier, und dann geh mal mit dem Mauszeiger auf die Tabelle:

http://www.dennerle.de/HG07UG07.htm
 
Hallo,

ohh da liege ich aber noch geradeso im grünen Bereich mit meinem PH 6,6 und KH 0-2.
 
wobei zur Tabelle von Dennerle dazu gesagt werden sollte, das die Werte für CO2 dort etwas hoch angegeben sind.
Ich selbst würde eher Werte um 20mg/l anstreben, maximal bis 30mg/l. 40mg/l können für manche Arten schon fast ein bissl hoch sein.


Edit:

aus:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php?n=TechnikCO2Duengung.Co2Duengung

"
In schwach und normal beleuchteten Aquarien reichen 10 bis 20 mg/Liter CO2 aus. In sehr stark beleuchteten Aquarien mit entsprechend starkem Pflanzenwuchs kann evtl. ein Wert bis 30 mg/Liter sinnvoll sein. Mehr CO2 verarbeiten die meisten Pflanzen nicht, so dass zusätzliches CO2 verschwendet ist. Wichtiger als die absolute Höhe des CO2-Werts ist, dass immer CO2 zur Verfügung steht und dieses durch eine leichte Wasserbewegung an die Blattoberflächen transportiert wird und dann aufgenommen werden kann.
"

"
Der CO2-Gehalt kann z.B. am Morgen 20 mg/Liter und am Abend 10 mg/Liter sein.
"
 
Diese CO? Tabellen sind ja schön und gut, taugen meiner Ansicht nach aber nicht viel. CO? ist nicht das einzigste das unser Wasser ansäuert, die meisten von uns haben Laub, Wurzeln und Erlenzapfen in ihren Becken und die geben Huminsäuren ab die den pH-Wert senken. Wen man nun glaubt bei einem pH-Wert von 6,8 und einem kH-Wert von 6° 30 mg/l CO? zu haben ist das ein Trugschluss.
 
Hi, also mir ist das auch alles ein Rätsel. Bisher habe ich auf CO 2 nicht so sehr geachtet, meine Pflanzen wachsen alle total prächtig, fast schon zu viel. <Mein 200 Liter Becken ist in nur 10 Wochen so zugewuchert,dass ich kaum noch was sehe.
So und nun habe ich vor ein paar Tagen gerade mal wieder Wasserwerte getestet. KH ist bei 6, PH 8. Laut der obigen Tabelle habe ich so gut wie gar kein CO 2 im Wasser?

Egal, bisher hat mich das wenig interessiert, so lange meine Pflanzen gut wachsen.
Ich habe weder Bodengranulat in meinen Becken und ich dünge auch nicht.

Gruss Melanie
 
Bei den Werten hast du ganz sicher so gut wie kein CO? im Wasser. Das deine Pflanzen trotzdem wachsen hat verschiedene Gründe, einmal können Wasserpflanzen den in der Karbonathärte gebundenen Kohlenstoff lösen und verwerten, zum anderen sind Wasserpflanzen auch in der Lage andere Kohlenstoffquellen zu nutzen (nur deshalb funktioniert das einigen bekannte EasyCarbon).
Die sonstigen notwendigen Nährstoffe, wenn auch in geringer Menge und in einer nicht optimalen Zusammensetzung, führst du ja bei den regelmäßigen Wasserwechseln zu.
Aber meinst du nicht das dein pH-Wert mit 8 nicht zu hoch ist? Bei pH über 7 wandelt sich die erste Eiweisabbaustufe Ammonium in Ammoniak um und das ist sehr giftig. Da reicht schon eine verstorbene Apfelschnecke die du nicht sofort bemerkst und das gesamte System bricht zusammen.
 
Hallo,

Leider habe ich kaum eine Möglichkeit bisher gefunden den PH zu senken. Im Ausgang ist auch mein KH höher, aber da ich viele Apfelschnecken im AQ habe, wird dieser ziemlich gedrückt.
Da ich bisher mit dem PH keine Probleme habe und ausser meinen Hummeln (weisst Du ja) sich alle Tiere fleissig vermehren, möchte ich keine Chemie zur PH Senkung einsetzen. Eichenlaub, Erlenzapfen, Torffilterung, alles probiert. Aber der PH ging lediglich von 8,5 auf 8.

Gruss Melanie
 
CO2-Düngung ist auch nur schlecht geeignet um den Ph-Wert zu senken. ;) Das macht man/frau am besten durch senken der Karbon-Härte. Also durch eine Osmoseandlage, Torf oder einen Ionentauscher. Alles andere senkt den Ph-Wert nur minimal, ist also nur fürs "Feintunig" geeignet.

CO2-Dünung ist halt dann sehr interessant wenn man seine Becken stärker beleuchtet oder eine niedrige Härte hat um den Ph-Wert zu stabilisieren, bzw empfindliche Pflanzen hat.
 
Das einzigste was den pH-Wert stabil hält ist die Karbonathärte, auch Säurebindungskapazität genannt.
Bei einem durch Osmosewasser gedrückten kH-Wert ist die Möglichkeit Säuren zu puffern gering. Der optimalste kH-Wert liegt bei etwa 4 bis 6, da kann man ohne weiteres mit CO? arbeiten und einen leicht sauren pH-Wert einstellen ohne Gefahr zu laufen einen Säuresturz zu bekommen.
 
Hallo,

BASIC wrote: Der optimalste kH-Wert liegt bei etwa 4 bis 6, da kann man ohne weiteres mit CO? arbeiten und einen leicht sauren pH-Wert einstellen ohne Gefahr zu laufen einen Säuresturz zu bekommen.

na dann bin ich ja beruhigt, wir haben einen Wert von 4 und drücken den ursprünglichen PH Wert von über 8 durch CO? Düngung auf knappe 7, davor ist bei uns überhaupt nichts gewachsen.

Gruß

CF
 
Sorry wenn ich den alten Hread hier ausgrabe, aber laut Berechnung sollte ich in einem 180 Liter Becken, 18 Blasen in der Minute haben. Ich bin momentan bei einem Blasenwert von fast 100 Blasen , dafür stimmt aber der "Tabellenwert" meines CO2 Gehalts mit 23 mg. Ich habe mir vorher extra ein Test von Tetra gekauft um das mal nachzumessen. Bin zwar oft ein bischen Blind für die Tests, aber es hat funktioniert. Ertröpfelt habe ich 24 mg.

In meinem kleinen 54 Liter Becken habe ich ebenfalls KH 7 und PH 7 nur ist dort der CO2 Gehalt von 34 mh/l doch etwas hoch
 
Zurück
Oben