Get your Shrimp here

CCFL / Kaltkathodenlicht / Kaltlichtkathode / Kaltkathodenröhre

demlak

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2010
Beiträge
2.104
Bewertungen
471
Punkte
10
Garneleneier
18.828
Huhu,
hat hier jemand mit CCFL / Kaltkathodenlicht / Kaltlichtkathode zur versorgung von Pflanzen gearbeitet?
Viele nutzen diese in Blau für Mondlicht.. oder als Hintergrundbeleuchtung.. gerade die günstigen Varianten aus dem PC-Zubehör bzw. Moddingbereich.

Mach meinen Recherchen im Netz sind CCFL-Röhren wohl recht effizient (wohl um die 90 bis 100 lm/w), haben fast null Verschleiss, heizen nicht das Becken auf und sind langlebig.. Klingt bis hierhin schonmal echt gut.
Aber da bleibt ja noch die Frage nach dem Spektrum.. sind sie nutzbar zur vollen Beleuchtung des Beckens? Sieht die Farbwiedergabe gut aus? Photosyntheserelevante Wellenlängen ausreichend vorhanden (sprich 450nm und 680-700nm)?

Mich würden Erfahrungswerte interessieren.. und vorallem eine Übersicht des Spektrums der Standardröhren für PC-Modding.
Man muss sich vermutlich auf diese beschränken, da diese wohl am einfachsten zu kaufen sind... und ich vermute das diese untereinander einen vergleichbaren Aufbau (Gas, Beschichtung, etc..) und damit ein vergleichbares Spektrum haben..

Ich bin gespannt auf eine rege Diskussion und Informationen zu dem Thema. =)

(p.s. in den bisherigen Threads zu dem Thema habe ich keine Informationen gefunden)
 
Hallo,

ich habe diese CCFL über meinen kleineren Zuchtbecken und habe bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. Allerdings brauchst Du nicht zu erwarten, daß man damit Glosso oder Neuseelandgras züchten könnte ;-D Für Echinodorus und Wasserpest oder Moose reicht es aber ganz gut. Hier gab es auch mal ein Bild des Spektrums: http://www.urzeit-krebse.com/index.php/forum/57-Bastler--T%C3%BCftler/3353-12-Liter-Becken-mit-Kaltlichtkathode.html
Wie Du sehen kannst sind die weißen CCFL immer noch recht stark im blauen Bereich.
Das einzigste Negative was ich bisher hatte ist daß die eine oder andere CCFL mal einen ziemlich hohen Piepton ausstösst. Einmal leicht angestoßen verschwindet das Fiepen aber wieder ;-D

Gruß,

Oli
 
Hey,
erstmal danke für deinen Erfahrungswert..

Wenn es für Schwachlichtpflanzen nur "ganz gut reicht", würd ich das absolut als ungeeignet einstufen..

Wie muss man das dort gezeigte Spektrumbild deuten? Woran erkennt man die stärke der jeweiligen Anteile?
Interessant wäre ja, wie stark Blau- und Rotanteile, in Zahlen ausgedrückt, sind. Gesamtlumen und dann die prozentuale Verteilung. Nur mit dem vorhandensein der jeweiligen Farben, kann man keine vernünftige Einschätzung zur Photosynthese durch diese Lichtquelle vornehmen. Ebenso interessant ist eine Einschätzung des Farbwiedergabeindexes. Man mmöchte ja auch, dass alles im Becken schön aussieht
 
Zurück
Oben