Get your Shrimp here

Carbonit Wasserfilter

BikoFfm

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Okt 2009
Beiträge
68
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.716
Hallo zusammen,

hat zufällig jemand Erfahrungen mit den Carbonit Wasserfiltern (Aktivkohle)?

Ich finde die Technik gerade im Bezug auf Aquarienwasser für unsere Kleinen sehr interessant, weil zwar Schwermetalle zu 90% und Bakterien zu 99% gefiltert werden, aber wetvolle Mineralien erhalten bleiben. Soweit ich weiß, wäre das ein Vorteil gegenüber dem toten Osmosewasser.

Relativ günstig sind dich Anlagen (gerade die Übertischgeräte) auch ;-)

Würd mich freuen wenn es Erfahrungen diesbezüglich gibt.
 
Moin,
jupps, setze ich seit 2003 ein, weil ich im Altbau merkwürdige Verrohrung hatte und dazu noch neue Kupferleitungen kamen. Klappte gut. Regelmäßig nach 10.000 Litern die Patrone wechseln.

Wie sieht es denn mit der Wasserhärte und PH aus bei dem gefilterten Wasser, wirkt sich das aus?
 
Hallo,

Soweit ich weiß, wäre das ein Vorteil gegenüber dem toten Osmosewasser.

wirklich vergleichen kann man den Einsatz einer Umkehrosmoseanlage oder eines Vollentsalzer mit dem eines Blockfilters nicht. Soweit ich es hier mitbekommen habe, nutzen viele Leute einen Blockfilter, um Schadstoffe aus dem Leitungswasser zu binden und es gibt auch einige Beiträge, wo nach dem Einsatz von Wasser, welches durch einen Blockfilter lief, (mehr) Nachwuchs hochkam.

Wenn das Leitungswasser jedoch nicht die persönlich gewünschte Zusammensetzung besitzt (z.B. pH, Leitwert, GH, KH, NO3), dann ändert ein Blockfilter auch nichts daran.
Hier muss man dann doch wieder das Wasser verschneiden bzw. unter Umständen aktiven Bodengrund einsetzen, um die gewünschten Werte einzustellen.

Gruß
Hanno
 
Hallo André,
wie Hanno schon sagt, Osmose und Carbonit sind nicht wirklich miteinander vergleichbar.
Ich habe den Carbonit wegen saubererem Wasser, Osmose, um das Wasser mit Carbonit zu verschneiden.
Ich habe versucht, die Garnelen nur an Carbonit zu gewöhnen, das hat bei mir nicht funktioniert, heißt, ich hatte zu viele Verluste. Bei einigen Aquarianern hier aus der Gegend hat es gut geklappt, bei mir halt nicht. Vielleicht wäre es irgendwann gut gegangen, aber ich habe mich nach einigen toten Tieren nicht mehr getraut.
Bei Osmose habe ich einen Leitwert von 20-30 Microsiemens, bei
Carbonit bleibt er bei 780 Mikrosiemens wie das normale Leitungswasser
 
Hallo André,
wie Hanno schon sagt, Osmose und Carbonit sind nicht wirklich miteinander vergleichbar.
Ich habe den Carbonit wegen saubererem Wasser, Osmose, um das Wasser mit Carbonit zu verschneiden.
Ich habe versucht, die Garnelen nur an Carbonit zu gewöhnen, das hat bei mir nicht funktioniert, heißt, ich hatte zu viele Verluste. Bei einigen Aquarianern hier aus der Gegend hat es gut geklappt, bei mir halt nicht. Vielleicht wäre es irgendwann gut gegangen, aber ich habe mich nach einigen toten Tieren nicht mehr getraut.
Bei Osmose habe ich einen Leitwert von 20-30 Microsiemens, bei
Carbonit bleibt er bei 780 Mikrosiemens wie das normale Leitungswasser

das man die beiden systeme nicht vergleichen kann ist mir bekannt. mir geht es vorrangin um die schadstoffreduzierung und dem damit verbundenen wegfall des wasseraufbereiters. da ich sowieso nur leitungswasser zuhause trinke war meine überlegung, dass das halt ne gute alternative wäre. osmose wasser schmeckt ja net unbedingt so gut.

zum thema härte hat mir ein mitarbeiter von karbonit am telefon erklärt, dass die einfachen vario filter wohl die groben kalk bestandteile des wassers herausfiltern, aber die gelösten mineralien (Calium und magnesium) zu 100% durchgelassen werden. was die wasserhärte und den ph wert angeht wollte er dabei nicht beurteilen, deswegen auch meine frage danach ob es in der praxis bemerkbar ist, dass die kristalle zurückgehalten werden.

dieses wochenende kommt in mein großes (120l) becken eh der soil boden rein, also spielt zumindest da der KH/PH wert nur ne untergeordnete rolle.
 
Carbonit is scho heftig im Anschaffungspreis, und die Patronen sind au net ganz ohne.
Gibt au andere Hersteller wo günstiger sind und auch ordentlich sind.
 
Carbonit is scho heftig im Anschaffungspreis, und die Patronen sind au net ganz ohne.
Gibt au andere Hersteller wo günstiger sind und auch ordentlich sind.


Hi,
Ich habe mir meinen Blockfilter beim Auktionshaus gekauft,da hab ich für einen dreifach Filter ( fein,Kohle,Kalk) 50,-€ bezahlt.
 
@Mexx

welchen minimalen Porendurchmesser hat der denn? Bei den günstigen Modellen sind oft ja eher gröbere Poren vorhanden.
 
@Mexx

welchen minimalen Porendurchmesser hat der denn? Bei den günstigen Modellen sind oft ja eher gröbere Poren vorhanden.

Hi,
Der Filter ist ausgestattet mit einer Patrone 1u einer Patrone 5u und der Kohlepatrone.Feinere sind im Reiser auch nicht.
Ich habe mir aber noch eine Keramikpatrone gekauft,die hat irgendwas mit
0,09u weiß ich nicht mehr genau wahr aber auch nicht so teuer.
 
Hallo Andre !

Ich benütze kein Wasser aufbereiter, aber ich filtere mein Ausgang wasser (333 ms) mit Carbonit, und verschneide es mit VE Wasser ( der VE ist auch an der Carbonit Blockfilter angeschlossen.)
Ich hatte früher immer öfters Problemen nach dem Wasser Wechseln
seit ich mit der Blockfilter arbeitet funzt alles richtig , kann ich nur weiter empfehlen.:D

LG Eric
 
Zurück
Oben