Get your Shrimp here

Cadurex Wasserenthärter

angrybeaver

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2011
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.399
Hallo zusammen,

erstmal möchte ich dieses super Forum mal loben, es hat mir schon echt viel geholfen und auch vor einigen Fehlern bewahrt.

Jetzt muss ich auch mal selber ne Frage stellen.

Ich habe ein 60er RedBee-Becken, da wir zuhause extrem hartes Wasser haben (>24 dHg), habe ich bis jetzt den Wasserwechsel immer mit Osmose-Wasser gemacht und mit etwas Leitungswasser verschnitten.

Mir hat jetzt ein Kolege einen Cadurex Wasserenthärter angeboten, jetzt wollte ich mal Fragen ist dieser Wasserenthärter etwas für die Aquaristik?

Ich habe im Internet leider immer nur etwas mit Brennereien gelesen, auch bin ich mir unsicher ob das mit dem Ionenaustausch so toll für meine Bienchen ist.

Wäre super wenn mir einer weiterhelfen könnte!

Vielen Dank schon mal im Voraus und macht weiter so!

VG

Angrybeaver
 
Kleiner Denkanstoß: Das Ding kostet um die 200€. Ab 50€ gibt es neue Osmoseanlagen ;)
 
Moin,
bei den Cadurex Wasserenthärtern handelt es sich um Teilentsalzer. Diese lohnen sich, wenn die GH größtenteils aus der KH gebildet wird, da auch nur die KH entfernt wird.
Um rauszufinden ob sich das Teil für Dich lohnt müßtest Du wohl mal Dein Leitungswasser auf GH und KH messen.

*EDIT*
Teilentsalzer gibts zB bei Gralla ab 36Euro. Nur allein vom Preis würde ich es nicht abhängig machen. Eher davon wieviel Wasser Du brauchst.
Pro 1L Osmosewasser hauen Dir günstige Anlagen bis zu 5L Abwasser raus. Gute Anlagen die zB nur 2L Abwasser produzieren sind dann auch direkt deutlich teurer. Auch brauchst Du bei einer Osmoseanlage (abgesehen von den direktflowanlagen) sehr lang um Deine Menge Wasser zu produzieren. Beim Entsalzer fällt während der Nutzung kein Abwasser an und macht das Wasser ad-hoc. Jedoch muß ein Entsalzer regelmäßig regeneriert werden. Beim Teilentsalzer mit Kochsalzlösung.
 
Erst mal danke für eure Antworten.

Ich würde das Teil halt sehr günstig bekommen, da er sich eine Größere gekauft hat du die jetzt nur rum steht (1,5 Jahre alt, ca. 30-50 €) denke der Preis geht für das Alter voll in Ordnung oder?

Ok dann muss ich mal messen wenn ich daheim bin. Ich erinnere mich nur noch an den Wert auf den Teststreifen und da war der Wert des KH so bei 16.

Meint ihr das würde mir dann überhaupt was bringen?

Sind Teilentsalzer gefährlich für Garnelen?
 
Sind Teilentsalzer gefährlich für Garnelen?

Nein, warum sollten sie das sein?

Ich würde das Teil halt sehr günstig bekommen, da er sich eine Größere gekauft hat du die jetzt nur rum steht (1,5 Jahre alt, ca. 30-50 €) denke der Preis geht für das Alter voll in Ordnung oder?

Der Preis mag ok sein aber die Frage ist ja, ob er regeneriert werden muss und ob er feucht gelagert wurde. Dafür sollte man sich schon einlesen, sollte aber kein Problem sein. Komisch bei dem Ding ist, dass reines Regeneriersalz empfohlen wird. Ich zitiere einmal von einer anderen Seite: "4. Für die Regenerierung empfiehlt sich die Verwendung von reinem Regeneriersalz (Natriumchlorid).
Handelsübliches Kochsalz enthält neben Natriumchlorid andere Salze als Rieselhilfsmittel, die nicht nur die Regenerierleistung des LEWATIT-Granulats verringern, sondern auch seine Lebensdauer verringern.



Das Ding kann man sicher verwenden, aus meiner Sicht in die Investition in eine kleine Osmoseanlage aber einfacher und vielleicht sogar günstiger (je nachdem, ob das Granulat ersetzt werden muss). Das Abwasser ist ja nun auch kein Argument, da man das einfach für die Blumen verwenden kann. Bei 60L nehme ich mal 20% Wechselmenge an? Dann sind das 12L und die brauchen auch bei einer kleinen Anlage vielleicht 1h. Das kann man bequem Abends beim TV-schauen laufen lassen... Wie stellst du denn dein bisheriges Osmosewasser her oder kaufst du das?
 
Der Preis mag ok sein aber die Frage ist ja, ob er regeneriert werden muss und ob er feucht gelagert wurde. Dafür sollte man sich schon einlesen, sollte aber kein Problem sein. Komisch bei dem Ding ist, dass reines Regeneriersalz empfohlen wird. Ich zitiere einmal von einer anderen Seite: "4. Für die Regenerierung empfiehlt sich die Verwendung von reinem Regeneriersalz (Natriumchlorid). Handelsübliches Kochsalz enthält neben Natriumchlorid andere Salze als Rieselhilfsmittel, die nicht nur die Regenerierleistung des LEWATIT-Granulats verringern, sondern auch seine Lebensdauer verringern. "

Also er wurde in der Zeit einmal regeneriert das weiß ich. Ich denke das von der Lagerung her schon alles ok sein sollte... meinst du wenn der Trocken war ist der kaputt?

Ist das schlimm mit dem Salz? Weil viel kostet das Salz ja nicht (2 kg = 3,30€)

Das Ding kann man sicher verwenden, aus meiner Sicht in die Investition in eine kleine Osmoseanlage aber einfacher und vielleicht sogar günstiger (je nachdem, ob das Granulat ersetzt werden muss). Das Abwasser ist ja nun auch kein Argument, da man das einfach für die Blumen verwenden kann. Bei 60L nehme ich mal 20% Wechselmenge an? Dann sind das 12L und die brauchen auch bei einer kleinen Anlage vielleicht 1h. Das kann man bequem Abends beim TV-schauen laufen lassen... Wie stellst du denn dein bisheriges Osmosewasser her oder kaufst du das?

Genau ich wechsel eigentlich immer so um die 12-15 liter.

Das Osmosewasser bekomme ich im Moment von einem bekannten der mir das von der Arbeit mitbringt (Arbeitet im Krankenhaus) ich will aber nicht das der irgendwann mal ärger bekommt weil der mir immer das Wasser mit nimmt.

Ich wollte am Anfang eigentlich auch ne Osmoseanlage nehmen... aber irgendwie hat mich dann doch etwas das ganze "Altwasser" abgeschreckt. Außerdem wohne ich in einer Mietswohnung unter dem Dach und da muss ich das ganze immer in der Dusche machen (was wahrscheinlich meiner besseren hälfte auch nicht so zusagt :-))
 
Ich wollte am Anfang eigentlich auch ne Osmoseanlage nehmen... aber irgendwie hat mich dann doch etwas das ganze "Altwasser" abgeschreckt. Außerdem wohne ich in einer Mietswohnung unter dem Dach und da muss ich das ganze immer in der Dusche machen (was wahrscheinlich meiner besseren hälfte auch nicht so zusagt :-))

Schau dir einmal die Europe Mini3 an, die hat einen Universaladapter. Den drehst du einfach an den Wasserhahn dran und kannst ihn dann auch dran lassen (brauchst du nicht an die Dusche ran). Das Abwasser kann man wie gesagt für die Blumen nehmen.

meinst du wenn der Trocken war ist der kaputt?

Es sollte halt immer feucht gelagert werden.


Der Teilentsalzer ist natürlich auch eine Möglichkeit. Jeder soll selber entscheiden, was er verwendet.
 
Vielen Dank für die Antworten!!!!!!

Schau dir einmal die Europe Mini3 an, die hat einen Universaladapter.

Ja die habe ich mir auch schon angeschaut... sieht auch ziemlich gut aus...

Bin mir im Moment noch mega unschlüssig, aber er hat mir angebot mal das Teil daheim zu probieren. Ich glaube das mache ich mal.

Aber töten kann ich dabei nicht... das ist eingentlich meine größte Angst... habe einfach Angst, wenn ich das Wasser ändere dann aufeinmal die Tiere nicht mehr so wirklich lust haben zu leben.
 
Zurück
Oben