Get your Shrimp here

Cabomba Aquatica

Shrimp-Freund

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Sep 2008
Beiträge
196
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.866
Guten Morgen,

ich bräuchte ein paar Tipps zur Kultivierung von Cabomba Aquatica von Euch.
Ich habe sie nunmehr im 2. Anlauf und es scheint wieder nicht zu klappen.
Verändert habe ich seitdem: tgl. düngen mit Ferrdrakon und EasyCarbo, Aquariumabdeckuung
Sonstige Werte im AQ:
PH: 6,9
KH 5
GH: weiß ich nicht, Ausgangswert vor Vermischung mit Osmosewasser war 11,7 bei der KH 9,5, dürfte also irgenwo bei 7 oder so liegen?
Temp.: 25,5°C
Nitrat: ca. 5 mg
Phosphat: 10mg
Ergänzung bei den Werten: Keine Algenprobleme, nur leichter Belag auf den Scheiben und auf Limnophila Aquatica werden hin und wieder einige der unteren Blattquirle mit dunkelgrünem Belag überzogen.
Licht: 4x54 W T5, davon 2x Amazon Day Light (Vollspektrum), 1x Pflanzenlicht, 1x Fischlicht. Alle von Dennerle. Fischleuchte ist ganz vorn, Cabomba ganz hinten.
Becken: (LxBxH) 120x50x60, 360 L. Abstand der Hängeleuchte zur Wasseroberfläche: 30 cm (Optimalwert lt. Hersteller).
Beleuchtung tgl. von 7:30 bis 21:30, davon partielle Verdunklung zwischen 12 und 16:30. Dabei bleiben jeweils 2 Röhren in Betrieb. Noch zu Licht: Habe zwischenzeitlich eine Glasabdeckung auf dem Becken. An der sammeln sich natürlich eine Menge Tropfen verdunsteten Wassers. Lichtstreuung?

Was mir auffällt: der EHEIM 2026 enthält nur wenig – aber trotzdem mehr als im empfohlenen Herstelleraufbau – Filterwatte. Ich sage das deswegen, weil ich mit den vielen Schwebeteilchen im Becken unzufrieden bin (sieht man nur, wenn man sehr nah rangeht). Da die Cabomba kristallklares Wasser mag, habe ich das als mögliches Problem identifiziert. Werde in den nächsten Tagen die unterste Stufe des Filters (wenig poröse Tonröhrchen) entfernen, die mittlere Stufe poröse Tonröhrchen rückt nach unten. Dann ein Mix aus Filterwatte und die hochporösen Kugeln auf die beiden nächsten Stufen verteilt.
Fällt noch jemand etwas ein? Vielleicht mehr Nährstoffe (z. B. Nitrat)?
Vielleicht zu viele?
Und noch etwas zu Nährstoffen: Kalium…
Das ist in meinem tgl. zugegebenen Dünger (Ferrdrakon) Hauptbestandteil (3x mehr als das namensgebende Eisen).
Da Nitrat in meinem Becken Mangelware ist, gebe ich das regelmäßig selbst zu. Dabei nutze ich Kaliumnitrat aus der Apotheke, welches ich in Osmosewasser aufgelöst habe. Verhältnis: rund 2 Anteile Nitrat zu 1 Anteilen Kalium.
Ich habe nirgends etwas zu empfohlenen Kaliumwerten gelesen. Gibt es die? Wenn ja, wie misst man die? Und: Was sind Auswirkungen einer Überdosierung?

Vielen Dank.

Gruß
Stefan
 
@ rwerene81
Sollte zeitgleich mit Deinem Text erfolgt sein.
Leider beim Copy-Paste aus Word heraus entstanden...
Gruß
Stefan
 
Hi Stefan

Laut Chr. Kasselmann´s "Aquarienpflanzen" liebt C.a. leicht saures, salz- und kalziumarmes, bewegtes Wasser und hohe Helligkeit. Düngen ist also kontraproduktiv. Regenwasser würde diese Bedingungen am ehesten erfüllen. Ein Innenfilter schafft auch meist mehr Strömung, weil er weniger Reibungsverluste hat.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

Du scheinst mir ein Verfechter von Regenwasser zu sein :-)
Habe auch schon mehrfach bei Dir entsprechendes gelesen. Hast Du dabei keine Bedenken, dass Du Dir irgendwelche in der Luft vorhandenen und dann im Wasser gelösten Stoffe reinholst? Irgendwoher muss ja die Debatte vor einigen Jahren rund um den sauren Regen gekommen sein...
Dennoch bleibt für mich: Regenwasser kann ich nicht bieten und der Rest der Pflanzen mmag es gedüngt. Gibt es eine Alternative zu C.A.? Außer Limnophila Aquatica...
Und kannst Du oder jemand anderes etwas zum Thema Kalium sagen?

Gruß
Stefan
 
Zurück
Oben