Get your Shrimp here

Brennesseldünger im Aquarium??

Julian

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Jun 2008
Beiträge
940
Bewertungen
60
Punkte
10
Garneleneier
16.693
Hallo,
vielleicht kennt das der ein oder andere erfahrene Hobbygärtner schon: den Brennesseldünger.
Man lege in einen Eimer mit Wasser einige Brennesseln rein und wartet mindestens 5 Tage, besser eine bis zwei Wochen bis das Wasser stinkt und kann es dann verdünnt zum gießen nehmen.
Da man damit alles düngen kann wollte ich mal nachfragen ob jemand schon etwas davon in sein AQ getan hat? Da soll angeblich reichlich Stickstoff und warscheinlich auch Mineralien wie Eisen und Magnesium, oder?
Aber wie alle wissen brennt die Brennessen :banghead:
Die Nessel hat ja auch Ameisen- und ich glaube Essigsäure. Würde das Wasser dann wohl zu sauer werden? Was meint ihr? Theoretisch wäre es sicher ein guter Ergänzungsdünger in Masen natürlich!!!:biggrinjester:
Wäre trotzdem mal interessant wenn das jemand nachgemacht hat oder mehr über die Folgen weiß als ich.
danke:)
 
Über so einen dünger wusste ich nichts.Ich weiß nur das Brennesseln sich viel von urin ernähren. vielleicht können sie dadurch erst die ameisensäure bilden:confused:.Bin gespannt auf antworten.
 
*prust*

Ich kann grad nimmer vor Lachen :D
Irgendwie ist es (für mich) höchst amüsant sich vorzustellen, wie die Brennnesseln am Wegesrand danach lechzen angep***t zu werden :D

Brennnesseln sind Stickstoff-Indikatoren, d.h. wenn sie viel Stickstoff zur Verfügung haben wachsen extrem gut. Urin enthält Harnstoff, dieser besteht zu 46% aus Stickstoff. Daher stimmt wohl die Behauptung, dass Brennnesseln gut wachsen, wenn man sie regelmäßig anstrullert, die eigentliche Ursache ist aber der STickstoff im Harnstoff ^^

Sorry für OT, aber das musste ich mal klarstellen :)
 
lol
das wird wohl dann auch die Ursache dafür sein, dass die bei mir im Garten so gut wachsen.
Also nicht weil ich sie anstruller, sondern weil viel Stickstoff im Boden ist :rofl:

:smilielol5::smilielol5::smilielol5::smilielol5::smilielol5::smilielol5::smilielol5::smilielol5:
 
Hallo Julian,

falls die Frage ernst gemeint war: Ich würde keine Brennesseljauche ins Aquarium geben, auch nicht ein paar Tropfen.

Der folgende Tipp ist übrigens durchaus ernst gemeint: Warum läßt du stattdessen nicht die Garnelen Dünger aus Brennesseln produzieren?
Einfach ein paar frisch gesammelte Brennesselblätter mit kochendem Wasser überbrühen und gleich nach dem Abkühlen an die Garnelen verfüttern. Für die Garnelen ist das ein gesundes Futter und sie produzieren gleichzeit noch Dünger für die Pflanzen. ;) Aber nicht zu viel füttern, denn sonst verwandeln die sich zersetzenden Blätter das Aquarienwasser in Brennesseljauche und das wäre weder für Garnelen noch für die Pflanzen gesund.

Übrigens werden die Blätter der kleinen Brennessel schneller gefressen als die der großen Brennessel, da sie weicher sind. Gesundes Garnelenfutter sind aber beide Arten.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo Peter,
Garnelen habe ich keine, aber Schnecken und die fressen sie auch.
Warum sind denn ein paar ml davon schon Schädlich?
Gruß Julian
 
Hallo Peter,
Garnelen habe ich keine, aber Schnecken und die fressen sie auch.
Warum sind denn ein paar ml davon schon Schädlich?
Gruß Julian

Hallo Julian,

wenn du ein reines Pflanzenaquarium ohne Tiere hättest, dann wäre es durchaus sinnvoll, ein paar ml Brennesseljauche als Pflanzendünger ins Aquarium zu geben.
Der Kot der Tiere (egal ob Schnecken, Garnelen oder Fische) wird jedoch im Wasser zu ganz ähnlichen chemischen Produkten zersetzt, wie sie in der Brennesseljauche enthalten sind. Und diese Abbauprodukte müssen durch eine biologische Filterung, regelmäßige Teilwasserwechsel und die Pflanzen abgebaut werden, damit sich die Tiere in ihrem Minibiotop überhaupt wohl fühlen können. Deshalb wäre es wenig sinnvoll, noch zusätzlichen organischen Dünger ins Wasser einzubringen.
Nur wenn die Pflanzen Mangelerscheinungen zeigen oder trotz ausreichend Licht nur kümmerlich wachsen, dann ist eine zusätzliche Düngung notwendig. In dem Fall würde ich aber auch eher einen speziellen Aquariendünger verwenden, der berücksichtigt, daß im Aquarium (anders als z.B. im Garten) schon bestimmte Pflanzennährstoffe im Überfluß vorhanden sind. Sonst leidet nur die Wasserqualität und die Algen freuen sich über einen Nährstoffüberschuß mehr als die eigentlichen Aquarienpflanzen.
In meinen eigenen Aquarien habe ich übrigens noch nie gedüngt und die Pflanzen wachsen trotzdem alle bestens. Das kommt aber natürlich auch auf das Leitungswasser, den Besatz und nicht zuletzt auf die Pflanzenarten an.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo,
ok dann mache ich es nicht.
Bei mir funktioniert es täglich ca 3ml Volldünger nicht, da sonst sofort die Algen überhand nehmen. Ich war von Samstag auf Sonntag im Kurzurlaub und schon waren neue Algen da.
Aber gut, bald kriege ich eine gescheite CO2 Anlage billig, dannwirds hoffentlich besser :D
Gruß Julian
 
Hallo Julian,

wegen der Algen: Hast du es schon mal ganz ohne Düngung versucht?
Der Dünger nützt nur etwas gegen Algen, wenn du schnell wachsende Pflanzen im Aquarium hast, die ihn auch komplett verbrauchen können. Ansonsten düngt man damit eher die Algen.
Wenn du nicht extra andere Pflanzen zur Algenbekämpfung einpflanzen willst, kannst du auch einfach ein paar Stengel Hornkraut ins Wasser legen. Das schwimmt dann knapp unter der Wasseroberfläche, wächst sehr schnell und entzieht dem Wasser die Nährstoffe, die sonst für Algenwachstum sorgen würden.
Ich habe mit Hornkraut sehr gute Erfahrungen gemacht. Am Anfang schmeißt es zwar möglicherweise sämtliche Blätter ab, aber dann treibt es wieder aus und wächst dann - zumindest bei mir - wie Unkraut. Wichtig ist, es regelmäßig auszudünnen.
Wenn du allerdings sehr lichthungrige Pflanzen hast, dann wäre Hornkraut vielleicht nicht so gut geeignet, da es die unteren Bereiche des Aquariums etwas abschattet.

Viele Grüße

Peter
 
Zurück
Oben