Get your Shrimp here

Brauche ich CO² Düngung?

Giusto

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jun 2009
Beiträge
183
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
4.224
Hallo zusammen,
Ich möchte in meinem neuen 240 Liter Becken einen dichten Pflanzenwald wachsen lassen. Ich frage mich, ob ich dazu eine CO² Düngung brauche. Ich habe mich etwas darüber schlau gemacht und werde wenn es nötig ist wahrscheinlich eine Bio CO2 Anlage bauen.
Ich stelle mir aber die frage ob das CO² das die Tiere ausatmen nicht reicht? Am Anfang wird das wahrscheinlich nicht der Fall sein, wenn das Becken aber voll mit Garnelen und Schnecken ist atmen die doch ne Menge CO² aus. Oder irre ich mich da?
Desweiteren habe ich mir überlegt ob sich eine CO² Anlage nicht nachts negativ auswirkt. wenn das Licht aus ist atmen die Tiere weiter, es findet aber keine Fotosynthese statt. Dann käme ja noch das Biogas dazu. Könnte das dann nicht zuviel des guten sein? zu hohe CO² Werte sind ja auch für die Tiere nicht gut denke ich.
 
Hallo,

dieses Thema wurde hier und in anderen Foren schon x Mal diskutiert, und wie so häufig gibt es jede Menge verschiedene Meinungen. Kannst dir die Threads ja mal durchlesen - du wirst aber keine eindeutige Antwort auf deine Frage finden.

Gruß,
Axel
 
Ich habe mich mal etwas schlau gemacht und versuche es mal diese Woche mit einer Bio CO² Anlage, die ich natürlich selber bauen möchte. Welche Größe ist den empfehlenswert für ein 240 Liter Becken? Im Internet sind einige Bauanleitungen mit 1,5 Liter Flaschen, die becken sind aber auch kleiner. Kann man das einfach so hochrechenen? hat vielleicht jemand hier im Forum schon Erfahrung mit einer BioCO² Anlage für ein Becken dieser Größe?
 
Ich habe jetzt eine CO² Anlage gebaut und sie funktioniert wunderbar. Ich habe eine 1,5 Liter Flasche verwendet. Eigentlich wollte ich ein größeres Behältnis, hab aber auf die Schnelle keins gefunden. Vielleicht probier ich mal später was größeres. Mal schauen ob es auch so reicht. Die Anlage läuft jetzt seit 3 Stunden und produziert 37 Bläschen pro Minute. Den CO² Schlauch hab ich im Filter verlegt. Es ist ein Juwel Becken in dem schon ein Innenfilter festgeklebt ist. Der Schlauch geht an den Filtermaterialien vorbei direkt unter die Pumpe, die CO² Bläschen werden also von der Pumpe geschreddert und bleiben so auch lange im Wasser. Jetzt muss ich erst mal schauen, wo ich einen Dauertest herbekomme um zu schauen ob nicht zu viel oder zu wenig CO² ins Becken geleitet wird.
 
37 Blasen pro Minute hört sich ziemlich viel an für 240 Liter. Kenne deine Wasserwerte nicht. Wieviel CO2 hast du denn im Wasser? Und was machst du nachts mit dem Bio CO2 ?
 
Wasserwerte kann ich momentan nich sagen, meine Tröpfchentests sind ziemlich alt. Diese Woche kommt ein neuer Koffer. Den CO² test muss ich auch noch besorgen. Vorsorglich habe ich alle Tiere aus dem Becken genommen bis ich sicher weiss, ob es funktioniert.
Nachts ziehe ich einfach den Schlauch von der Flasche ab hab ich mir gedacht.
Wenn zu viel CO² im Wasser sein sollte, setz ich neues Zuckerwasser mit weniger Hefe an.
 
Dann darfst das mit dem Schlauch nur nicht vergessen ;) Nachtabschaltung wäre schon praktisch aber du hast ja nur BioCO2.

Normal sollten dir 16 Blasen pro Minute reichen, wenn man von der Faustregel ausgeht. Bei meinem 450 Liter Becken habe ich 40 Blasen die Minute eingestellt.
 
Dass ich an der Gärlösung noch etwas arbeiten muss dachte ich mir. Deswegen hab ich die Tiere auch umgesetzt um freie hand für experimente zu haben. Mit experimentieren fange ich dann an, wenn ich den neuen Testkoffer habe. Dem alten trau ich nicht mehr.
Wie lautet eigentlich die Faustformel mit der man die CO² menge berechnen kann?
 
müssten es dann nicht 24 Blasen sein?
 
... Nachts ziehe ich einfach den Schlauch von der Flasche ab hab ich mir gedacht ...

Hoi Giusto,

zum Thema "Nachtabschaltung" bei Mädchen-CO2 - schau mal hier - ich denke, das sollte passen und spart viele Worte.
 
Ich denke meine Lösung mit dem Schlauch im Filter ist gut. Ausserdem wüsste ich nicht, wie ich eine Paffrathschale in der Größenordnung im Becken verstecken kann. Mein Ansatz ist einfach mit der Mischung runzuprobieren und immerwieder die Wasserwerte zu messen. Noch leben ja keine Tiere im Aquarium, also kann ich das gefahrlos machen.
Der Link mit der Nachtabschaltung ist toll, mir aber technisch zu aufwändig. Ich hab mir da aber schon was überlegt, damit nicht der Druck aus dem System entweicht, Überdruck aber trotzdem vermieden wird. Ist jetzt blöd zu erklären, Bilder kommen aber noch wenn ich das Teil gebaut habe. Es wird aber eine mechanische Lösung sein und nix mit Zeitschaltuhr, das Licht muss ich ja schließlich auch aus machen.
 
Heute ist mein neuer Testkoffer gekommen. Also hab ich gleich mal PH und KH gemessen. PH ist 7,5 KH ist 15. Also sind im Wasser laut Rechner 13mg CO² pro Liter enthalten. da ich noch keine Tiere im Becken habe habe ich die Anlage auch nicht ausgestöpselt, es wurde also die ganze Nacht durch CO² zugeführt. Die Messung erfolgte 4 Stnden nachdem ich das Licht angemacht habe. Morgen messe ich mal, wie hoch die Konzentration ist bevor ich das Licht einschalte.
In meinem 54 Lioter Becken sind es dagegen nur 4mg/L, also eindeutig zu wenig. Da werd ich wohl auch eine Gärflasche anschießen müssen, allerdings eine Nummer kleiner.
 
Zurück
Oben