Get your Shrimp here

Bodenheizung und Heizstab ??

tDirk

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Okt 2008
Beiträge
42
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.612
Hallo,
ich plane gerade an einem 112L Becken und bin nun bei der Heizung angelangt.

Das Becken soll Garnelen (Neocaridina, steht noch nicht genau fest) ,einige Fische (Platy "Sunset") und viele Pflanzen aufnehmen.

Nun zu meiner Frage,
ich habe gelesen, dass eine Bodenheizung den Pflanzen sehr gut tun soll und ich möchte auch Pflanzen einsetzen, welche min. 22°C benötigen.
Am liebsten würde ich nur eine Bodenheizung einsetzen, wenn das möglich ist.
Wenn das geht, welche Leistung sollte sie dann haben.
Und wenn nicht, welche Kombination von Heizungen (Leistung) brauche ich dann,
und wie werden sie dann am besten gesteuert.

Gruß Dirk
 
also ich finde einen normalen heizstab besser und meine pflanzen wachsen auch ohne bodenheizung gut.

ich würde die stab nehmen =) abewr genaues kann ich dir natürlich nicht darüber sagen ... googel doch einfach mal =) vll steht da etwas interresantes
 
Hallo Dirk,

Ich hab mal was noch besseres gesehen. Da hat ein netter Herr ???? seine Heizung angezapft, und einen Schlauch in seinen Außenfilter gesteckt. Das spart natürlich Energie. Allerdings im Winter. Musste mal googlen.

MFG Lars
 
Hallo Dirk,
wenn du nur über Bodenfluter (Heizung) gehen möchtest hilft nur probieren. Habe in meinem 54 ziger eine drin, läuft über Zeitschaltuhr (alle 1/2 Std.an). Temp. bei höchstens 26 Grad, min. bei 21 Grad. Ist die kleine von JBL. Vielleicht hilft es dir weiter.
 
moin,

wie willst du denn filtern?
wenn du einen bodenfilter einsetzt hast du gleich mehrere effekte
zum einen wird der boden dürchströmt und wirkt als filterfläche
zum anderen auch erwärmt und die pflanzen haben warme füße.

dann kannst du als heizelement die günstigeren stäbe oder eine durchlaufheizung im schlauch zum aussenfilter nutzen.

wenn du den aussenfilter dann noch an den bodenfilter anschließt ist der dann auch gleich garnelensicher.
 
Hallo,
das Becken soll über einen HMF gefiltert werden. Das hat unterandem für mich den großen Vorteil, dass ich keinen wasserführenden Schlauch außerhalb des Beckens habe.

Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,

ich hatte damals in meinem 240-er allerbeste Erfahrungen mit der Kombination von Bodenheizung u. Stabheizer gemacht.
Der Bodenfluter sollte nicht zu "stark" sein, das könnten manche Pflänzlis als "unangenehm" empfinden. Andererseits ist die positive Wirkung einer Bodenheizung auf den Pflanzenwuchs (für mich) unbestritten.
Zum Einsatz kam ein 60 Watt Bodenfluter von Dennerle gepaart mit dem Standart-Heizer von Juwel (ich glaube, das waren so ca. 200 Watt)
Das wichtigste aber war der Einsatz des "Doumaten". Er regelt die beiden Heizungen, als erstes wird die Bodenheizung aktiviert, sollte die Temp. nicht ausreichend erhöht werden, so schaltet der Duomat auch noch den Stabheizer zu. Bei Erreichen der gewünschten Temp. schaltet er die Heizer in umgekehrter Folge wieder ab (zuerst den Stabheizer, anschließend den Bodenfluter)
Billig ist diese "Geschichte" allerdings nicht, hab damals allein für den Duomaten (glaub ich) an die 150 € "gelöhnt". Da das Geld aber damals noch etwas lockerer saß dachte ich mir: Mach es doch gleich richtig! Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, das AQ war der Hit! Echtes Urwald-Feeling...
 
Zurück
Oben