Get your Shrimp here

Bodenfluter - Fragen

sirob

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Dez 2007
Beiträge
328
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.328
Hi zusammen,

ich möchte gerne auf Bodenfluter umsteigen bzw. so ein System mal ausprobieren und habe noch ein paar Fragen:

Viele Bodenfluter werden mit Trafo geliefert - ist der nur zur Transformation auf 12 Volt gedacht, oder kann man mit dem Trafo auch noch die Wärmeabgabe, also die Temperatur regeln? Kann man überhaupt noch die Temperatur regeln?

Hat jemand Erfahrungen zum Dennerle Bodenfluter Thermo Tronic?
Ich besitze ein 60 Liter-AQ. Den Dennerle Bodenfluter gibt es als 5 Watt-Version für 30 - 60 Liter und als 10 Watt-Version für 60 - 120 Liter.
Habe gelesen, dass "schwache" Bodenheizer besser verträglich für Pflanzen und Wurzeln sind und frage mich nun, welches Modell geeigneter ist.

Hat jemand Erfahrungswerte zur erreichbaren Temperatur mit den erwähnten Modellen? Gerade im Winter liegt die Raumtemp. hier auch mal bei 16 °C, welche Stärke würdet ihr da nehmen, wenn die Fische bei 23 - 25 °C gehalten werden sollen?

Vielen Dank schon mal!
 
Hallo,


Ich habe zwar keine Erfahrung mit Bodenflutern..aber hier meine Gedanken zu Deinen Fragen:


Ich würde vom Gefühl her lieber den Bodenfluter mit 5 Watt nehmen und dazu einen 50Watt Heizstab.
Begründung: Mit 5 Watt kannst Du das Becken nicht überheizen (im Dauerbetrieb), der Heizstab regelt "den Rest".

Da Bodenfluter auch im Sommer laufen, und es in vielen Wohnungen sehr warm werden kann, ist die 5 Watt Variante wieder im Vorteil....

Einen Bodenfluter als Hauptheizung zu nehmen ist meines Erachtens nicht optimal, da die Verzögerung beim heizen durch die geringe Wattzahl vorprogrammiert ist. Ein Bodenfluter lässt sich zwar mit einem Thermostat steuern, jedoch dauert es dann Ewigkeiten bis das Wasser die eingestellte Temperatur erreicht (Wasserwechsel z.B.) ...und mit 10 Watt 60 Liter Wasser auf 23-25 Grad zu erwärmen, das sich in einem Raum mit zeitweise 16 Grad Lufttemperatur befindet erscheint mir nahezu unmöglich.

Hier wäre die Heiztabelle von Palinurus (Wolfgang) hilfreich


lg


René
 
Hi René,
ja, das erscheint logisch, dass der Bodenfluter allein den Temperaturunterschied nicht packt. Schade.

Ich verwende übrigens feinen Sand (0,2 - 0,4 mm) - wie sieht es da mit einem Hitzestau aus?
 
Ich habe in meinem 30 Liter Becken einen 7 Watt Bodenfluter. Der schafft es auf max. 24°C im Dauerbetrieb bei 18-19°C Umgebundstemperatur.

Ich denke mal für 60 Liter bei 16°C wird das mit einem Bodenfluter eher nix werden.
 
Hi Boris ,

willst du eine Bodenheizung für deine Pflanzen oder nur dein Becken Heizen ?

also Sand und Bodenheizung das kannst du vergessen da kommt es im Bodengrund zu Hitzestau .

wenn du eine Bodenheizung für Pflanzen verwenden willst dan spar dir das geld den unterschied wirst du nicht merken . Ich hatte damals auch eine gehabt im 400l Becken steuert mit Dennerle Doumat hab das ganze nach 5 Monaten aus dem Becken geschmissen .



gruß
Alex
 
Hi

Zu einem Hitzestau im Boden wird es auch bei Sand nicht kommen, da es immer noch genug Zwischenräume gibt, durch die über dem Heizkabel Wasser nach oben strömt und zwischen den Kabeln dafür nach unten. Ein Wasseraustausch ist also gewährleistet. Damit kann auch die viel größere Oberfläche kleiner Sandteilchen von Bakterien als Siedlungsfläche genutzt werden. Wenn sich sogar im Innern von Siporax Bakterien ansiedeln und noch deren Versorgung mit Sauerstoff gewährleistet ist, dann auch bestimmt in einem Boden mit 0,4 bis 0,8 mm Korngröße. Im Übrigen ist einen Bodenheizung viel effektiver als ein Heizstab, der senkrecht im Wasser in Oberflächennähe angebracht werden muss. Der heizt auch die Luft über dem Aq, wovon bestenfalls Labyrinthfische einen Vorteil haben.

MfG. und besten Wünschen für 2009
Wolfgang
 
Hi,

danke Wolfgang für die Liste.

Ursprünglich wollte ich die durch die Bodenheizung die Stabheizung ersetzen, mit dem Nebeneffekt, dass auch im Bodengrund eine Wasserzirkulation stattfindet. Außerdem wollte ich gerade im Winter die Temperatur im Bodengrund an die Wassertemperatur angleichen. Ich verwende im Becken eine T5-Kompaktlampe, deren EVG sich nicht unter das AQ legen lässt.

Habe nochmal auf der Packung nachgeschaut, es ist Sand mit einer Korngröße von 0,1 bis 0,4 mm. Ich denke mit der 5-Watt-Version kann man nicht viel falschmachen, oder?
 
Hallo Boris,

in einem AQUA-Art 60, mit schwarzem Kies von Dennerle,
habe ich Bodenfluter drin (5 Watt)
Die Teperatur im Becken liegt etwa 2°C über der Raumtemperatur

viele Grüße

Rainer
 
Moin,

Da habe ich auch gleich mal eine Frage zu, kann man mit einer Bodenheizung das komplette Becken heizen, oder dient diese nur zum besseren Pflanzenwachstum?

Gruß bigfoot
 
Moin,

oder dient diese nur zum besseren Pflanzenwachstum?

nein den unterschied wirst du nicht merken , wenn man nur das Becken Heizen will dan ist das ok . Es ist einfach ein Spielzeug was ein Kind überhaupt nicht braucht meine meinung dazu .

lieber das Geld für einen guten Dünger und Co2 Anlage investieren .
 
Ich hab mich für den Bodenfluter entschieden, damit er einfach WEG ist und nicht noch ein Technikteil sichtbar im Becken hängt. Das kleine Kabel zum Boden fällt hingegen kaum auf. ;)
 
Hi bigfoot.

Das hängt davon ab: wie groß ist das Becken, wieviel Grade soll es über Zimmertemperatur. Von den käuflichen Fertigkabel ist mir nicht bekannt, ob sie über 25 W hinaus erhältlich sind. Aber in einem Elektronik Geschäft kriegt man Heizkabel als Meterware: je länger, desto mehr Watt. Sie sind für 230 V erhältlich, dann müssen die Stellen wo sie mit dem Steckerkabel verbunden sind, außerhalb des Wassers sein. Es gibt sie aber auch für Niedervolt. Dann braucht man einen (Ring)trafo mit der Leistung in der gewünschten Wattzahl. Montage: Steckerkabel zum Trafo Eingang (Primärseite), Kabel vom Trafoausgang (Sekundärseite) zum Heizkabel, Heizkabel bis auf die letzten cm im Aq. Besonders unauffällig ist es, wenn man es z.B. hinter dem HMF zum Boden führt. Man kann das Kabel am Boden z.B. mit Tesa- oder Panzerbandstücken fixieren und dann erst den Bodengrund aufbringen.

Mfg. und besten Wünschen fürs neue Jahr
Wolfgang
 
Moin,

Also Bodenheizungen gibt es bis mindestens 100W, habe ich selbst schon gesehen.
Ich wollte die Bodenheizung für ein 400L EckAQ nehmen, was meinnt ihr wieviel °C man da über Zimmertemperatur kommt?
Also regelbare Bodenheizungen gibt es nicht, nur AN/AUS???

Gruß bigfoot
 
Hallo zusammen ,

es gibt von Hydro ein Thermoregler für 36€ oder so bei 3 , 2 , 1 damit kann man Bodenfluter steuern ist aufjedenfall billiger als ein Doumat von Dennerle .

gruß
Alex
 
Also wird die Bodenheizung in diesen Thermoregler gesteckt, dieser verfügt über einen Temperaturfühler und schaltet die Bodenheizung an und aus???

Gruß bigfoot
 
Also wird die Bodenheizung in diesen Thermoregler gesteckt, dieser verfügt über einen Temperaturfühler und schaltet die Bodenheizung an und aus???

Gruß bigfoot


genau , wenn man eine Temperatur von 23 °C einstellt wird die grad auch gehalten sollte der Bodenfluter die 23 °C erreichen wird dan der Bodenfluter von Thermoregler ausgeschaltet
 
Hallo Zusammen,

also ich habe auch lange überlegt ob ich einen Bodenfluter integriere oder nicht.
Im Nachhinein gibts für mich nix besseres. Bin absolut überzeugt.
Allein das Pflanzenwachstum, SUPER.

Muß viellecht dazusagen, dass es sich bei mir um ein Diskusbecken mit 450L handelt.
Gesteuert wird meine Heizung über einen Tepor 100, der misst die Bodentemperatur konstant und regelt den Heizstab so, dass er ca. 2° höher heitzt als der Bodenfluter.

Als Kies habe ich ganz normalen "groben" Quarzsand 0,7 - 1,2mm genommen. Lässt sich auch super reinigen.

Wegen der Angst zur überhitzung, habe ich ein thermometer in den Kies gesteckt zur Kontrolle, aber die Angst ist völlig unbegründet.

Als nächstes möchte ich mir noch Turmdeckelschnecken zulegen, da auch dafür sorgen, dass der Bodengrund immer gelockert wird.

Gruß
Stefan
 
Im Nachhinein gibts für mich nix besseres. Bin absolut überzeugt.
Allein das Pflanzenwachstum, SUPER.

das kann man nicht so sagen da du da durch super wuchs hast . Glaub mir nimm die Bodenheizung raus und es wird sich nichts an deinen Pflanzen wuchs änderen .
Guckt euch mal Takashi Amano Becken an , oder bei Aquascaping Contest da verwendet auch keiner ein Bodenfluter .

muss aber jeder selber wissen für was er sein geld ausgibt
 
Gesteuert wird meine Heizung über einen Tepor 100, der misst die Bodentemperatur konstant und regelt den Heizstab so, dass er ca. 2° höher heitzt als der Bodenfluter.

Also hast du trotzdem noch einen Heizstab in dem Becken, oder nur die Bodenheizung??

Gruß bigfoot
 
Hallo!

Ich bin neu hier und lese die Beiträge schon eine Weile mit, da ich auch vorhabe, mir ein Garnelenbecken eínzurichten. Tolles Forum!
Vor ca. 10 Jahren schon war ich begeisterter Aquarianer und hatte zunächst keinen Bodenfluter in meinem 200er Becken, in dem auch Bodendünger von Dennerle war. In diesem Becken kam es zu Bodenfäule.
Später rüstete ich dann mein nächstes 300er Becken mit einem schwachen Bodenfluter aus und es kam nie wieder zu besagter Fäule. Ich mache es daran fest, das der Bodengrund durch die leichte Erwärmung stetig ganz langsam von Wasser durchströmt wird.
Ein riesen Vorteil ist meiner Meinung nach ausserdem, das der gesamte Bodengrund so zum Filter wird und das "Biosystem Aquarium" stabilisiert. Ganz zu schweigen vom tollen Pflanzenwuchs.
Ich werde auf jeden Fall wieder einen Bodenfluter in mein geplantes 55er Amano-Becken installieren und zwar einen 5 Watt-Fluter von Dennerle.
Zum Heizen des Aquarienwassers ist so ein Kabel natürlich nicht gedacht. Da müssten viel mehr Watt her. Die Nachteile wie Stauwärme im Boden und/oder zu schnelle Zirkulation und damit keine Biofilterwirkung würden den Nutzen zunichte machen.
 
Zurück
Oben