Get your Shrimp here

Bodenfluter als Strömung, Heizung und FIlter?

Reinason

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Aug 2007
Beiträge
22
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.573
Hallo zusammen!
Bin grad in der Planungsphase meines 25l Garnelenbecken. Bin stark am grübeln ob ich eine Bodenheizung einbringen soll!?

Hab mir gedacht ob die Bodenwärme als Heizung, Strömung und Filter in einem ausreichen würde?
Wär halt rein von der Optik her praktisch weil in so einem kleinen Becken ein Filter mit Heizstab doch nicht gerade schön aussieht.

Hat da jemand Erfahrung damit?

Gruß Reiner :)
 
Hallo Reiner,

ich heize meine 30 Liter mit einem 7 Watt Bodenheizer und das reicht aus um die Temperatur auf 22°C zu halten, auch wenn der Raum auf ca.18°C abgesenkt ist.

Aber das mit der Strömung und Filter, das versteh ich nicht?

...Heizung, Strömung und Filter
 
Hi.

Strömung und Filter ist so gedacht, dass das erwärmte Wasser aufsteigt und durch den Kies drückt. Somit hätte man den Kies als Filtermedium. Das kältere Wasser wiederum würde wieder in den Kies gelangen und sich da aufheizen.
Als "Strömung" ist das aber schon mal ungeeignet, wenn du wirklich Strömung haben willst. Die Fliesgeschwindigkeit wäre für die große Fläche viel zu gering und deine "Pumpe" würde sich ja auch öfters abschalten.
Beim Filter bin ich mir nicht 100% sicher aber ich denke nicht, dass du hier einen aeroben Filter sondern eher noch einen anaeroben bauen könntest. Hierdurch kann man zwar im besten Fall Nitrat abbauen, da der Abbauprozess von Nitrit zu Nitrat aber unter aeroben Bedingungen stattfindet würde das vermutlich kaum helfen.

Gruß
Bambi

P.S. Falls du es trotzdem machst, bin ich auf Erfahrungsberichte mit Wasserwerten gespannt
 
Hi

Die verschiedenen Zonen bilden sich schon von selbst. Wenn erst mal Teil des Bodens verstopft sind, werden sich anaerobe Stellen bilden. Das Wasser findet andere Wege. Nur wie Bambi schon sagte: sichtbar wird die Strömung nicht werden. Ichbin nicht nur aus optischen Gründen für eine Bodenheizung. Wer übrigens genug Geschick hat, die Drosselspule aus dem Deckel herauszunehmen und unter dem Aq Boden (2cm Abstand und auf, bzw. unter eine Aluplatte nieten,wg: Wärmeverteilung), der hat ohne zusätzlichen Stromverbrauch eine Bodenheizung. Im Sommer braucht man dann keinen Kühlventilator im Deckel und der Deckel ist leichter.

MfG,
Wolfgang
 
Erst mal danke für die Antworten!

Tja, da gehn die Meinungen auseinander. Einer sagt es entstehen Gifte, die anderen meinen es wäre positiv.
Mich würde interessieren ob eure Becken mit der Bodenheizung gut laufen?
Ich mein überleben bei euch die Garnis oder züchtet Ihr vielleicht sogar in diesen Becken? Bzw haltet Ihr empfindlichere Arten?

Gruß Reiner
 
Hi.
Von Giftstoffen hat doch keiner geredet? (Ich kenne ein anderes Forum in welchem die Teilnehmer jeden langsamlaufenden Filter als Giftschleuder bezeichnen.)
Aber ich nehme einmal an du meinst Schwefelwasserstoff durch eine "Sulfat-Atmung".
Da du aber keine künstlichen Kohlenstoffe von außen einbringen willst (hoffe ich doch) wüsste ich nicht wo eine Bakterienblüte im anaeroben Bereich herkommen sollte, welche so etwas dann verursacht.
Trotzdem denke ich die Filterleistung dürfte nur unwesentlich höher sein als in einem techniklosen Aquarium.
Gruß
Bambi

Edit: Trotzdem würde ich das erst einmal mit 'Opferfischen' :D *jetzt werd ich gleich gesteinigt* versuchen, weil der Nitritabbau bestimmt nicht so toll sein wird.
 
Hi
in meinem 320er Becken hab ich ne Bodengrundheizung als Grundheizung drin,
den Rest macht die Belechtung. Der Heizstab wird eigentlihc nicht benötigt.
Und das ganze läuft seit 3 Jahren recht ordentlich.
Im alten Jahr hab ich erst wieder mein 45er Quarantänebecken mit entfernten Pflanzen vollgestopft und die dann verschenkt.
Gruß
Jürgen
 
[FONT=Arial, sans-serif]"Es wird immer wieder die Frage gestellt, welchen Sinn in hierbei eine Bodenheizung haben könnte. Nun, davon ist generell nur abzuraten; denn die Bakterien brauchen, um sich vermehren zu können, Temperaturen unter 32 Grad C. Ist das Gefüge des Sandes relativ dicht, kann das entstehende warme Wasser nicht schnell genug abgeführt werden und erzeugt lokal Temperaturen, bei denen die Baktereien absterben und die Gefahr besteht, daß sich giftige Pilze bilden. Ist der Sand aber grobkörnig, wandern ungelöste organische Substanzen bis auf die Bodenscheibe und erzeugen ein giftiges Milieu, das durch die Aufheizung noch verstärkt wird. Solche Becken müssen in der Regel einmal im Jahr völlig ausgeräumt werden."

Das mein ich mit giftig! Hab nämlich ein Heizkabel bestellt das 15 Watt hat.
Könnte mir vorstellen das es da zu warm wird!
Hab noch nen Regler bestellt. Da kann ich die Temperatur auf zB 24 Grad einstellen. Wird halt dann nur über den Boden geheizt.

Weiß jetzt echt nicht was ich machen soll...


mfg Reiner
[/FONT]
 
Hi

Mein 500 Liter Aquarium läuft seit 16 Jahren mit Bodenheizung ( vier Drosselspulen von insgesamt 200 Watt). Wenn ich Pflanzen mit den Wurzeln rausziehe, sind diese weiß, also nichts von Fäulnis. Der Boden ist im Schnitt 8 cm hoch und ganz gewöhnlicher Sand aus einem Baggerloch, d.h. Korngrößen zwischen 0,5 und 4 mm und einzelne Steinchen bis 1,5 cm. Ich bin sehr zufrieden damit.

MfG. Wolfgang
 
Hmm
hab ja auch erst nen Schwung Pflanzen raus, und das sah nicht nach Fäulniss aus.
Im Zweifel würde ich das bei meinem großen Becken wieder machen.
Gruß
Jürgen
 
Läuft das Becken NUR mit Bodenheizung? Bin nämlich am überlegen ob ich meine Bestellung ändern soll. Es gäbe eine Regler wo man einen Heizstab zusätzlich anschließen kann. Der regelt also die Bodentemperatur und die Wassertemperatur gleichzeitig. Die Heizung würde dann nicht NUR über den Bodenfluter laufen.

mfg Reiner
 
Dach,
mein 320er Becken hat ne Bodenheizung und nen Stabheizer,
Geregelt wird das über nen Dennerle Dingenskirchen Kontrollomat.
Eingestellt sind 24 Grad, effektiv wg der Beleuchtung ist meist etwas
mehr, der Stabheizer eigentlich nie an.
Gruß
Jürgen
 
OK. Dann werd ich die Heizung einbauen. Hab als Bodengrund den ADA Aqua Soil von Karsten und Franks Garnelenhaus. Müsste schon passen oder?

Danke für die vielen Antworten

mfg Reiner
 
Zurück
Oben