Get your Shrimp here

Bodenfilter

Isabou

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Sep 2010
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.145
Hallo zusammen,

ich betreibe bereits erfolgreich ein 20l-Garnelenbecken mit RF. Denen scheints da drinnen auch gut zu gehen denn ich habe 3 Weibchen, die bereits Eier tragen. Jetzt beabsichtige ich mir ein weiteres Becken mit YF zuzulegen. Dieses möchte ich gerne mit einem Bodenfilter betreiben. Jetzt stehe ich nur vor dem Problem, dass die Einlässe im Filter 2mm gross sind. Eigentlich wollte ich wieder feinen Sand als Bodengrund benutzen. Ist es wohl möglich erst eine gröbere Schicht einzubringen, welche den Filter überdeckt und dann da drauf eine feinere Körnung zu packen? Hat irgendwer Erfahrung damit?
Würde eigentlich gern den Bodenfilter benutzen, da ich in den kleinen Becken die Filtertechnik immer so nen bisschen optisch störend finde.

LG
Heike
 
kann dir bei deinem problem leider nictb weiterhelfen.

aber ich kann dir nen anderen tip geben. willst du wirjlich die yf auf sand halten? die sieht man doch dann kaum. ich habe meine auf dem schwarzen dennerle kies und sie leuchten echt schön!
 
Es gibt auch Sand in schwarz ;)

LG
Heike
 
Hallo,

pack einfach ein Stück Filtermatte zwischen BoFi und Sand. Allerdings weiß ich nicht in wie weit sich feiner Sand als Filtermaterial eignet.
 
Danke für die Antworten, komme da schon mal ein wenig weiter mit.

@seebus Wenn ich eine Filtermatte über den Bodenfilter lege und nur 2cm Sand wie in dem Beitrag beschrieben, den Dario Dario gepostet hat, setzen sich die Bakkis dann nicht in die Matte?
 
Ich bevorzuge Sand mit 0,4 bis 0,8 mm Körnung. Ja der rutscht durch die Gitter, wenn man nichts dazwischen packt, meine Lösung ist hier Zeolith mit 5 bis 8 mm Körnung.

So fahr ich in 2 Becken und es funktioniert bestens.
 
Hallo,

also ich habe die Erfahrung gemacht das Bodenfilter am besten mit Kies von 2-3mm laufen. Also der Durchfluss ist ok und er fällt nicht durch die Schlitze.
Außerdem ist der "grobere" Kies wohl besser für die Filterbakterien, die ja beim Bodenfilter im Kies leben.

Einige andere haben die Schlitze abgedeckt, wie z.B. Fliegennetz oder ein Nylonstrumpf.

Ich tendiere ehr zum Kies als zum Sand. :D
 
Ich habe letzte Nacht noch lange gesurft und auch so einige Antworten gefunden. Werd den Bofi wohl aus Leerrohren selbst bauen und die Zwischenräume mit Filtersubstrat auffüllen. Dann ne Filtermatte 3cm stark 30ppi drauf. Denn müsste es auch mit Sand funktionieren.
Hätte besser nicht so viel gesucht, jetzt hab ich im Kopf nen Becken einzurichten/selbst zu bauen in dem man keine Technik zu Gesicht bekommt.
Mal schaun obs klappt. Werd nur wahrscheinlich nen Becken als Sonderanfertigung kaufen müssen, weil der Bofi ja schon einiges an Höhe wegnimmt. Das dann im 30/20/20 da bleibt nimmer viel Platz :/
Hat jemand ne günstige Adresse für Sonderanfertigungen?
 
Das hört sich nach einen dicken Bodenfilter an...und das bei einem kleinen Becken. Also ich würde dir einen luftbetriebenen Bodenfilter..(z.B aus dem 3...2...1...Haus) mit 2-3mm Kies nahelagen. Da kommst du auf ca. 2cm Höhe das reicht als Filter bei der Beckengröße...kannst zwar probleme mit Pflanzen bekommen aber das kannst du auch umgehen oder eine andere Lösung finden. Der Luftheber wird mit einem Sauerstoffstein betrieben was auch die Lautstärke erträglich hält.
Wie willst du eigentlich deinen Bodenfilter betreiben, also welche Pumpe?
Wenn du dich für etwas entschieden hast kannst du ja mal nen Bild posten wie das Ergebnis aussieht. Würde mich interessieren! ;)
 
Also ich möchte eigentlich unbedingt Sand als Bodengrund haben, frag mich net warum aber hab mein komplettes Becken nach Neueinrichtung nochmal auseinandergerupft und habe Sand reingemacht. Ich finds optisch einfach ansprechender. Hatte mir auch schon nen Bodenfilter bei Gü**er angeschaut, wo ich auch den schwarzen Sand herhab. Nur der funzt halt net mit Sand. Hatte als Überlegung da einfach noch ne 2cm Filtermatte draufzupacken. Aber viel tiefer komm ich damit halt auch nicht. Hatte eigentlich auch im Hinterkopf, dass das Filtersubstrat zwischen den Leerrohren besser ist wie die besagte fertige Filtermatte. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ich möchte einfach keinen Filterschwamm, Filterkasten, Steigrohr, Ausströmerstein oder sonstige Technik mehr in dem Becken sehen ;)
Was bei raus kommt kannst du hinterher gerne zu sehen bekommen. Werd alles mal genau dokumentieren, falls es hinterher irgendwen genauer interessiert. Aber bin ja grade erst in der Planung, kann also noch dauern. Will dann alles bis auf das Glasbecken selbst bauen, also Abdeckung, Mini-Eckrückwand mit Balkonen, wo des Steigrohr hinter versteckt werden soll und was halt noch so alles anfällt, evtl. sogar passenden Unterbau.

LG
Heike
 
Hab mir nochmal Gedanken gemacht und bin zu einer Lösung mit einem fertigen Bodenfilter gekommen. Dieser wird aber nur auf halber Beckenfläche eingesetzt und mit Kies 2-3mm bedeckt, zum freibleibenden teil würd ich eine 'Terassenabgrenzung' setzen und dann den vorderen Bereich mit Sand befüllen.
Was meint ihr reicht die Filterfläche?

Bodenfilter.jpg
 
Zurück
Oben