Get your Shrimp here

Bodenfilter reinigen

Hanno Schmitt

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2008
Beiträge
1.711
Bewertungen
32
Punkte
0
Garneleneier
13.822
Nabend,

ich plane ein 112 Liter Becken neu zu gestalten; es soll einen Bodenfilter, viele kleinere Pflanzen und Moose auf einer größeren Wurzel bekommen, irgendeinen Soil oder Kies. Angetrieben über einen Tetratec EX700 Außenfilter.

Der Besatz soll bestehen aus fünf (vorhandenen) Streifenschmerlen und C. multidentas. Es wird also viel Mist anfallen. Nun frage ich mich, ob die Wartung so einfach sein kann, wie ich mir es vorstelle: das man 1-2 Mal im Jahr den Bodengrund etwas durchwühlt ohne alle Pflanzen zu entwurzeln und in entgegengesetzter Richtung pumpt, dann über einen 80-90% Wasserwechsel den vielen Mulm aus dem Becken holt und den restlichen schwebenden Dreck durch eine hohe Umwälzung wieder in dne Boden bringt?

Was meint ihr, bzw. habt ihr schon mittels Rückspülen einen Bodenfilter "gereinigt"?

Gruß
Hanno
 
Nochmal in Kurzform:

Meint ihr man kann die Standzeit eines Bodenfilters erhöhen indem man die Durchflussrichtung umkehrt und einen riesigen Wasserwechsel durchführt?
 
Hallo!

Ich hab ein ca. 100l Garnelen Becken seit über einen Jahr mit einem Bodenfilter der über einen Außenfilter betrieben wird am laufen. Bis jetzt musste ich noch nicht einmal den Außenfilter reinigen. Also ich glaub nicht, dass eine Reinigung so schnell notwendig sein wird.

Wenn du ihn schon reinigen möchtest, würde ich einfach die Kiesschicht mit einer Mulmglocke aussaugen. Die Strömung um zu drehen ist sicher keine gute Idee, dadurch verteilst den Mulm nur im kompletten Becken.

lg
Daniel
 
Hallo Christoph, Holgi und Daniel.

Der Außenfilter soll ja den Bodenfilter antreiben, meinst du den Außenfilter ohne Bodenfilter ans Becken hängen zum Klären des verdreckten, rückgespülten Wassers, Christoph? Obwohl, der würde dann ja ohenhin dran hängen (fällt mir grade so ein).

Holgi (Holger?), habe vor den Boden relativ stark zu begrünen, bin mir noch nicht sicher mit welchen Pflanzen. Den Einsatz einer mulmglocke müsste ich hiervon abhängig machen.

Daniel, ich werde ja auch Fische drin haben, also denke ich wird einiges mehr an Mulm anfallen, der dann auch den Bodengrund zusetzt. Aber vielleicht sollte ich wirklich einen großflächigen Mulmabsauger direkt über die Pflanzen stülpen, je nach Strömungsgeschwindigkeit bleiben die Pflanzen dann wohl im Boden und der mulm wird über die Fläche verteilt abgesaugt.

Grüße
Hanno
 
Hallo Hanno,

hatte letztens mit jemand anderen auch über die Thematik gesprochen, wird sind zu dem Schluss gekommen, das bei Bodenfilter eine große Bodenbohrung gut wäre die dann den Schmutz ablassen.Sollte halt groß sein so das eine hohe Strönungsgeschwindikeit herrscht und vorher mit einem Stab oder ähnlichen den Bodengrund etwas auflockern.
 
Zurück
Oben