Get your Shrimp here

Bodenfilter mit Quarzsand?

crowdsurfer

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Dez 2008
Beiträge
270
Bewertungen
22
Punkte
10
Garneleneier
9.345
Hi,
ich will mir in nächster Zeit blaue Tiger anschaffen.
Die Tierchen sollen in ein 27l Becken mit Bodenfilter einziehen.
Auf Grund der Farbe wollte ich schön hellen Bodengrund verwenden.
Ginge da Quarzsand oder ist da Aquariensand mit einer Körnung von 1-2mm besser?
Ich hatte den Aufbau des Filters wie folgt geplant:
unterste Schicht die Bodenfilterplatten. Teilweise mit Luftheber (ein Rohr), teilweise über einen Rucksackfilter (ich hab da noch so viele von) betrieben (Tagsüber soll über den Rucksackfilter gefiltert werden, in der Nacht über den Luftheber / Strom sparend).
Da drüber eine 3cm Schicht feiner Filterschaum (zur zusätzlichen biologischen Filterung), dann Zeolith und dann den Bodengrund.
Aber der Quarzsand rieselt mir bestimmt bis unten hin, oder?! Oder er verschließt sich irgendwann wegen der kleinen Körnung....
Hat da jemand Erfahrung? Kann ich vielleicht eine Trennschicht (dünnes Tuch?!) einbringen?
Grüße
Jan
 
Hi,
hat keiner eine Antwort ob das klappen könnte???
Ist mein Plan überhaupt umzusetzen oder von Vorn herein kompletter Quatsch?
Schreibt doch mal bitte was ihr so für Erfahrungen habt?
Grüße und schon mal Danke für eure Antworten!
Jan
 
3cm Schicht feiner Filterschaum

Hi,

ich schätze mal, dass sich die feine Filtermatte schnell zusetzen wird und dann bist Du in den A... gekniffen. Desweiteren rieselt der Quarzsand wirklich durch und Dein Zeolith ist oben.
Wenn Du hellen Sand als Bodengrund haben möchtest, denk mal über einen HMF nach!
 
Hallo Jan
Das mit dem Quarzsand wird nicht klappen.Der ist zu fein und rieselt zwischen die bodenfilter Platten.Ich denk mal das der boden wenigstens 2-3 mm groß sein muß und dazu porös, damit sich Bakterien daran ansiedeln können.Sonst hast du keine biologische Filterung. Zum aderen muß ein Filter ständig laufen, da sonst der Bakterienbesatz abstirbt.
Gruß Ludger
 
Bodenfilter - nein Danke.

Hallo Jan,
ein Filter sollte funktioniere und - das problelos.
Meine besten Erfahrungen habe ich mit gut dimensionierten Mattenfiltern gemacht - die laufen bei mir viele, viele Monate ohne irgendwelche Wartungsarbeiten. Die erste Matte hatte sich nach knapp 2 Jahren zugesetzt - paarmal unter fließendem Wasser ausgedrückt und wieder eingesetzt - fertig!
Mach das mal mit einem Bodenfilter...

Es grüßt
Günter
 
Hallo Jan,

Quarzsand setze ich auch in meinen Becken ein. Warum soll/muss es ein Bodenfilter sein? Eine Wechselbetrieb zwischen Aussen- und Bodenfilter halte ich aus den gleichen Gründen wie Ludger auch eher kontraproduktiv.
Ich setzte wg. der technischen Einfachheit und der guten Wirksamkeit seit Jahren HMF ein und fahre sehr gut damit. Übrigens auch in einem 27l und sogar in 12l Becken. Ich bevorzuge da den Halbkreismattenfilter, da der am wenigsten Beckenvolumen verschwendet und sich bewachsen gut in die Aquarienlandschaft einbinden lässt.

Gruß
Michael
 
Hallo,

aus welchem Grund soll es denn unbedingt ein Bodenfilter sein??
Das interessiert mich erst mal, bevor ich hier lostexte ;)

Ein Wechsel zwischen den Filtern sollte auch problematisch werden, da dir in beiden Filtern die Bakterien in der Zeit, wo der Filter nicht läuft absterben werden/können.

So hast du nie einen funktionierenden Bakterienhaushalt.

Wenn es um den Strom geht, setze doch gleich auf einen HMF oder Schwammfilter, die werden genauso wie der Bodenfilter über eine Membranpumpe betrieben.

Wenn du so viele Rucksackfilter über hast verkauf die lieber ;)
Dann kannst du dir einen Filter dafür kaufen, den du permanent laufen lässt!!!

Wichtig ist, dass dein Becken gut funktioniert und es den Tieren gut geht ;)

Im übrigen hat der User "zimtstern" eine Bastelanleitung zum Thema Bodenfilter und Sand geschrieben.

Das findest du sicher in der Suchfunktion ;)
 
Hi,
also ich wollte mich für einen Bodenfilter entscheiden damit ich ein "cleanes" Becken kriege. Zwei transparente Rohre und mehr gibts an Technik nicht im Becken. Und ich habe mit einem selbstgebauten Edelstahlbodenfilter nur top Erfahrungen gemacht. Deshalb wollte ich wieder Bodenfilter verwenden.
Mit der Filtermatte sehe ich ein. Waren auch meine Befürchtungen. Und grade wenn die dann Dicht ist und ich alles raus reißen muß. Wäre doof!
Mattenfilter finde ich vom Prinzip her super gut, aber den zu Bepflanzen finde ich sehr mühsam und mir sind die Moose entweder viel zu stark gewachsen so das ich ständig gärtnern mußte oder sie sind mir auf Grund von Lichtmangel eingegangen oder hatten irgendwann super viele Fadenalgen..
Hellen Bodengrund will ich nur wegen des schönen Farbkontrastes haben. Quarzsand hatte ich angedacht aber wegen dem "Rieselfaktor" nicht zu gebrauchen.
Gibt es denn irgendeinen Bodengrund / Soil der hell ist und der mir den ph-Wert nicht drückt? Ich wollte die Tiger nämlich bei ph 7 / Leitungswasser halten. Auch gerne porös zwecks Bakterienansiedlung.
Waterplantsoil (das braune) war angedacht, verändert aber leider auch die Wasserwerte. Und ist leider braun.
Gibt es da was für meinen Fall an Bodengrund? Feine Körnung und weiß/hell?!
Vielen Dank für eure Antworten!
Grüße
 
Zurück
Oben