Get your Shrimp here

Blockfilter mit Akadama-welches Wechselwasser?

Wie handhabt ihr Becken mit Soil und Blockfilterwasser?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    15
  • Umfrage geschlossen .

kruemmelchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Nov 2008
Beiträge
2.124
Bewertungen
77
Punkte
10
Garneleneier
16.751
Hallo!
Da ich fleißig am Sparen für einen Blockfilter bin, wollte ich mich vorher nochmal bei den Nutzern erkundigen.
Ich würde gerne Bees auf Akadama mit einem HMF halten. So weit, so gut.
Nun sagt man ja von Soil, dass das Wechselwasser vorher auf die Werte im Becken eingestellt werden soll. Wie macht ihr (die Blockfilterwasser verwenden) das? Auch extra mit VE-Wasser verschneiden oder nutzt ihr ausschließlich das Wasser vom Blockfilter?
Gibt es irgendwas zu beachten? Für Tipps bin ich sehr dankbar.

LG, Sindy
 
Hi

mal ne Grundsätzliche Frage ... was versprichst du dir durch den Einsatz eines Blockfilters ?

den der Blockfilter beeinflußt die Wasserhärte(Salze / Ionen) nicht! ... dh hast du Ionenreiches (hartes) Ausgangs/Leitungswasser und du willst weiches Wasser haben nutzt dir der Blockfilter schon mal garnichts ! ...
 
Also grundsätzlich will ich erreichen, dass sich die Bienen auch mal bei mir wohlfühlen. Ich bin mir schon darüber im Klaren, was der Filter leistet, deswegen habe ich ja auch gefragt, ob ihr das Blockfilterwasser vor Verwendung verschneidet.
Ich habe kein hartes Ausgangswasser: GH 6-7, Kh 4-5, der Ph ist leider mit um die 8 recht hoch. Ich will mit dem Blockfilter ausschließen, dass sich irgendwelche Zusätze, die die Wasserwerke vielleicht nach Belieben ins Wasser kippen, negativ auf die Tiere auswirken. In Verbindung mit dem Akadama wird dann auch der PH-Wert ein wenig gesenkt und vor allem stabilisiert. Viele schwören darauf, schaden wird es den Tieren ja nun eigentlich nicht.
Mir war nun besoners wichtig zu wissen, ob es empfehlenswert ist, noch zu verschneiden oder ob bei einer recht geringen Härte trotz des hohen PHs darauf verzichtet werden kann.

Grüße, Sindy
 
.
Ich habe kein hartes Ausgangswasser: GH 6-7, Kh 4-5,

Hi

das hättest du gleich dazu schreiben sollen ... das Wasser kanste ohne Verschneidung verwenden ! wenn du zur Sicherheit (nach deinen gefühl her) einen Blockfilter nutzen willst ... naja schaden kann er schon mal nicht ... ob er nötig ist ist eine andere Frage ...

ich halte meine Bienengarnelen Aktuell bei 400 < 500µS/cm
 
Okay, dann schonmal danke für deine Meinung dazu.
Ich wollte das Ganze jetzt mal ganz anders aufziehen. NanoCube weg, 25l Standard her.
Nanofilterchen weg, HMF mit Aquael Circulator 350 her. Kies weg, Akadama rein und vor allem weg vom Wunsch ein schönes Becken zu haben. Becken soll vollgestopft werden mit Javamoos, Süßwassertang, Hornkraut und Wasserlinsen und natürlich Laub. Achso eine schöne Moorkienwurzel und ein paar Garnelenröhren habe ich auch noch. Der Filter soll dann ausschließen, dass das Sterben von Tieren am Wasser liegt. Wenn es so dann auch nicht klappt, weiß ich mir auch nicht mehr zu helfen.

Grüße, Sindy
 
Benutze den Reiser Blockfilter seit Jahren und bin immer zufrieden damit.Auch für mein Seewasser Becken benutze ich lediglich den Blockfilter.Mein Wasser wird weder verschnitten noch sonst irgendwie behandelt.
Ausfälle habe ich seit dieser Zeit keine mehr gehabt.
Gruss
Werner
 
Heya Sindy,

ich würde sagen, bezügl. des Verschneidens kommt es auf Deine Wasserwerte IM Becken an. Das Wechselwasser sollte vom Beckenwasser nicht zu krass abweichen.

Also wenn Du beispielsweise im Becken PH 6, KH 0 HÄTTEST, dann würde ich nicht mit PH 8, KH 7 wechseln, zumindst keine größeren Wasserwechsel (über 15%) auf einmal.

Aber VE-Wasser brauchst Du nicht unbedingt, Du könntest ja das Wasser vom Blockfilter kurz über Torf oder Erlenzäpfchen ansäuern. Zumindest der PH-Wert sollte halt nicht zu extrem abweichen.

Beste Grüße
 
Okay, dann werde ich das so machen.
Sagt mal, die die angegeben haben, dass sie schlechte Erfahrungen mit dieser Kombi gemacht haben: Was war denn los?

LG, Sindy
 
Gerade eben nochmal die Werte gemessen: LW: GH 5,5, KH 2,5 doch weicher als ich dachte. Ich denke, da reicht es wirklich, das Wasser dann etwas wegen dem hohen PH anzusäuern.
 
Zurück
Oben