Get your Shrimp here

Blauer Neon mit weißem Fleck... Was ist das?

Mrs. Drüslmüpf

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Dez 2012
Beiträge
41
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
4.237
Hallo,
nun war ich schon länger nicht mehr hier im Forum aktiv und komme leider gleich zu Anfang wieder mit einer Frage daher...

Ich habe gestern in mein Aquarium einen kleinen schwarm blauer Neons eingesetzt. Über Nacht hat nun einer davon einen milchig-weißen Fleck entwickelt, der sich bis in den Leuchtstreifen zieht. Der Neon sondert sich etwas vom Rest der Gruppe ab, schwimmt aber sonst normal. Die Schuppenschicht sieht weitgehend intakt aus und er ist auch ansonsten nicht entfärbt.
Ein Foto bekomme ich leider nicht Aussagekräftig hin. Aber ich versuche es nachher nochmal.
Habt Ihr eine Anhnung, was das sein könnte und was man dagegen tun kann? Könnte es die Neonkarnkheit sein? Geht das so schnell, wenn man gestern noch nichts gesehen hat?

Mit im Becken ist ein Deltaflügel-Wels, Hörnchenschnecken und Crystal-Red Garnelen.

Ich würde mich über Rat und Hilfe wirklich sehr freuen!

Liebe Grüße,
Mrs. Drüslmüpf
 
Hallo

Mh wird der Fleck immer größer oder bleibt er so? Mir sind damals innerhalb weniger Tage fast mein kompletter Neon Stamm drauf gegangen. Zwei haben es nur überlebte. .... Ich hab damals jeden Tag einen toten Fisch rausgeholt. Dazu kam dann auch noch die weisspunktchenkrankheit..... Innerhalb von wenigen stunden wurder der fleck immer größer. ..
Ich wünschte ich könnte dir was positives schreiben. ... beobachte ob der Fleck größer wird.

LG
Waldemar


Gesendet von meinem GT-I9300
 
Hi,
leider kann ich dir da auch nicht viel Hoffnung machen. Ich hatte zu beginn meiner Aquaristikzeit auch hin und wieder das problem, dass die neu gekauften Neon am Rücken ihre Farbe verloren. Es könnte die falsche Neonkrankheit sein. Dann wirst du die meisten verliere.:(
Du kannst es aber trotzdem mit Seemandelbaumblätter oder besser noch mit einem Sud aus den Blättern versuchen. Bei meinem Nachbarn haben dadurch einige überlebt. Der hatte nämlich das selbe Problem.
Lg kai
 
Auch wichtig: den kranken Fisch unbedingt rausfischen und in ein Quarantänebecken setzen. Die meisten Erreger werden in dem Moment frei, indem der Fisch stirbt ... noch schlimmer wenn er von den anderen angeknabbert werden kann.

Du kannst ihn zur Not auch in eine Glaswase oder abgedeckte Schüssel separieren. Aquarienwasser und ein paar Pflanzenableger dazu. Evt. das Wasser in der Schüssel etwas aufsalzen.
 
Hi,
habe gerade noch mal im www nachgelesen. Wenn es die "Falsche Neonkrankheit" ist, sollte Antibiotika helfen. Daher würde ich es mit den Seemandelbaumblättern versuchen. Die Krankheit tritt eigentlich immer nur dann auf, wenn die Fische schon geschwächt sind, und/oder sich die Lebensbedingungen sehr verschlechtern.
Also bei guter Haltung tritt die Krankheit bei Dir dann nicht mehr auf. Wenn Du Dir "Ersatz" für Deine Neos kaufst, dann suche Dir vielleicht einen anderen Verkäufer. Sonst bekommst Du wieder so arg geschwächte Tiere, die Dir beim Umsetzen sofort "umfallen".
Für 99Cent pro Neon kann man leider keine super Qualität kaufen, wenn Du verstehst was ich meine. Bitte nicht als Vorwurf an Dich verstehen, ich weis ja auch gar nicht was Du bezahlt hast. Ich will damit nur sagen, ein vitaler Fisch hat nun mal seinen Preis. Und Zoogeschäfte die Fische als Massenware "spottbillig" verkaufen, machen uns die Freude an der Aquaristik kaputt.
M.E. nach sind kleine Zoogeschäfte, die privat geführt werden hier die bessere Wahl. Man zahlt etwas mehr, bekommt aber vitale Fische und immer noch einen guten Rat mit auf den Weg. So bin ich lange Zeit gut gefahren.

LG Kai
 
Vielen Dank euch allen für die schnelle Hilfe! :)

Ich habe den Neon heute Mittag gleich extra gesetzt. Der Fleck ist tatsächlich schnell größer geworden. Mittlerweile ist er verstorben.
Die anderen Neons schwimmen munter umher und ich kann bis jetzt zum Glück nirgends ähnliche Flecken finden.

Könnte man den im Zweifelsfall nach einer Zeit wieder Neons nachkaufen? Laut Zoofachhändler muss ich warten, bis der letzte gestorben ist, weil sich verschiedene Stämme nicht vertragen... :rolleyes:

Heute Morgen habe ich Erlenzäpfchen ins Wasser. Geht das genau so wie die Seemandelbaumblätter oder sollte ich noch welche dazu geben?
Der Zoohandel bei dem ich den Fisch gekauft habe, meint ich soll eine Behandlung mit Antibotika bei den anderen Neons durchführen, Garnelen und Schnecken so lange rausnehmen und nach ein paar Tagen und WW dann wieder dazu setzen.
Wie seht ihr das?
 
Moin,

Antibiotika bekommst du nur beim Tierarzt, und ein verantwortungsbewusster TA gibt dir nicht einfach ein Antibiotikum für eine Verdachtsbehandlung auf einen unbekannten Erreger mit. Es mögen nicht alle Richtlinien in Deutschland sinnvoll sein, die Einschränkung des Gebrauchs von Antibiotika ist es aber allemal!

Es gibt andere bakterizide Wirkstoffe, bei denen das RIsiko einer Resistenzbildung gering bis nicht vorhanden ist. Wenn, dann sollte so etwas zum Einsatz kommen.
Der Ratschlag Tiere aus dem Becken zunehmen, und hernach wieder einzusetzen ist genau so fragwürdig. Was bringt es Bakterien platt zu machen, wenn man sie dnach mit den zurück gesetzten Tieren wahrscheinlich wieder einschleppt?

Ist zwar nun ein paar Tage her, aber:
Das erste, was hätte erfolgen sollen, wäre ein großer Wasserwechsel (mit temperiertem Wasser). Das wäre auch das, was ich jetzt noch präventiv tun würde, einen größeren WW und die nächste Zeit öfter als sonst kleinere WW vornehmen. Das senkt die Keimdichte im Wasser.
Nächster Punkt, der vollkommen ohne Medikamente und vor allem Antibiotika auskommt, wäre die Fütterung mit beta-glucanhaltigem Futter, welches das Immunsystem pusht.
Das sind schon mal zwei einfach zu bewerkstelligende Dinge, die das Risiko einer Erkrankung reduzieren, bzw die Sterblichkeitsrate bei einer ausgebrochnen Erkrankung senken können.

Du kannst sehr wohl Tiere nachkaufen, bevor das letzte Exemplar des Altbestandes gestorben ist, auch wenn der Verkäufer mit den unterschiedlichen Stämmen nicht unrecht hat.
Die Neuzugänge sollten dabei 2 Wochen in Quarantäne gehalten werden, in frischem Wasser, NICHT in Wasser des AQs. Während der Quarantäne wird immer wieder etwas Wasser unter den beiden Becken getauscht, anfangs quasi tröpfchenweise, später dann zunehmende Mengen. So gewöhnen sich sowohl Alttiere wie auch Neuzugänge an die jeweils anderen Keime, ihr Immunsystem kann sich darauf einstellen und es sollte normal nicht zum Eklat kommen. Auch bei Neuzugängen ist beta-glucanhaltiges Futter angezeigt.
 
Hallo NebelGeist,
danke für die ausführliche Antwort! :)

Bis jetzt ist zum Glück kein weiteres Tier mehr gestorben.
Außer Erlenzäpfchen und Seemandelbaumblätter habe ich nichts ins Becken gegeben.
Wasserwechsel mache ich dann nochmal und hoffe, dass Todesfälle weiter ausbleiben.
Trotzdem gut zu wissen, dass man Neons nachkaufen kann, wenn man´s richtig angeht.

Nach dem Futter werde ich mich später gleich umsehen.
 
Wenn du tatsächlich den blauen neon hast, dann brauchst du unbedingt ausreichend ansaeurnde Substanzen. Z.b. seemandelbaumblaetter, co2, torf, erlenzapfen und ähnliches. Der blaue neon ist fast ausschließlich als wildfang erhältlich und braucht besondere pflege.weichwasser ist auch sehr wichtig!
 
Zurück
Oben