Get your Shrimp here

black bee's wie ausgewechselt...!?!?

lateralus211

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Dez 2011
Beiträge
152
Bewertungen
10
Punkte
0
Garneleneier
2.871
hallo zusammen,

zunächst möchte ich mich kurz vorstellen. mein name ist markus, ich bin 42 jahre alt und ich lebe in willich, in der nähe von düsseldorf.

seit november 2011 betreibe ich das schöne hobby garnelenhaltung wieder, nachdem ich in 2009 zur aufgabe dessen gezwungen war. inzwischen haben sich wieder einige aquarien, u.a ein paludarium (80x35x50cm, b/t/h), dessen wasserteil geteilt ist (jeweils etwa 30 l inhalt), angesammelt.

um genau dieses paludarium geht es nun. in der rechten hälfte befinden sich black bee's, die teilweise seit ca. 3 stunden aufgeregt durch's becken schwimmen. nach 7-wöchiger einlaufzeit habe ich diese vor weihnachten bekommen und langsam eingewöhnt. kurz danach fiel mir ein tragendes weibchen auf, das inzwischen scheinbar entlassen hat. ich habe heute bereits 2 ca. 2 mm große tiere entdeckt. es erweist sich als recht schwierig, beobachtungen anzustellen, da der hintere teil des wassers sehr dunkel ist. meine frage ist nun, wodurch wird dieses "wilde" umherschwimmen ausgelöst? ist es das sogenannte paarungsschwimmen, oder kann es irgendeine andere ursache dafür geben? bislang haben sich die tiere immer sehr "gemächlich" bewegt. daher meine verunsicherung.

wasserwerte: ph 6,5 - 6,8 , kh 0 - 1 , gh 5 - 6 , leitwert ~ 200 ms , temperatur 23 grad , ww einmal in der woche 20 - 30% , nitrit 0 , nitrat ~5

es ist mir bewusst, dass viele parameter eine rolle bei der haltung von bienengarnelen spielen. diese zu messen übersteigt meine möglichkeiten.

über eure erfahrungen und meinungen würde ich mich sehr freuen!

beste grüße

markus

paludarium.jpg

...das foto hat nicht die beste qualität - sorry dafür! das ist allerdings meiner frage entsprechend relativ unerheblich... das datum stimmt schon gar nicht! :rolleyes:
 
Hallo Markus,

da Dein Weibchen entlassen hat, die Babies leben, und auch keine Todesfaelle aufgetreten sind, vermute ich Deine Garnelchen betreiben Paarungsschwimmen.

Die Damen entlassen Pheromone ins Wasser, woraufhin die Kerlchens, wie bei uns Menschen, geistesabwesend mit dem Schwanz schlagen und durchs Becken ziehen.

Morgen wirst Du wahrscheinlich wieder ein tragendes Weibchen vorfinden.

Mach Dir keine Sorge!

Deine Wasserwerte sind im uebrigen sehr gut.

Bei akuten Vergiftungen wuerden die Tiere auch extrem durchs Becken schwimmen - aber dann waeren sie mittlerweile schon tot.
 
hallo jörn,

danke für die prompte antwort! etwas in der richtung habe ich mir gedacht - ich bin trotzdem verunsichert, da es das erste mal ist, dass ich das beobachten kann. deine antwort beruhigt mich selbstverständlich - danke! dennoch warte ich gerne andere meinungen ab.

schöne grüße nach karlsruhe

markus
 
Hi Markus,

hört sich nach
Paarungsschwimmen an - kann Jörn nur zustimmen.
 
Kein Problem - solange keine Garnelen sterben wirst Du nichts andere hoeren - bis Morgen vermutlich sowieso nicht.. und dann wirst Du Dein tragendes Weibchen sehen und alles ist gut! hehe

Schoenen Abend noch und keine Panik! Geniesse den Anblick, ich wuensche ihn Dir noch haeufiger.. ich geniesse jedes Paarungsschwimmen.. sobald Deine Population eine gewisse Groesse erreicht hat, wird es immer schoener wenn das Becken "lebt".
 
hallo achim,

danke auch dir, für eine rasche antwort!!!

langsam beruhigt sich mein puls... ;)

auch schöne grüße

markus
 
danke jörn!

ich gehe einfach vom "best case" aus und genieße es tatsächlich!

ich habe nicht damit gerechnet, so schnell hilfe zu bekommen... vielen dank!!!

schöne grüße

markus
 
Noch ein Tipp zur Beruhigung:

Wenn noch Tiere zu sehen sind, die NICHT wild rumschwimmen, dann kann ich mir sowieso nichts anderes vorstellen.

Gern geschehen.
 
ja, so ist es jörn

einige beteiligen sich nicht an der aktion - die anderen scheinen irgendwas zu suchen - wiederum andere werden regelrecht attackiert... du scheinst recht zu haben!!!

btw - ein sehr freundliches forum!!!

dir auch noch einen schönen abend!

markus
 
Hallo Markus,
ich stimme Jörn da auch voll zu es wird sich um Paarungsschwimmen handeln was Deine Garnelen da treiben ^^.
 
hallo andy,

es freut mich, dass noch jemand wach ist... ;)

danke für deine bestätigung, was die anderen beiträge angeht!!!

schöne grüße nach hamburg

markus
 
...und, nachdem sich der tumult gelegt hat, was jörn eingangs erwähnte hat sich bereits bestätigt - ein tragendes weibchen ist zu sehen... oder war es vorher schon da? ist mir auch egal - ich bin begeistert und freue mich!!! :)

grüße an alle

markus
 
Noch wach ist gut :-) . Muß jetzt los Job wartet von daher bin ich schon da .
Viel Spaß noch mit Deinen Tieren und hoffentlich bald vielen Babys :-)
 
guten abend allerseits,

da ich nun schon einen thread eröffnet habe, würde ich gerne noch weitere fragen loswerden... hoffentlich liest das auch noch jemand...!?!?:confused:

zu einer futterlieferung habe ich als zugabe sepia-schale bekommen. was hat es mit dieser schale auf sich, was ist die wirkung auf die garnelen und wie wird sie dargereicht???

weiterhin interessiert mich, wie ph, gh, kh und leitwert (unabhängig von co2) zusammen wirken, bzw funktionieren. heute habe ich im shop die wasserwerte messen und bestätigen lassen, wurde jedoch vom personal darauf hingewiesen, dass gh und kh zu niedrig seien, um garnelen erfolgreich zu halten und sie eventuell sogar zu vermehren. zudem sei ein ph-sturz bei zu niedriger kh zu befürchten.

laut aussage des herrn im shop sind eine viel höhere gh und kh notwendig, um die häutung der garnelen zu gewährleisten. nachdem ich nun ein paar wochen in diesem forum angemeldet bin und viel gelesen habe (auch auf anderen seiten) - ph 6 - 7 , gh 5 - 6 , kh 0 - 1 seien super, um bienengarnelen ein optimum zu bieten - bin ich etwas irritiert.

was die ph-stabilität angeht: es ist wohl immer ein rest kh vorhanden (durch herkömmliche tests nicht nachweisbar), der den ph-puffer gewährleistet - oder ist das sogar unerheblich, wenn der leitwert hoch genug ist? einige berichten von kh = 0, sprich, wasser komplett ohne säurebindungsvermögen. funktioniert das bei einem entsprechenden leitwert? meine gh geht teilweise, beim wasserwechsel mit osmosewasser, gegen 2 - 3.
was hat es mit der gh und kh auf sich, bezüglich der häutung der tierchen? hatte der mann einfach keine ahnung, gehen die erfahrungen und haltungsergebnisse nur sehr weit auseinander, oder mache ich mir einfach zu viele gedanken???

fragen über fragen - letztendlich bestätigt das "gesunde" verhalten der tiere (und unsichtbarer nachwuchs:cool: s.o.) mein tun - nichts desto trotz ist man durch viele eindrücke und aussagen "viel" beeinflusst. ich erhoffe mir durch diesen thread und die damit verbundene diskussion eine gewisse klarheit, denn es liegt mir viel an dem wohlergehen dieser äußerst interessanten tiere.

ich freue mich auf meinungen, erfahrungen und anregungen!

grüße an alle

markus
 
ph 6 - 7 , gh 5 - 6 , kh 0 - 1 seien super, um bienengarnelen ein optimum zu bieten

Hallo Markus,

sehe ich genauso. Gh ist wichtig für die Häutung (wird unter Anderem durch Ca+ bestimmt), KH wirkt unter Anderem als Puffer für den ph (+7). Ist zwar etwas vereinfacht ausgedrückt, natürlich spielen auch noch andere Faktoren eine Rollle, als '"Faustregel" meiner Meinung nach aber durchaus brauchbar. Als Leitwert strebe ich 250 - 300 µS an.

Zum Aufhärten von Osmosewasser sollten daher bei Bees Präparate verwendet werden, die zwar die GH, nicht aber die KH anheben (Calcium plus von QFI oder andere Präparate, die hier im Forum erwähnt werden).

Einen sogenannten "Säuresturz" habe ich bei meinen Bees (alle auf Akadama oder anderen Soils) noch nie erlebt. Ph von 5 oder 5,5 wird, wenn er denn nicht plötzlich auftritt, problemlos hingenommen und mit reichlich Nachwuchs belohnt.

Beste Grüße

Ralf
 
hi ralf, danke für deine antwort!

gilt denn nun dies nur für die bee's?? z.b. bei Neocaridina ist es ja relativ unerheblich, welche wasserwerte vorherrschen - andersrum - die benötigen wohl die hohe kh, bzw. gh und der ph scheint auch ziemlich "egal" zu sein.

meine frage beantwortest du nicht - reicht gh 5 , kh 0 für eine ordentliche häutung bei den bienengarnelen? ich härte mein osmosewasser auch auf - jedoch laut aussage der "fachleute" nicht genügend!?!? der leitwert besagt nur, dass etwas im wasser gelöst ist - die gh und kh hingegen, bestimmen ganz gezielt gelöste stoffe. kann man diese bei entsprechendem leitwert vernachlässigen? muss ich mineralien hinzufügen, um die häutung der garnelen zu gewährleisten?

ich glaube, ich verstehe deine äußerung nicht richtig:

Gh ist wichtig für die Häutung (wird unter Anderem durch Ca+ bestimmt), KH wirkt unter Anderem als Puffer für den ph (+7). Ist zwar etwas vereinfacht ausgedrückt, natürlich spielen auch noch andere Faktoren eine Rollle, als '"Faustregel" meiner Meinung nach aber durchaus brauchbar

was bezeichnest du als Ca+? wieviel kh ist als puffer notwendig? welche anderen faktoren meinst du? eine faustregel hilft mir grade bei meinen fragen nicht weiter, so nett es auch von dir gemeint war. danke trotzdem!

beste grüße an die erde ;)

markus
 
zu einer futterlieferung habe ich als zugabe sepia-schale bekommen. was hat es mit dieser schale auf sich, was ist die wirkung auf die garnelen und wie wird sie dargereicht???

Sepiaschale ist die Kalkschulp einer Sepia.. des echten Tintenfisches.
Sie enthaelt sehr viel Kalk, der sich im sauren Wasser loest, das Wasser aufhaertet, den Tieren, Schnecken wie auch Garnelen gut tuen kann.
Bei Bienen sollte man das wenn ueberhaupt sehr vorsichtig und gering portioniert ins Wasser tuen.
Gerinste oder ein wenig geriebene Sepia haertet zwar auf, schadet aber nicht.

weiterhin interessiert mich, wie ph, gh, kh und leitwert (unabhängig von co2) zusammen wirken, bzw funktionieren. heute habe ich im shop die wasserwerte messen und bestätigen lassen, wurde jedoch vom personal darauf hingewiesen, dass gh und kh zu niedrig seien, um garnelen erfolgreich zu halten und sie eventuell sogar zu vermehren. zudem sei ein ph-sturz bei zu niedriger kh zu befürchten.

KH ist die Karbonathaerte. GH die Gesamthaerte. Die Gesamthaerte beinhaltet im Normalfall die KH.
Die genauen physikalischen Prozesse solltest Du dir aber unter Wiki oder woanders anlesen - dies ist alles nicht so leicht in ein kleines Posting zu verpacken. Der Leitwert stellt dar, wie Leitfaehig die geloesten Salze (die GH) in Deinem Wasser sind. Dieser wird gemessen, da es einfach leichter ist als die anderen Parameter zu messen.
Eine nicht existierende KH kann zwar dazu fuehren das es einen Saeuresturz gibt - allerdings erst wenn Du Saeuren einbringst. CO2 ist hier rel. unkritisch in normalen Mengen - Laub sowieso.

laut aussage des herrn im shop sind eine viel höhere gh und kh notwendig, um die häutung der garnelen zu gewährleisten. nachdem ich nun ein paar wochen in diesem forum angemeldet bin und viel gelesen habe (auch auf anderen seiten) - ph 6 - 7 , gh 5 - 6 , kh 0 - 1 seien super, um bienengarnelen ein optimum zu bieten - bin ich etwas irritiert.

Ein PH 5,5-6.5 eine KH von 0-1 und eine GH von 5-8 sind wunderbar - so machen es die meisten hier. LAss Dich nicht verunsichern.

was die ph-stabilität angeht: es ist wohl immer ein rest kh vorhanden (durch herkömmliche tests nicht nachweisbar), der den ph-puffer gewährleistet - oder ist das sogar unerheblich, wenn der leitwert hoch genug ist? einige berichten von kh = 0, sprich, wasser komplett ohne säurebindungsvermögen. funktioniert das bei einem entsprechenden leitwert? meine gh geht teilweise, beim wasserwechsel mit osmosewasser, gegen 2 - 3.
was hat es mit der gh und kh auf sich, bezüglich der häutung der tierchen? hatte der mann einfach keine ahnung, gehen die erfahrungen und haltungsergebnisse nur sehr weit auseinander, oder mache ich mir einfach zu viele gedanken???

Zu viele Gedanken - aber empfehlenswert ist es dennoch sich bei Wiki und anderen Seiten mal einzulesen.. schadet ja nie etwas zu wissen.

Und zu guter letzt:
Die Damen entlassen Pheromone ins Wasser, woraufhin die Kerlchens, wie bei uns Menschen, geistesabwesend mit dem Schwanz schlagen und durchs Becken ziehen.

Na wenn mein Frauchen mir entgegen kommt und mit ihren Pheromonen winkt, dann wackelt mein Schwaenzchen auch wie wild.. :P


Tante Edit sagt:

gilt denn nun dies nur für die bee's?? z.b. bei Neocaridina ist es ja relativ unerheblich, welche wasserwerte vorherrschen - andersrum - die benötigen wohl die hohe kh, bzw. gh und der ph scheint auch ziemlich "egal" zu sein.

Neocaridina koennen ebenfalls in weichem Wasser gut leben. HAbe auch welche in Akadama Becken und die vermehren sich ebenfalls. Neocaridinas sind extrem anpassungsfaehig.

meine frage beantwortest du nicht - reicht gh 5 , kh 0 für eine ordentliche häutung bei den bienengarnelen? ich härte mein osmosewasser auch auf - jedoch laut aussage der "fachleute" nicht genügend!?!? der leitwert besagt nur, dass etwas im wasser gelöst ist - die gh und kh hingegen, bestimmen ganz gezielt gelöste stoffe. kann man diese bei entsprechendem leitwert vernachlässigen? muss ich mineralien hinzufügen, um die häutung der garnelen zu gewährleisten?

Deine Tiere haeuten sich doch ordentlich - sonst haettest Du keine tragenden Damen. Die haeuten sich naemlich kurz bevor sie Eier pressen.
Um gezielt Salze zuzufuegen, nimmt maan Aufhaertesalze. Man kann diese mit einem GH Test oder schneller und leichter mit einem Leitwertmessgeraet kontrollieren. Das ist voellig egal!

Gh ist wichtig für die Häutung (wird unter Anderem durch Ca+ bestimmt), KH wirkt unter Anderem als Puffer für den ph (+7). Ist zwar etwas vereinfacht ausgedrückt, natürlich spielen auch noch andere Faktoren eine Rollle, als '"Faustregel" meiner Meinung nach aber durchaus brauchbar


was bezeichnest du als Ca+? wieviel kh ist als puffer notwendig? welche anderen faktoren meinst du? eine faustregel hilft mir grade bei meinen fragen nicht weiter, so nett es auch von dir gemeint war. danke trotzdem!

CA+ ist ein Aufhaertesalz-Produkt. Funktioniert mit jedem anderen gaengigen Beesalz auch. Roy hat da ein Besonderes auf den Markt geworfen das viele USer hier sehr hoch loben. Ich auch!

Ansonsten.. Faustregeln.. bei einigen Dingen gibt es welche, bei anderen nicht. Am besten immer schoen Wissenschaftliche Erklaerungen suchen und, ganz wichtig Dein Becken beobachten - denn jedes Aquarium reagiert anders...
 
jörn,

schön gesagt - geht mir auch so - aber du schwimmst dann nicht durch's becken, oder??? :hehe:

danke für dein statement - das mit der wasserchemie scheint tatsächlich nicht so einfach zu sein... ich werde wohl noch viel viel viel lesen müssen! die begriffe kh, gh, ph usw. sind mir durchaus ein begriff - die zusammenhänge sind mir nicht so geläufig...

sepiaschale - kann man damit osmosewasser aufhärten? dient sepia der ernährung, bzw. der entwicklung der bienengarnelen?

schön, dass sich hier immer jemand um die belange der fragenden kümmert!!!

cheers

markus

edit

CA+ ist ein Aufhaertesalz-Produkt. Funktioniert mit jedem anderen gaengigen Beesalz auch. Roy hat da ein Besonderes auf den Markt geworfen das viele USer hier sehr hoch loben. Ich auch!

von diesem neuen produkt habe ich gelesen und werde es mir auch besorgen. das scheint großen anklang zu finden!?

edit

Deine Tiere haeuten sich doch ordentlich - sonst haettest Du keine tragenden Damen. Die haeuten sich naemlich kurz bevor sie Eier pressen.
Um gezielt Salze zuzufuegen, nimmt maan Aufhaertesalze. Man kann diese mit einem GH Test oder schneller und leichter mit einem Leitwertmessgeraet kontrollieren. Das ist voellig egal!

...da habe ich mich tatsächlich von den sogenannten fachleuten verunsichern lassen - danke für deinen zuspruch!!!

beste grüße

markus
 
Zurück
Oben