Get your Shrimp here

Bio Co2 mit Sprudelstein!?

Stifti87

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Mrz 2008
Beiträge
179
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
4.076
Hi,
habe heute auf der Grünen Woche in Berlin in der Aquaristik Halle denke ich ein gutes Schnäppchen gemacht!
Habe mir für wenige Euro ein Starterset von JB" für Bio Co2 geholt für bis zu 100l Becken.
Es soll für mein Tet. AA 60l Becken sein.
Zz habe ich auch ein Bio Co2 Set seid ca. 2 Wochen in meinem Tet. AA 30l drin allerdings mit einem Nano Flipper von De""erle.
Nun meine Frage:
Bei dem neuem Set ist als Reaktor nur ein kugelkartiger Sprudelstein beigelegt.
Funkioniert das auch?
Hat jemand schon erfahrung mit diesem Set?
Wenn ihr wollt kann ich auch noch ein Foto einstellen von dem Set, weiß nur nicht ob ich das darf??
Aso und noch eine frage!
Ich habe schon mal auf Bildern gesehen das manche ihren Nano Flipper im oberen Bereich anbringen aber gelesen hatte ich das man Ihn kurz über dem Kies anbringen soll wo etwas Strömung ist.
Was ist besser??
 
Hallo Stefan , es ist so das je schneller das CO² an die Oberfläche gelangt desto weniger löst sich im Wasser. Wenn die Blasen dann noch größer sind geht es noch schneller. Sinn macht es wenn vom CO² - Blase nichts oben ankommt so hast Du die beste ausbeute. ( CO² löst sich im Wasser völlig auf )
 
Das habe ich mir auch schon so gedacht nur wollte ich nicht unbedingt wieder einen Flipper oder ähnliches kaufen, da er ca3x so teuer ist wie das Starterset.
 
Hallo Stefan,
ich leite mein CO2 auch per Sprudelstein ein. Er hängt bei mir kurz über dem Kies an der gegenüberliegenden Scheibe des Filters. Die Bläschen steigen auf und werden von der Strömung erfasst und herumgewirbelt. Nicht stark, aber es reicht um die Bläschen fast vollständig zu lösen.

mfg Carsten
 
Hi Stefan , dann mußt Du versuchen die CO² Blasen so klein wie möglich aus dem Stein zu bekommen oder Du benutzt einen Ausströmstein aus Linden Holz der soll sehr feine Blasen machen. Wär ja schade wenn das CO² so einfach entweicht - dann nutzt das Günstige Starterset auch nicht viel. :-)
 
Moin Stefan,

suche mal nach Paffrath-Schale bzw. Paffrath'scher Rinne, schau Dir die Faustformel für die Kontaktfläche dazu an, überlege Dir, woher Du einen passenden "Deckel" (Quartettdose, etc.) organisierst, dengel einen Sauger dran und gut. Die Kontaktfläche kannst Du jederzeit verkleinern durch das Einbringen von Schaumstoff, Holzklötzchen, usw. ...
 
Danke für eure schnellen Antworten!
dann werde ich wohl heute nacht noch ein wenig lesen (wie fast jeden nacht, zum Glück muss ich erst morgen wieder in die Nachtschicht)
und dann entscheiden wie ich es mache.
 
Zurück
Oben