Get your Shrimp here

Bio CO2 mit Gelierzucker

ConnyM

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Mrz 2007
Beiträge
469
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.695
Einen wunderschönen guten Morgen,

mehrfach habe ich schon gelesen, daß das Bio CO2 mit Gelierzucker angesetzt länger "laufen" soll.

Leider habe ich nirgends ein Rezept dazu gefunden.

Hat da jemand Erfahrung mit und ein genaues/gutes Rezept? Im Idealfall auch noch für die Dennerleflasche passend?
 
Hai Claudi,

wenn ich das richtig lese, ist da nicht von "Gelierzucker" die Rede, sondern von normalem Zucker ;)

Und ich suche ja eben nach Erfahrungen (und einem Rezept) mit Gelierzucker :)

Trotzdem Danke!
 
Hallo Conny!

>> wenn ich das richtig lese, ist da nicht von "Gelierzucker" die Rede, sondern von normalem Zucker ;) <<
Stimmt, ich habe da etwas durcheinandergebracht, wegen dem Tortenguss... ich brauche wohl noch ein Käffchen. :o

>> Und ich suche ja eben nach Erfahrungen (und einem Rezept) mit Gelierzucker :) <<
Der tauchte aber auch irgendwo in dem Thema auf... hier:
http://www.garnelenforum.de/board/showpost.php?p=829865&postcount=19
 
Eben drum frage ich ja :) - und hätte gerne ein Rezept :)

*Cappu mit Crossant rüberschieb*
 
Hai!
*croissantundcappumampfschlürf*
So spontan denke ich, daß man einfach ein normales Zuckerrezept nehmen kann, und an Stelle von Haushaltszucker den Gelierzucker nimmt.
 
Hallo,

ich habe gerade letzte Woche meine Mischung mal mit Gelierzucker anstatt Haushaltszucker angesetzt, und leider funktioniert es so nicht.

Normalerweise nehme ich für die Dennerle-Flasche 150 g Zucker, Hefe drauf, Wasser drauf, 1 Nacht auf die Heizung, fertig.

Beim Gelierzuckergemisch tat sich so gut wie garnix. Nach über einem Tag entstand vielleicht eine Blase alle 1-2 Minuten. Gerade habe ich mir mal die Gelierzuckerpackung angesehen, darin sind folgende Inhaltsstoffe: Zucker, Zitronensäure, Pektin und Palmöl. Sehr wahrscheinlich ist die Zuckermenge zu gering für die Mischung, da ja auch noch andere Sachen enthalten sind. Vielleicht müsste man mal die Gelierzuckermenge erhöhen.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Hallo,

ich denke, du hast da was Falsches gehört? Ich habe noch nicht gehört, dass es mit Gelierzucker länger läuft.
Allerdings bringt der Einsatz von Gelatine oder Tortenguss sehr viel. Damit läuft meine Bio-CO2-Anlage etwa 6 Wochen.

Die Idee ist, dass sich die Hefe erstmal langsam durch die Gelatine vorarbeiten muss, und nicht sofort, dank wässriger Lösung, die komplette Lösung durchziehen und massenhaft CO2 erzeugen kann. Dem würde man auch mit Gelierzucker nicht viel entgegensetzen können, zumal der Versuch von Lieselotte ja scheinbar nicht den gewünschten Erfolg gehabt hat.

Übrigens ist Zitronensäure ein Konservierungsmittel, um Speisen vor Befall durch Bakterien und Pilze zu schützen. Da Hefe ein Pilz ist... naja, überlegt selbst ;)
 
Hallo,

ich denke da eher an ein Verwechseln von Begriffen. Einmachzucker - Gelierzucker.

Der Einmachzucker besteht aus etwas gröberen Zuckerkristallen und ist in der Regel etwas preisgünstiger wie die feine Raffinade des normalen Haushaltszuckers. Chemisch aber komplett identisch.

Gelierzucker enthält eben zwei Gärbremsen: Zitronensäure (pH senkend) und Palmöl (Fett). Beides mag Hefe einfach nicht. Entbehrt auch nicht einer gewissen Logik. Wer mag schon Hefe im Gelee :eek:

Grüßle
Lafayette
 
Hi,

aber auch mit Einmachzucker würde sich ja nichts ändern. Der Zucker wird komplett gelöst, und dann hat man wieder ne Zuckerlösung, ob Haushaltszucker oder Einmachzucker ist ja egal. Ansonsten könnte man noch sagen, dass die Hefe bei den größeren Kristallen länger braucht, um sie zu verarbeiten, aber da das Ganze eh in Lösung geht macht es ja keinen Unterschied.
 
Hallo Conny

In Gelierzucker sind Pektine (Polysaccharide) drin. Je nach Art der Pektine gelieren die aber erst bei niedrigen pH Werten <3,5. (saure Obstsäfte). Ob das die Hefe aushält und dabei gut arbeitet, entzieht sich meiner Kenntnis. In Tortenguss sind auch meist Pektine, aber welche, die nicht so niedrige pH Werte brauchen. Wichtig ist aber den Tortenguss nicht heißer als 80 °C zu erhitzen, sonst flockt er aus. Trockenhefe gibt man erst hinzu, wenn die Flüssigkeit auf 30° abgekühlt ist. Am besten nur oben drauf streuen, damit es nicht zu einer allzu stürmischen Gärung mit Schaumbildung kommt. Die Hefe arbeitet sich dann langsam nach unten. Die Gärflasche sollte immer nur zu zwei Drittel gefüllt sein.

MfG.
Wolfgang
 
Hi,ich nutze beim Bio-Co2 nur noch Gelierzucker da es bei mir länger und stabiler läuft und beim Tortenguss bzw. mit Gelantine hatte ich immer Reste die sich nicht abgebaut haben was nun nicht mehr der Fall ist !
Ich bereite den Zucker nach Packungsbeilage zu und nehme nur etwas mehr Wasser (ca.150ml mehr) + 7 Messlöffel (Jbl Bio-Co2) Hefe !

MfG Nico
 
ich immer Reste die sich nicht abgebaut haben was nun nicht mehr der Fall ist !

Was eigentlich vollkommen logisch und jedem bekannt sein sollte, denn Hefe erzeugt beim Umbau von Zucker Alkohol, welcher sich in der Lösung anreichert. Ab einem bestimmten Alkohol-Pegel wirkt die Lösung dann desinfizierend und tötet die Hefe-Pilze ab, wodurch die Rückstände eben nicht mehr abgebaut werden.
 
Ob das logisch ist oder nicht is ja egal :)
Fakt ist,bei der Gelierzuckermischung bleibt nix über !

MfG Nico
 
Zitat: Ab einem bestimmten Alkohol-Pegel wirkt die Lösung dann desinfizierend und tötet die Hefe-Pilze ab, wodurch die Rückstände eben nicht mehr abgebaut werden.[/quote]

Hallo Daniel

Da muss ich Dir widersprechen: die Hefepilze hören mit dem Vergären bei einer gewissen Alkoholkonzentration, die von der Heferasse abhängig ist, einfach auf, sie sterben nicht ab. In der Natur (und Technik) machen Essigbakterien da weiter, wo Hefepilze aufhören und wandeln unter Sauerstoffaufnahme den Alkohol in Essigsäure um. Die Pektine des Tortengusses wie auch des Gelierzuckers sind auch für aktive Hefepilze (wie auch für unser Verdauungssytem) nicht abbaubar.

MfG.
Wolfgang
 
@Nico
Da ich Deine Packungsbeilage und Flaschengröße nicht kenne, würde ich mich über genaue Mengenangaben sehr freuen :) (inkl. natürlich der Flaschengröße)

Und mehr Wasser als jetzt, könnte ich in meine Flasche gar nicht machen - die ist nämlich (fast) voll ;)
 
Hi, meine Flasche hat einen Liter wobei eine Packung Zucker für zwei Füllungen reicht !
Mit mehr Wasser meine ich nicht das Wasser welches später noch oben drauf kommt sondern ich gebe beim aufkochen des Zuckers mehr Wasser dazu :) diesen koche ich dann bis er richtig klar ist,lasse ihn etwas abkühlen,fülle ihn die Flasche laß ihn komplett abkühlen .....
ich weiß allerdings nicht wie das mit den verschiedenen Zuckern läuft weil da gibt es ja 1:1 1:2 usw. und wenn ich mich nicht irre gibt es auch bei den Marken verschiedene Inhaltsstoffe,ich nutze immer den billigen mit den 2 großen,blauen Buchstaben !

MfG Nico
 
Zurück
Oben