Get your Shrimp here

Bio CO2 Flasche AUF die Aquarienabdeckung stellen?

LaFleur

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Feb 2010
Beiträge
300
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
15.676
Hallo,
bei unserem Aquarium war ein Dennerle Bio CO2 Set dabei. Eigentlich wollte ich kein CO2 anschließen, aber da es jetzt schon da ist und es auch niemand gibt, dem ich es geben könnte, will ich es jetzt doch mal probieren. Mein Ph-Wert ist eh sehr hoch und laut Wassertest mein CO2 Wert viel zu niedrig.
Jetzt meine Frage: Bei dem Set ist so eine Haltebox dabei, die man an die Aquarienscheibe kleben soll. Das geht bei uns nicht. Rechts ist die Wand, hinten eine Wand, könnte es also nur vorne an die Scheibe kleben, aber wie sieht das denn aus? :arrgw: linke Seitenscheibe ist auch kein Platz.
Kann ich die Flasche auch auf den Aquariumdeckel stellen, oder funktioniert die ganze Sache dann nicht mehr so wie es soll? Im Aquarienschrank ist leider auch kein Platz mehr.

Liebe Grüße
 
Hallo,

ich denke, dass das keine Probleme gibt, wenn du die Flasche auf die Abdeckung stellst.
Sieht halt nur nicht so schön aus und kann auch mal umkippen die Flasche ;)
 
Du kannst die Flasche auch komplett wo anders hin stellen. Die Haltebox würde ich irgendwo anders dran kleben, damit die Flasche nicht umkippt. Eigentlich ist sie ja dafür gedacht, dass die Flasche die Wärme eines beheizten AQ´s abbekommt. Raumtemperatur reicht jedoch zur CO2 Produktion aus.
 
Hallo!
Ok, super, dann mach ich das so. Ich dachte nur, es könnte vielleicht ein Problem geben, weil die Flasche dann ja über der Wasseroberfläche steht, ich denke, wenn das Zeug überlaufen sollte, dann gelangt es so schneller ins Aquarium, oder? Eine Waschflasche ist da nämlich nicht dabei.
 
Wenn das überläuft isr das übel fürs Aquarium. Das ist zwar ein kleiner Filter drinne, aber ob der was abhält? Möchtest Du denn später weiterhin die teuren original Flaschen kaufen? Ich misch selber Zucker Wasser und Hefe. Nur wenn man dann die kleine Flasche nimmt, dann läuft doch schnell was aus. Deshalb nehme ich eigentlich eine grosse 1,5 l Wasserflasche, die ich zur Hälfte fülle, mit dem original Schraubverschluss. Ich würds dann lieber nach unten tun.
 
Ich weiß noch nicht ob ich die Originalflaschen kaufe oder mir selbst was anmische. Hab bisher noch keine Erfahrung mit CO2. Erstmal schauen, wie es läuft.
Ich muss mal schauen, auf dem Boden zwischen Wand und Aquariumschrank wäre noch Platz, aber ich weiß nicht ob der Schlauch von der Länge her reicht. Muss ich ausprobieren.
 
Hey Sandra,

denk ma über ne Waschflasche nach. M.e. ist das bei Bio-Co2 angebracht.
1. Die Gefahr des Überlaufens wird gebannt.
2. Mitverdunstender Alkohol (sehr geringfügig) wird ausgewaschen. Somit wird verhindert, dass ein Bakterienfilm am Diffusionsgerät entstehen kann.

Außerdem gibt Deine Abdeckung evtl. Wärme ab und "pusht" somit die Gärung. Es kann dann zu Überdosierungen mit CO2 kommen, wenn die Lampen an sind. Manche schwwören darauf, weil ja der CO2-Bedarf nur bei eingeschaltetem Licht zum tragen kommt. Beobachte es auf jeden Fall sehr genau, um einen Gau zu vermeiden...

Gruß
Frank
 
Hmm, jetzt bin ich unsicher, ob ich das überhaupt anschließen soll. Wie genau funktioniert das mit der Waschflasche?
Hab mir nun mal so einen CO2 Dauertest bestellt und werde das Bio CO2 erst einbringen, wenn ich den Test im Aquarium habe.
 
Hmm, jetzt bin ich unsicher, ob ich das überhaupt anschließen soll. Wie genau funktioniert das mit der Waschflasche?
Hab mir nun mal so einen CO2 Dauertest bestellt und werde das Bio CO2 erst einbringen, wenn ich den Test im Aquarium habe.

Eine Waschflasche ist eine Flasche, die parallel zur Gärflasche steht. Das CO2 kommt aus der Gärflasche, wird in die Waschflasche, die bis nicht ganz oben mit Wasser gefüllt ist, geleitet und von dort mit einem weiteren Schlauch ins Aq. Meiner Meinung nach hinkt dieses System dadurch, daß ziemlich viel normale Luft mit in den Reaktor kommt, und dort die Diffusion ins Wasser behindert.
Vom ganzen Bio-CO2-Pippifax halte ich gar nichts mehr, seit bei mir die Hefebrühe übergekocht ist und ins Aq geriet. Außerdem ist das ganze System wartungsintensiv. Ich habe mir in der Ebucht ein CO2-Gerät mit wiederbefüllbarer Druckflasche (500g) besorgt, ein Nachtabschaltvenil montiert und das Ganze einreguliert und Ruhe is. Seither läuft die ganze CO2-Chose vollautomatisch und ich brauche mich um nichts mehr zu kümmern. Man kann's ja so einfach haben. :)
Unter diesem Link kann man sich die erwähnte CO2-Technik ansehen: http://www.einrichtungsbeispiele.de/18509.html
 
Zurück
Oben