Get your Shrimp here

Bio-CO2 etwas stabiler machen

phaser

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Dez 2008
Beiträge
1.598
Bewertungen
18
Punkte
0
Garneleneier
5.786
Hallo,

Da unser neues, größeres (126 l) Becken gut gedeiht, muß ich mir wohl langsam über CO2 Gedanken machen. Irgendwie ist mir die Variante mit Druckflasche etc schön bequem, aber auf Dauer teuer.
Da schwebt mir Bio-CO2 vor. Laufen habe ich es schon mit Diffusionsrohr an einem kleinen Becken. Wenn da die Produktion stoppt, kann man mit Druckdose in klein das Rohr wieder füllen und so Ausfälle überbrücken.
Im neuen Becken möchte ich aber kein häßliches Rohr haben und da CO2 blasenweise einleiten. Das erste Problem ist da die Konstanz. Diese wollte ich umgehen, indem ich 2 Gärflaschen nutze, die ich versetz fülle, dann in eine Waschflasche und von da ins Becken leite. Somit sollte eigentlich immer CO2 verfügbar sein.
Nur wie leite ich es ein? Ich nutze einen Außenfilter und würde den gerne nutzen, also nur einen Schlauch mehr ins Wasser hängen. Es würde sich ja anbieten, das am Einlaß zu machen, da ist ein langer Weg, das CO2 zu lösen. Aber macht wohl Probleme, daß sich ab und zu CO2 im Filtertopf sammelt und dann der Filter Hops geht. Bleibt die Einlaßseite. Hier ist das Rohr mit den vielen Löchern doch eine Idee wert: Ins erste Loch einen dünnen Schlauch rein und an die andere Seite den CO2-Zulauf. Das sollte sich doch lösen und wenn es nicht ganz dicht ist, sollte doch auch nicht unbedingt zu viel Unterdruck gezogen werden. CO2 müßte sich dann doch lösen und im Rohr ansammeln und da weiter lösen udn wenn es zu viel ist, als Blase rausgedrückt werden und sich verflüchtigen.
Bevor ich das umsetze: Hat jemand schon so etwas oder was ähnliches in Betrieb und kann mir über Denkfehler berichten, bevor ich zu basteln anfange?
Oder soll ich die 120 oder so EUR investieren und mir eine "richtige" Anlage gönnen?
Wäre hier für Infos dankbar und werde bestimmt auch Fortschritte/Ergebnisse anzeigen.
 
Hallo!

Das mit der konstanten Produktion kannst du bei Bio CO2 vergessen, das macht was es will. Eine Druckgasanlage ist auf einen längeren Zeitraum betrachtet nicht teurer als Bio CO2, im Gegenteil, erwischt man eine Anlage um 120€ hat man das Geld sogar nach ca. 5 Jahre wieder drin!!! (natürlich abhängig von Verbrauch und den aktuellen Hefepreisen :D).
Nimm das Geld in die Hand und kauf dir ne gute Druckgasanlage, da haste mehr von.
 
hi,
ja sehe ich auch so setze überall druckgas ein....
und wenn du dir im brauereibedarf gleich ne 2kg flasche besorgst gibts für knapp 40€ dann dürfte die etwa 1 jahr halten ;) je nach bedarf halt.....
wenn du dir dann noch jemand suchst (getränkehändler/gashandel) der die günstig befüllt (bei mir 9euro) dann macht sich das schon bezahlt auf lange sicht hin gesehen mal ganz abgesehen vom viel geringeren aufwand ggnüber bioco2....
 
Zurück
Oben