Get your Shrimp here

Bio co2 Anlage

dome2084

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Aug 2009
Beiträge
44
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.439
hi erst mal,

ich habe heute eine bio co2 anlage von denne***e bekommen die ich bestellt habe. Die Anlage ist für Aquarien bis zu 60 l ausgelegt und wird in meinem 54 l Becken betrieben.
Im Set enthalten waren ein vorratsdepot +mini flipper +blasenzähler +haltebox.

nun aber zu meiner frage:

die vorratsflasche ist genau sie, die man als flaschen kaufen kann (steht auch drauf bis 160l)
was für einen grund gäb es, dieses set nicht auch für mein 112 l Aquarium zu hohlen? die flasche ist die gleiche, eine andere thermobox ist dabei (im 120er aus styropor im 60er aus pappe) der flipper ist zwar größer, aber ist ein größerer überhaupt nötig?
Das 60er set kostet fast ein drittel von dem 120er set, hat aber meines erachtens nach nicht wirklich mehr dabei. hat da jemand von euch erfahrung mit? oder weiß nen grund wieso das von nachteil wär die 60er zu verbauen?
 
Ich kann dir nur etwas zu dem Flipper sagen: Je größer dieser ist, umso mehr CO² kann vom Wasser aufgenommen werden. Das liegt daran das die CO²-Blasen länger im Wasser "herum wandern".
 
Hallo,

ich bin kein Freund von Bio-CO².
Du solltest auf jeden Fall eine Spülflasche zwischensetzen.
 
ne spülflasche? und wie soll ich die anschließen und was bewirkt die?
wegen den flippern hab ich mir überlegt ob ich die glaszerstäuber kaufen soll, die sehen klasse aus und sind nicht so groß. gibts ja auch für die großen anlagen, die passen auf die bio co2 schäuche glaub auch. reicht die zerstäubung für ne gute verteilung im wasser aus?
 
Hi,

Den Gegendruck, bzw. Widerstand eines "Glaszersteubers" zu überwinden, schaffen die Plastikflaschen vermutlich nicht nicht. Da solltest du eher an einen Lindenholzausströmer denken.
Nur ist BIO-CO² nicht regelbar, erst kommt viel, dann weniger, irgendwann noch weniger bis gar nichts. Du hättest also auch im Wasser schwankende Co² Werte. Das sollte man eigentlich vermeiden.

Die Topper sind Paffrath-Schalen, da ist es von der Kontaktfläche abhängig wie viel CO² ins Wasser diffundieren kann, deswegen sind die Topper für Größerer Becken auch von den Maßen größer. Der Vorteil ist das im Topper immer eine Blase CO² ist und so auch immer gleichmäßig viel CO² ins Wasser kommt. Jedenfalls solange bis die Flasche nichts mehr hergibt, aber selbst dann ist immer noch die Restblase vorhanden und man hat etwas Zeit eine neue Flasche anzusetzen.

Grundsätzlich sollte man bei Bio-CO² immer eine Waschflasche vorschalten, so ein Ding müsstest du dir allerdings selber basteln.
Funktioniert nach dem Prinzip einer Wasserpfeife.
Nur sind in den BIO-CO²-Ansätzen von De**erle einmal Schaumbremsen drin und im Schraubdeckel ist noch eine Membrane die verhindert das irgendetwas über den Schlauch Austritt.
 
Hallo Armin,

Nur sind in den BIO-CO²-Ansätzen von De**erle einmal Schaumbremsen drin und im Schraubdeckel ist noch eine Membrane die verhindert das irgendetwas über den Schlauch Austritt.

Ah ja - von der Membran wußte ich nichts, dann kann man sich die Spülflasche vielleicht auch sparen.
 
Also ich hatte auch ein Dennerle Bio CO2 Set mit Thermobox, dass ich selber nachgefüllt habe.
Leider sind mir die Flaschen trotz Membran ab und zu übergelaufen und ich habe es dann sofort im Blasenzähler, der ja gleichzeitig eine Spülflasche ist, bemerkt.
Ins Aquarium ist nie etwas durchgekommen, da ich rechtzeitig handeln konnte.
Aber ich habe das Bio-CO2 mit dem dazugehörigen Topper (Paffrathschale) eingeleitet und bei meinem hohen PH Wert (8,0) bei GH18 hat sich wenig getan. Jetzt mit richtigem CO2 und Flipper mit eingebautem Topper und 20 Bl. / Minute bekomme ich mein 60 cm Becken halwegs in den "grünen" PH-Bereich.
Ich bin so froh, dieses Flaschengepansche und die permanent schwankende Leistung nicht mehr zu haben.
 
hab alles im eigenbau und bin sehr zufrieden.
man muss ja mit der co2 saettigung nicht ans limit gehen. natuerlich ist das ja auch nicht. und wer kontolliert schon das optimum seiner spurenelemente im wasser und die optimale be-und ausleuchtung??? und zum ph senken ist ja eine anlage auch nicht!

hab eine 1.5l cola flasche, 0,5l wasserfl als waschflasche. paffrathschale passte bei mir genau die unterseite der ipod verpackung.
alles zusammen 1-2h bastelaufwand.
fuellung reicht ca 1 monat bei mir. und ein topf mit 1 paeckchen gelantine, 300ml wasser, 300g zucker anzusetzen und das mit einem trichter in die 1.5l flasche zu schuetten ist ja wohl weniger aufwand als der woechentlich WW ....

zur eigentlich frage vom fred-ersteller: groesse des flippers/aussroemers und in dem zusammenhang verwendete menge der hefe, betimmen die co2 produktion und saettingung im AQ-wasser. wenn das set das gleiche ist, bis auf den flipper, waere es mal interessant zu wissen ob dann mehr von der hefe in die flasche egschuettet werden soll (anleitung)?

ach ja, bio-co2 immer drucklos betreiben. bei mir hat auch ein lindenholzausstroehmer nicht richtig funktioniert. paffrath ist top!
 
Ich habe meine Bio-CO² Sachen noch einfacher gemacht (wenn auch nicht kontrollierbar).
Eine 1,5l Flasche, Schlauch in den Deckel rein, anderes Ende mit Ausströmer ins Becken und fertig. Alles zusammen hat vllt. 10min gedauert. Für mein kleines Becken geht das, bei mehr als 30l würde ich da auch etwas präziseres bauen.
Bei meinem 80er Becken habe ich jetzt Druckgas dran. Das ist einfacher und gut zu kontrollieren.
 
ne, mehr kapseln oder andrs dosieren ist nämlich nicht. das hat mich ja stutzig gemacht. ich hatte vor ein paar jahren mal für mein 112l aquarium das bio o2 set von dennerle. doch damals hab ich irgendwas falsch gemacht und es hat nicht richtig funktioniert, deshlab hatte ich damals keine lust mehr drauf. Doch das 60er set war wirklich spott billig. unter 10€ hats mich gekostet, deshlab dachte ich tu ich meinen pflanzen was gutes und versuchs nochmal. zum ph wert senken ist es nicht gedacht, das macht mein waterplant soil schon.
Und um wieder auf die Flaschen zurückzukommen. laut anleitung flasche aufmachen, kapsel öffnen, inhalt rein, wasser rein, flasche zu und alles anschließen. Die Flaschen sind alle die gleichen auch die fürs 60er. (für aquarien bis 160 l) da würde es mich schon interessieren wie das angehen kann. anscheinend regelt sich ja die dosierung selber, hält aber bei beiden becken für ca. 30 tage. ist die gleiche flasche und die gleiche starterkapsel, nur eben fast die dopelte menge aquarienwasser. da blick ich nicht ganz durch...
 
Zurück
Oben