Get your Shrimp here

Bienengarnelen haben einen krummen Rücken - Häutungsproblem

luka

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Sep 2010
Beiträge
246
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
6.574
Hallo Liebe Foren-Gemeinde!

Zu allererst wünsche ich euch einen schönen 3. Advent :xmas2:

Mein Tag fing heute gar nicht gut an :( Nachdem ich mit meinem 112 Liter Becken zu Beginn arge Probleme mit den Wasserwerten hatte:

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?153692-Bienengarnelen-verschwinden-spurlos

Konnte dieses Problem, dank eurer Hilfe, zum Glück behoben werden :)

2 1/2 Wochen war mein Glück perfekt und nun beobachte ich seit 2 Tagen seltsame Veränderungen bei meinen verbliebenen 5 Bienengarnelen...

Hier der Fragebogen zu Problemen/Krankheiten:

Was ist genau das Problem?

Seit 2 Tagen habe ich 2 Garnelen, die einen geknickten, krummen Rücken haben und den Schwanz nicht mehr normal austrecken können. Auch beim schwimmen, fressen, laufen bleibt der Schwanz steif. Ich habe schon herausgefunden, dass es ein Häutungsproblem ist. Ich möchte jetzt gerne die Ursache dafür finden.

Seit wann tritt es auf?

Seit 2 Tagen

Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

Ich habe gestern den routinemäßigen, wöchentlichen WW gemacht. 30% und 2 Messerspitzen Montmorillonit Pulver ins Becken gegeben, wie jede Woche. Dann habe ich, dass aller erste mal seit das Becken läuft, noch 3 "White Pellets" gefüttert. Eine Garnele ist auch gleich darauf zu gestürzt (normalerweise gehen sie nicht (wirklich NIE!) an Industriefutter).

Wie lange läuft das Becken bereits?

ca. 4 Monate

Wie groß ist das Becken?


112 Liter

Wie wird es gefiltert?

Eck-HMF und Eheim compact 300

Welcher Bodengrund wird verwendet?

Schwarzer Bodengrund. Die Firma habe ich vergessen, es war aber ein Bodengrund fürs Aquarium und er soll keine Schadstoffe abgeben.

Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

Eine große Moorkienwurzel
Nixkraut
Hornkraut
Teichlebermoos
Mooskugeln (3 Stück)
Haarnixe
Indischer Wasserfreund
Rote Ludwigia
Japanisches Schaumkraut
Grasartige Zwergschwertpflanze
Kleines Fettblatt
Glattblättrige Wasserschraube

Breitblättriger Riesenwasserfreund
Indischer Wasserstern

Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

Ich nutze Osmosewasser, dass ich noch durch eine Torfkanone laufen lassen und anschließend 4:1 mit Leitungswasser vermische. Dann gebe ich noch jede Woche 2 Messerspitzen Montmorillonit Pulver ins Becken.

Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:

PH: 6.8
GH: 7
KH: 3
Leitfähigkeit: -
Nitrit: n.n
Nitrat: <0,01
Ammoniak: n.n
Kupfer: n.n
P04: n.n

Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?


23 Grad

Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

Jede Woche 25 - 30 %

Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

Seit heute morgen nur noch 4 Bienengarnelen...
2 schlecht gefärbte Red Fire Weibchen (sie sollten in die Toilette wandern, daher habe ich sie beide aufgenommen, ich mache ihnen auch schon ein eigenes Becken (es läuft gerade ein))
4 Ancistrus Claro
ca 15 TDS
ca 15 blaue Posthornschnecken (sind alle noch nicht ausgewachsen)
ca 30 Blasenschnecken

Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

Ich füttere kein Industriefutter. Weder die Welse, noch die Bienen nehmen es an. Sie kosten es nicht einmal. Nur die Schnecken fressen es gerne.

Es liegen ca 7 Eichenblätter im Becken, ein SMBB und 2 Brennesselblätter

Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

Nein.


Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

Nein

Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?


Nicht wirklich. Ein paar Scheibenwürmer (aber man muss lange suchen), 1-2 Wenigborster und Muschelkrebse. Die Muschelkrebse versuche ich aber im Zaum zu halten.



Heute morgen lag dann eine der beiden Bienengarnelen tot im Becken... Ich habe versucht Bilder zu machen. Es sind nicht die besten, aber man sieht die aufgeplatze Sollbruchstelle im Nacken ein wenig.

Eine der beiden ist noch am Leben, sie regt sicher aber kaum noch und ihr Panzer ist an 2 Stellen aufgebrochen :(

Ich habe gestern viele Stunden im Netz verbracht und es war immer wieder von Ernährung die Rede. Meine Garnelen gehen aber leider nicht an angebotenes Industriefutter. Ich habe hier 5 (!) verschiedene Hersteller und nichts wird angerührt. Klar, sie finden sicher genug in dem riesen Becken...

Dann habe ich noch das Problem, dass ich zu viele Pflanzen im Becken habe und zu wenig Tiere. Mein PO4 und Nitratgehalt ist bei 0. Ich dünge seit Anfang an Ferrdrakon und seit 2 Wochen noch zusätzlich mit Aqua Rebell NPK. Seit dem schießen die Pflanzen in die Höhe. Werden dadurch dem Becken alle Nährstoffe entzogen und den Garnelen steht nicht mehr genügend zum Panzeraufbau zur Verfügung?

Dann noch die Schnecken. Ich habe mir die Eier über getauschte Pflanzen eingeschleppt und alle Schnecken sind noch sehr klein und wachsen sehr schnell. Sie entziehen meinem relativ weichen Wasser dann auch noch zusätzlich Calcium etc
KH und GH bleiben aber immer Konstant...:confused:

Sollte ich mehr Montmorillonit Pulver geben? Sollte ich einige Pflanzen rausnehmen? Ist das Becken vielleicht zu groß...?

Vielleicht kann mir jemand helfen? Ich würde mich sehr freuen!

Liebe Grüße
Lisa

p.s. die Bilder:

Biene-Sollbruchstelle.jpgBiene1.jpgBiene2.jpgBeien3.jpg
pencil.png
 
Hallo!

Schade, dass mir niemand helfen kann :(

Ich füttere jetzt jeden Tag 3-4 White Pellets. Leider sind die Schnecken schneller als jede Garnele :arrgw: Sobald ich diese Sticks ins Wasser geben, sind die Schnecken schneller da als ich gucken kann! Die Garnelen gehen aber auch ran :) Vielleicht bringt es ja auch etwas, wenn die Schnecken dieses Mineralienfutter fressen, dann entziehen sie vielleicht dem Wasser nicht mehr so viel Magnesium und Calcium...?

Liebe Grüße
Lisa
 
Hallo Lisa,

ich bin nicht der Spezialist für Häutungsprobleme und denke auch, dass aufgrund der vielen Pflanzen (welche ja auch wachsen!?) und des geringen Besatzes der Sauerstoffgehalt des Wassers ok sein sollte. Trotzdem würde ich in deiner Situation mal versuchen, ob eine Sauerstoffzufuhr die Häutungsprobleme lösen kann. Das ist nur ein relativ hilfloser Versuch von mir, da ich ansonsten nicht erkennen kann, warum es bei Dir so problematisch ist.

Gruß
Micha
 
Hallo Micha!

Danke für den Tip!

Als ich eben nach Hause gekommen bin, habe ich wieder eine tote Garnele gefunden :( Sie saß einfach nur auf einem Blatt, aber man hat gesehen, dass sie nicht mehr lebt... und als ich die Pflanze angestupst habe, ist sie regungslos vom Blatt gefallen... Und es war auch noch eine ohne ersichtliche Schäden am Panzer...

Langsam bin ich sehr sehr frustriert und weiß nicht mehr weiter. Jetzt habe ich nur noch 3 von 10 Tieren!

Sollten die anderen 3 auch noch sterben (wovon ich jetzt mal ganz pessimistisch ausgehe), werde ich die Garnelenhaltung aufgeben. Dazu bin ich dann doch zu zart besaitet, als dass ich hier ruhigen Gewisens so viele tote Tiere in Kauf nehmen könnte...

Oh man... wenn ich bedenke was ich alles in dieses Becken investiert habe :faint:

Ich denke aber nicht, dass ein Sauerstoffproblem vorliegt. Die Pflanzen wachsen gut und sie assimilieren sichtlich (es steigen also diese kleinen Sauerstoffbläschen von den Blättern auf).

Viele Grüße
eure traurige Lisa
 
Hallo Lisa,

ich habe hier Deinen Rebell NPK dafür in Verdacht. Hier ein Auszug aus den Inhaltsstoffen:

Aqua Rebell Macro Basic NPK:
Zusammensetzung: 25000 mg/l NO3, 2500 mg/l PO4, 37500 mg/l K, 2500 mg/l Mg, Methylparaben
Der Dünger wird nur aus technisch reinen Einzelnährstoffen hergestellt. Pro 2ml Makronährstofflösung werden auf 50l Aquarienwasser 1 mg/l Nitrat, 0,1 mg/l Phosphat, 1,5 mg/l Kalium und 0,1 mg/l Magnesium hinzugeführt.

Der ist für ein Fischbesatz geeignet, aber für Wirbellose auch? Dies wage ich zu bezweifeln, weil sonst aus meiner Sicht alle anderen Parameter eigentlich OK sind.
 
Hallo Consti,

mich hat das Wort "Methylparaben" abgeschreckt. Dahinter verbirgt sich 4-Hydroxybenzoesäuremethylester. Parabene sind allgemein sogar für Menschen kritisch.
 
Hallo Frank!

Meinst du wirklich...? Er wäre auf jeden Fall das einzige, was ich in der letzten Zeit verändert habe! Aber er hat ja auch nichts kritisches drin, kein Kupfer zB und PO4, NO3 und NO2 habe ich hier Tröpfchentest und selbst nachdem ich gedüngt habe, ca 30min danach, ist nichts nachweisbar. Die Tests zeigen immer den kleinsten Wert an, also n.n.

Hm... Das muss ich dann mal genauer untersuchen!

Liebe Grüße
Lisa
 
Ok, soweit ich das schnell überblicke: ist es ein Konservierungsstoff der auch in Komestik vorkommt und sogar Allergien auslösen kann :o
 
Ich weiß meine Wasserwerte nicht. Kann ich diesen Dünger dennoch ohne Probleme für meine Fische und Wirbellose einsetzen?
Dieser Dünger enthält keine Stoffe, die für Lebewesen gefährlich sind. Bei normaler Anwendung ist somit auch ohne Wassertests kein Problem mit dem Besatz zu erwarten. Durch regelmäßige Wasserwechsel von 25-50% pro Woche können Sie Nährstoffanreicherungen in Ihrem Aquarium beseitigen. Aus diesem Grund sind Wasserwechsel sehr zu empfehlen.

Was ist Methylparaben?
Methylparaben ist ein gut verträgliches Konservierungsmittel, welches in geringer Menge den Düngern zugesetzt wurde, damit diese nicht von Pilzen und Bakterien befallen werden. Bei der Zugabe ins Aquarium wird der Stoff, durch die starke Verdünnung, jedoch bakteriell abgebaut und belastet das System somit nicht.

Habe ich als Infos zu dem Dünger grade im Netz gefunden... wenns stimmt sollte es kein Problem sein...
 
Hallo Lisa,

letztendlich kann ich natürlich nicht sagen, was genau ein Problem bei bei Dir vorliegt. Ich weiß aber, dass man bei Hochzuchtgarnelen mit der Verwendung von NPK Düngern vorsichtig sein muß. Und das da nun auch noch solch ein Stoff drin ist, der eigentlich mit Düngen nichts zu tun hat, macht einen schon stutzig. Ich verwende Dünger aus der easyl life Serie und da sind solche Stoffe nicht drin. Allerdings verwende ich keinen NPK Dünger.

Vielleicht lässt Du diesen Dünger einfach mal ein geweisse Zeit weg und schaust, was passiert. Wenn dann das Problem weg ist, würde ich auf jeden Fall diesen Dünger nicht mehr für das Becken verwenden.
 
Hi Frank!

Also ich werde den Dünger erstmal nicht weiter zusetzen. Brauche aber sehr sehr dringend vor allen PO4 und NO3 im Becken :( Nach langer Suche habe ich nur den Makro Basic gefunden und irgendwie auch keine Alternative. Ohne den Dünger habe ich nach 2 Tagen eine riesen Blaualgenblüte und die wäre für meine 3 verbliebenen Bienen sicher auch nicht sehr zuträglich... Ok, ich werde mich gleich morgen genauer umsehen und sehen ob ich einen anderen Dünger besorgen kann!

Vielen vielen Dank für den Hinweis! DAS finde ich selber auch sehr kurios, dass so ein Stoff enthalten ist (habe ich völlig übersehen) und auch wenn er ungefährlich wäre, würde ich ihn nicht im Becken haben wollen!

Viele Grüße
Lisa
 
... Und das da nun auch noch solch ein Stoff drin ist, der eigentlich mit Düngen nichts zu tun hat, macht einen schon stutzig. Ich verwende Dünger aus der easyl life Serie und da sind solche Stoffe nicht drin. Allerdings verwende ich keinen NPK Dünger ...

Moin Frank,

ich weiß nicht, was das mit einem Unterschied zwischen Spurenelemente- und NPK-Düngern zu schaffen haben soll ... aber was macht Dich so sicher, dass Deine EL-Produkte dies nicht enthalten? Ich zitiere mal von EL Profito: "Die Nährstoffe dieses Produktes werden durch div. Chelatoren mehrfach stabilisiert. Ein Anti-Oxidant und ein Konservierungsmittel wirken dem Verfall des Produktes entgegen wodurch eine längere Haltbarkeit gewährleistet wird."

Was glaubst Du denn, was da drin ist? Das wird irgendwas zwischen Benzoesäure und Methylparaben sein ...
 
Habe ich als Infos zu dem Dünger grade im Netz gefunden... wenns stimmt sollte es kein Problem sein...

Hallo Consti,

entspricht dies auch wirklich den Erfahrungen von Garnelenhaltern und -züchtern? Oder ist das aus der FAQ Liste des Herstellers entnommen?
 
... entspricht dies auch wirklich den Erfahrungen von Garnelenhaltern und -züchtern ...

Hoi,

da ich hier keine undeklarierten Dünger mehr verwende, "schädige" ich meine Garnelen schon seit Generationen ... nur weil es bei einigen Herstellern explizit nicht draufsteht heißt es nicht, dass es nicht drin ist ...
 
Hallo Dirk,

ich verwende schon sehr lange EL Produkte in meinem Garnelenbecken und konnte bisher noch keinerlei derartige Probleme feststellen. Da Lisa aber in Post #12 schreibt, dass sie auf jeden Fall PO4 und NO3 braucht, weil sie sonst ein Blaualgenproblem (siehe auch: http://www.schmetterlingsbubas.de/html/blaualgen.html) hat, so hat sie vielleicht auch noch ein anderes Problem.
 
Hi!

@ Frank:
Ich persönlich habe keine negativen Erfahrungen mit o.g. Dünger gemacht, deswegen würde ich das ausschliessen.

Hilft aber wohl auch nicht weiter, schade, derzeit leider keine Idee oder die Parade-Lösung...


Von der Logik her sollte dann jedoch das Absetzen des Düngers Abhilfe schaffen, wobei jedoch immer viele Faktoren eine Rolle spielen, soll heissen, "vorbelastete" Garnelen sind weniger stresstolerant.

Gruß derweil
Eva
 
... ich verwende schon sehr lange EL Produkte in meinem Garnelenbecken und konnte bisher noch keinerlei derartige Probleme feststellen ...

Moin,

ja, wie gesagt, ich gehe davon aus, dass Methylparaben mehr oder weniger in allen Düngern vorhanden ist ... ergo wirst Du es mit EL höchstwahrscheinlich auch geraume Zeit folgenlos einsetzen.

Auch Lisas Ferrdrakon, mit welchem sie seit Anfang an Spurenelemente zuführt, enthält Methylparaben ...

Bei ihrer entsprechenden KH/GH, die sie angibt, sehe ich, in Verbindung mit den Spurenelementen über Dünger/Wechselwasser auch keinen "Mineralienmangel".

Das eine Problem ist ein Cyanoproblem, welches aber jetzt augenscheinlich im Griff ist.

Das andere Problem sehe ich aber ehrlich gesagt in der Nahrungsaufnahme der Tiere bzw. ihrer "Futterverweigerung". Natürlich kann ich den Organismus auch mit dieser Magerkost ernähren, aber nur, wenn die Tiere genug Mikroorganismen/Aufwuchs zusätzlich finden.

Cyanobakterien deuten auch meist auf eine Störung der Mikroflora/-fauna hin, so dass ich von hier aus nicht abschätzen kann, ob das Becken genug Aufwuchs bietet. Und irgendwann fehlen für die Häutungsprozesse, salopp gesagt, auch bestimmte tierische Vorprodukte.

Wenn sie absolute Verweigerer industriellen Futters sind, würde ich ggf. mal eine sparsame Fütterung mit Cyclops-Eeze, dekapsulierten Artemia-Eiern, und/oder gemahlenen Gammariden versuchen.

Nachtrag:

Zusätzlich auch mal einen Versuch mit Spirulina und/oder Chlorella wagen ...
 
Hallo an alle!

Mein Blaualgenproblem kam auf alle Fälle daher, dass eben Makronährstoffe im Wasser gefehlt haben. Mir sind zum Anfang sogar Wasserpest, Nixkraut und Hornkraut eingegangen. Seit ich NPK zugebe wachsen die Pflanzen erst wirklich. Und nach 3 Tagen waren alle Blaualgen verschwunden.

Ich dachte auch, es hat etwas mit dem Futter zu tun. Das Becken bietet schon etwas Mulm, aber wenn sie eigentlich hungrig sind, warum nehmen sie nichts an :( Spirulina habe ich bereits mehrmals versucht (auch wegen der Welse), leider ohne Erfolg.

Ich dachte noch, dass ich Super 5 vielleicht einmal probieren sollte? Bekomme ich Cyclops-Eeze, dekapsulierten Artemia-Eiern, und/oder gemahlenen Gammariden im Zoofachhandel oder müsste ich es online bestellen? Der Preis ist ziemlich hoch, dafür, dass sie vermutlich wieder nicht davon fressen :( Ich habe schon gut 60 Euro in Futter gesteckt, dass hier steht und keiner guckt es an. Ja nicht mal die Welse! Wovon sie leben ist mir auch schleierhaft. Naja, irgendwie muss es ja gehen, sie wachsen zumindest.

Kann ich auch erstmal Frostfutter versuchen :confused: Das wäre erschwinglicher und (vermutlich) auch schneller verfügbar.

Vielen Dank für die Hinweise Dirk!

Liebe Grüße
Lisa
 
Hallo Lisa,

statt des NPK-Düngers, den Du ja nun erst einmal weglassen wirst, könnte natürlich CO2 und ausreichen Nährstoffe aus Futterresten die Pflanzen weiter wachsen lassen. Das lästige Blaualgenproblem kann ich gut nachvollziehen. Allerdings sind die Cyanobakterien so vielfältig (es gibt wohl über 2000 Arten) und unterschiedlich, was ihr Wachstum und die notwendigen Bedingungen betrifft, dass man natürlich froh ist, etwas gefunden zu haben, was die Blaualgen in Schach hält. Hier musst Du wahrscheinlich doch noch ein bisschen experimentieren. Es wird über Blaualgen so viel ge-/beschrieben, dass ich es auch eher mit experimentieren versuche. Die Versuche dürfen natürlich nicht die Bewohner des Aquariums hinraffen. Ein Teufelskreis!

Zum Futter:
Ja, ich denke, dass auch Frostfutter funktioniert, wenn die Garnelen es nehmen.

Gruß
Micha
 
Zurück
Oben