Get your Shrimp here

Beschreibung eines Bodenfilters in Wikipedia

camaron

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Feb 2012
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.365
Hallo, ich habe vor in Zukunft ein zusätzliches Becken einzurichten.
Das soll die Maße 100x40x40 haben.
Von der Grundidee bin ich von einem Bodenfilter begeistert, welchen ich dann in Kombination mit Eden Tropenerde betreiben möchte.
Nun meine Fragen.
Ist so ein Becken zu groß, um mit einem Bodenfilter betrieben zu werden.
Wie in der Überschrift schon erwähnt, habe ich auf Wikipedia geschaut und ich würde gerne wissen, ob ihr die Aussage dort so unterschreiben würdet.
Hier mal der Link (ich hoffe das Fremdverlinkungen erlaubt sind)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bodenfilter
Über Zahlreiche Antworten würde ich mich freuen und ich entschuldige mich schon mal im Voraus (falls jetzt kommt, benutze bitte die Suche), wenn man sich als Neueinsteiger in die Matetrie einliest, steht man bald wie ein Ochse vor dem Berg, da hier viele Abkürzungen verwendet werden, oder Fachbegriffe vorausgesetzt werden, die mir (noch) niocht geläufig sind.
Von daher übt bitte ein wenig Nachsicht.
Ich sag schon mal danke.
 
Also ich bin der Meinung, dass dein Becken nicht zu groß ist.
Auch die Aussage da bei Wikipedia würde ich nicht so kritisch sehen. Es gibt genug Züchter, die einen Bodenfilter bei solch "großen" Becken verwenden und auch z.B. sehr groben Kies nehmen und auch sehr großen Erfolg bei der Zucht dadurch haben.

Auch dass die Reinigung quasi Unmöglich ist, da man sonst alle Bakterien zerstört ist ein bisschen Schwammig, da auch Züchter sagen, dass sie nie, außer im Notfall Mulm absaugen, da die Garnelen das ja auch fressen und das Gleichgewicht im Becken erhalten bleibt.

Ich schick dir mal ne PN in der ein Link zu einem Video ist, wo das von den Züchtern, über die ich hier die ganze Zeit schreibe, gezeigt wird.

Gruß, Konrad
 
Yep, danke für die schnellen Antworten.
Auch danke für die Links, was die Brüder da machen sieht schon echt gut aus.
Nun habe ich ja gesehen dass man einen Bodenfilter einmal mit einem Luftheber betreiben kann und zum Anderen mit einem Motor der da drauf sitzt. Nun frage ich mich aber, wie sieht das bei einem luftbetriebenem Filter aus? Ist das ein ständiges Geblubber und reicht bei einer Fläche von 40 cm den eine Luftpume aus?
Mich persönlich nervt so ein Geplätscher auf die Dauer.
Nun habe ich auch wieder verschiedene Bodengründe gesehen und jeder schwört ja auf sein Produkt.
So kommt man von einer zur nächsten Frage.
Nun ja, wenn jemand noch Anregungen hat, ich freu mich darüber und lese nun mal weiter hier und da ;-).
 
Hallo,
Ich möchte mein nächstes Becken, einen 60 l Cube auch mit einem Bodenfilter betreiben, aber wenn ich das jetzt nicht falsch verstanden habe , muss man dann ca. alle 1,5 Jahre das ganze AQ leeren zwecks Reinigung?
 
das ist von der besatzart und dichte abhängig.. wenn da 50 fische drin sind, kommt da was anderes bei rum, als bei 50 garnelen...
 
Nein musst du nicht, das wäre nur Notwendig, wenn die Filterleistung irgendwann gegen Null geht weil irgend etwas verstopft ist.
Mein ältestes BoFi Becken dürfte jetzt rund 16 Monate laufen, die Filterleistung ist wie am ersten Tag.

Unter dem Artikel den ich verlinkt habe schreibt Thorsten:
Der Durchfluss wird bei uns nicht stark gebremst, auch Verdichtung ist selbst nach 3 Jahren nicht feststellbar. Einschränken sollte man, dass sich bei Soils Schlamm oder Schluff unter den Bodenfilterplatten bilden kann, was nach ca. 1 bis 1,5 Jahren tatsächlich zur Verstopfung führen kann.
 
Zurück
Oben