white cat
GF-Mitglied
hi,
unser leitungswasser ist voll mies - oder meine teststreifen sind nicht so wie sie sein sollen...
hatte im zoohaus von der firma amtra multi check teststreifen gekauft womit man nitrit, nitrat, GH, KH und ph messen kann.
einheiten sind auf der scala auch nicht vermerkt und die abstände auch seltsam - im vergleich zu meinem testset was ich früher benutzte...
jedenfalls bin ich mir sehr sicher, dass mein aqu-wasser früher einen ph-wert von immer so um die 7 oder 7,5 hatte. und da sich alles mit dem teilwasserwechsel usw. bei uns so schön eingepegelt hatte, die werte nie anders waren, machte ich irgendwann keine wassertests mehr.
aber da ich ja neuzuwachs habe, ich neue becken einrichtete, wollte ich mal deren wasserwerte wissen. und hab mich dabei fast auf den a... gesetzt!!!
daraufhin hatte ich natürlich alles gemessen was mit wasser zu tun hatte: also alle aquarien und das leitungswasser, weil alle becken die gleich hohen werte hatten.
wie geht das, dass das leitungswasser jetzt einen ph-wert von 9,0 statt 7 oder 7,5 hat?
nahm gestern einen teststreifen mit ins zoohaus und hielt den dort ins wasser: 7,5 war dessen ph-wert.
also mein mess-set scheint zu funktionieren.
aber warum sind dann die werte unses leitungswasser auf einmal so abweichend schrecklich hoch???
die scala der gesamthärte ist unschön eingeteilt.
18 und 50 sind darauf die letzten beiden zahlen. laut farbe liegt mein wert irgendwo dazwischen....
unsere leitungswasserwerte laut meinem teststreifen:
nitrat: 20
nitrit: 0
GH: 18-50
KH: 40
ph: 9,0
und das ist für fische, garnelen, axolotl´s usw. nicht wirklich gut!!!
wobei es meinen fischen bisher nix ausmachte - wenn die werte schon länger so hoch sind.
selbst mein empfindlicher L-wels fühlt sich noch sauwohl.
aber weiter ausweiten will ich diese zeit nun nicht.
wie bekomme ich den KH-wert OHNE CHEMIE gesenkt?
denn ich hab gelesen, dass man nicht am ph-wert, sondern am KH-wert rumbasteln soll, da der den ph-wert bestimmen/ beeinflussen würde.
wir haben hier übrigens sau hartes leitungswasser - was man sicher auch an den werten sieht.
vorschläge, anregungen?
vielleicht auch wegen der oder anderer teststreifen?
in unserem zoohaus kostet nur ein test, z.b. nur für den ph-wert fast genauso viel wie so ein sammeltest-streifen. weshalb ich mich dann dafür entschieden hatte, da ja mit unserem wasser eigentlich alles im grünen bereich war.![Augen rollen (sarkastisch) :rolleyes: :rolleyes:](/board/styles/default/xenforo/smilies/rolly15x18.gif)
unser leitungswasser ist voll mies - oder meine teststreifen sind nicht so wie sie sein sollen...
hatte im zoohaus von der firma amtra multi check teststreifen gekauft womit man nitrit, nitrat, GH, KH und ph messen kann.
einheiten sind auf der scala auch nicht vermerkt und die abstände auch seltsam - im vergleich zu meinem testset was ich früher benutzte...
jedenfalls bin ich mir sehr sicher, dass mein aqu-wasser früher einen ph-wert von immer so um die 7 oder 7,5 hatte. und da sich alles mit dem teilwasserwechsel usw. bei uns so schön eingepegelt hatte, die werte nie anders waren, machte ich irgendwann keine wassertests mehr.
aber da ich ja neuzuwachs habe, ich neue becken einrichtete, wollte ich mal deren wasserwerte wissen. und hab mich dabei fast auf den a... gesetzt!!!
![Huch ! :eek: :eek:](/board/styles/default/xenforo/smilies/eeekm15x18.gif)
wie geht das, dass das leitungswasser jetzt einen ph-wert von 9,0 statt 7 oder 7,5 hat?
nahm gestern einen teststreifen mit ins zoohaus und hielt den dort ins wasser: 7,5 war dessen ph-wert.
also mein mess-set scheint zu funktionieren.
aber warum sind dann die werte unses leitungswasser auf einmal so abweichend schrecklich hoch???
die scala der gesamthärte ist unschön eingeteilt.
18 und 50 sind darauf die letzten beiden zahlen. laut farbe liegt mein wert irgendwo dazwischen....
unsere leitungswasserwerte laut meinem teststreifen:
nitrat: 20
nitrit: 0
GH: 18-50
KH: 40
ph: 9,0
und das ist für fische, garnelen, axolotl´s usw. nicht wirklich gut!!!
wobei es meinen fischen bisher nix ausmachte - wenn die werte schon länger so hoch sind.
selbst mein empfindlicher L-wels fühlt sich noch sauwohl.
aber weiter ausweiten will ich diese zeit nun nicht.
wie bekomme ich den KH-wert OHNE CHEMIE gesenkt?
denn ich hab gelesen, dass man nicht am ph-wert, sondern am KH-wert rumbasteln soll, da der den ph-wert bestimmen/ beeinflussen würde.
wir haben hier übrigens sau hartes leitungswasser - was man sicher auch an den werten sieht.
vorschläge, anregungen?
vielleicht auch wegen der oder anderer teststreifen?
in unserem zoohaus kostet nur ein test, z.b. nur für den ph-wert fast genauso viel wie so ein sammeltest-streifen. weshalb ich mich dann dafür entschieden hatte, da ja mit unserem wasser eigentlich alles im grünen bereich war.
![Augen rollen (sarkastisch) :rolleyes: :rolleyes:](/board/styles/default/xenforo/smilies/rolly15x18.gif)