Get your Shrimp here

beschi... leitungswasser - hilfe!!!

white cat

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Feb 2009
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.075
hi,

unser leitungswasser ist voll mies - oder meine teststreifen sind nicht so wie sie sein sollen...
hatte im zoohaus von der firma amtra multi check teststreifen gekauft womit man nitrit, nitrat, GH, KH und ph messen kann.
einheiten sind auf der scala auch nicht vermerkt und die abstände auch seltsam - im vergleich zu meinem testset was ich früher benutzte...

jedenfalls bin ich mir sehr sicher, dass mein aqu-wasser früher einen ph-wert von immer so um die 7 oder 7,5 hatte. und da sich alles mit dem teilwasserwechsel usw. bei uns so schön eingepegelt hatte, die werte nie anders waren, machte ich irgendwann keine wassertests mehr.
aber da ich ja neuzuwachs habe, ich neue becken einrichtete, wollte ich mal deren wasserwerte wissen. und hab mich dabei fast auf den a... gesetzt!!! :eek: daraufhin hatte ich natürlich alles gemessen was mit wasser zu tun hatte: also alle aquarien und das leitungswasser, weil alle becken die gleich hohen werte hatten.

wie geht das, dass das leitungswasser jetzt einen ph-wert von 9,0 statt 7 oder 7,5 hat?
nahm gestern einen teststreifen mit ins zoohaus und hielt den dort ins wasser: 7,5 war dessen ph-wert.
also mein mess-set scheint zu funktionieren.

aber warum sind dann die werte unses leitungswasser auf einmal so abweichend schrecklich hoch???

die scala der gesamthärte ist unschön eingeteilt.
18 und 50 sind darauf die letzten beiden zahlen. laut farbe liegt mein wert irgendwo dazwischen....

unsere leitungswasserwerte laut meinem teststreifen:
nitrat: 20
nitrit: 0
GH: 18-50
KH: 40
ph: 9,0

und das ist für fische, garnelen, axolotl´s usw. nicht wirklich gut!!!
wobei es meinen fischen bisher nix ausmachte - wenn die werte schon länger so hoch sind.
selbst mein empfindlicher L-wels fühlt sich noch sauwohl.
aber weiter ausweiten will ich diese zeit nun nicht.

wie bekomme ich den KH-wert OHNE CHEMIE gesenkt?
denn ich hab gelesen, dass man nicht am ph-wert, sondern am KH-wert rumbasteln soll, da der den ph-wert bestimmen/ beeinflussen würde.

wir haben hier übrigens sau hartes leitungswasser - was man sicher auch an den werten sieht.

vorschläge, anregungen?
vielleicht auch wegen der oder anderer teststreifen?
in unserem zoohaus kostet nur ein test, z.b. nur für den ph-wert fast genauso viel wie so ein sammeltest-streifen. weshalb ich mich dann dafür entschieden hatte, da ja mit unserem wasser eigentlich alles im grünen bereich war. :rolleyes:
 
hab noch vergessen zu erwähnen, dass ich teilweise probleme habe die farbe des teststreifens mit dem der scala irgendwie vergleichen zu können. teilweise erscheinen bei mir farben, die nicht annähernd denen der scala entsprechen. da ist es nur ein rätselraten.
wie beim KH und ph und GH-wert.
das, was wirklich total einfach ist, ist der nitrit-wert, nämlich weiss ist weiss ;-)

die scalaeinteilung der:
* GH ist: 0, 2, 5, 10, 18, 50 und vom
* KH: 0, 2, 5, 7, 10, 17, 40
falls das jemandem weiterhilft.
 
Hallo,

Ich habe früher JBL-Teststreifen benutzt ... dann auch mal die von amtra ... jetzt hab ich aber tröpfchentests!
Meiner Meinung nach sind die teststreifen von amtra sehr sehr ungenau - oder ich komme damit nicht klar ... ich kann zB die farben der gesamthärte absolut nicht einstufen ...
Bei den JBLs besteht der gesamthärte bereich aus vier verschiedenen feldern, und ist somit wesentlich leichter abzulesen ... also ich kam mit den JBLs wesentlich besser klar! Die sind auch nen ticken teurer bzw. weniger in der packung, aber doch noch billiger als die teststreifen von anderen herstellern!
Ich kann sie nur empfehlen!

grtz Marcel
 
Hallo,

GH und KH kannst du am besten durch Mischen mit Osmosewasser senken.
Dafür braucht man eine kleine Umkehrosmose-Anlage, die nahezu mineralienfreies Wasser erzeugt, das eine Härte von fast 0 hat. Oder du kaufst das Osmosewasser im Zoohandel, wenn du einen Händler kennst, der es billig abgibt.
Bei kleinen Mengen kann man auch destilliertes Wasser aus dem Supermarkt verwenden. Dann sollte aber auf dem Kanister stehen, daß es für Aquarien geeignet ist oder es ist ein Aquarien-Symbol auf dem Etikett. Aber destilliertes Wasser lohnt sich nur bei kleinen Mengen, sonst wird's auf Dauer zu teuer.

Zwar kann man auch die Wasserhärte etwas senken, indem man Torf verwendet, aber bei deinen hohen Werten wird das vermutlich nicht so gut funktionieren. Oder du müßtest so viel Torf verwenden, daß dein Wasser ganz braun wird.
Erlenzapfen scheiden bei deinen Werten aus den gleichen Gründen aus.

Schnecken können übrigens auch die Wasserhärte deutlich senken. Vor allem schnell wachsende Schnecken, wie z.B. junge Apfelschnecken, ziehen viel Kalzium und andere Mineralien aus dem Wasser und senken so die Wasserhärte. Aber das ist eher ein Nebeneffekt der Schneckenhaltung und ich denke, zum gezieltem Einsatz zur Senkung der Wasserhärte sind Schnecken eher nicht so gut geeignet.
Sie wachsen ja nicht immer gleich schnell und verbrauchen deshalb auch nicht immer die gleiche Menge Kalzium.

Ich bin jednfalls ganz froh, daß bei uns relativ weiches Wasser aus dem Wasserhahn kommt und ich nicht mit dem Wasser panschen muß. :)

Viele Grüße

Peter
 
vielen dank euch allen :D

Meiner Meinung nach sind die teststreifen von amtra sehr sehr ungenau - oder ich komme damit nicht klar ... ich kann zB die farben der gesamthärte absolut nicht einstufen ...l
da fällt mir aber ein stein vom herzen!!! ich kann nämlich eigentlich sehr gut farben im alltag unterscheiden, aber bei diesem amtra-test???:rolleyes:

werde morgen gleich mal losziehen und in dem tierfutter etc.-fachgeschäft mal nach anderen tests ausschau halten. die haben dort viel von tetra.

@ peter:
unser wasser ist so hart, das müsste eigentlich schon fast klumpenweise aus dem hahn bröseln :cool:. weiches oder um einiges weicheres wäre mir in vieler hinsicht- auch im haushalt - viel lieber ;)

wenn man destiliertes wasser sozusagen zum "verdünnen" des aqu.-wassers nimmt: wieviel wasser sollte man damit austauschen?
z.b. von 60 l nur 10 liter oder z.b. 2/3 des gesamtwasservolumens etc.

hab eben beim schnüffeln im forum auch was von eichen-extrakten gelesen, dass die helfen würden - aber irgendwie salze/ ionen oder ähnliches damit ins wasser frei geben, da das extrakt eine säure ist.
jedenfalls klingt das nicht gut, denn ich habe in einem becken auch axolotl´s, die auch mega empfindlich auf alles mögliche reagieren (sollen). chemie ist bei denen komplett tabu.
jedenfalls möchte ich bei denen gleich garnix riskieren.
bei den mit meinen teststreifen gemessenen werten wird´s mir schon übel genug :-(

werde morgen früh aber gleich neue tests holen und sofort nachmessen messen... heute hat der laden leider schon zu :-(
 
Hallo white cat,

wenn du neue Tests kaufst, dann nimm Tröpfchentests. Die sind meist genauer und viel besser abzulesen als die Teststreifen.

Was das Mischungsverhältnis von destilliertem Wasser und Leitungswasser betrifft, gibt es im Internet einige Seiten, auf denen man das genaue Verhältnis ausrechnen lassen kann. Ich kann dir so eine Seite gerne mal raussuchen.
Prinzipiell kann man sagen, wenn man 1:1 mischt, erhält man ungefähr die halbe Härte und das sowohl bei der GH, wie auch bei der KH.
Aber warte erstmal ab, was die Tröpfchentests sagen. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm, wie die bunten Streifen vermuten lassen.

Viele Grüße

Peter
 
Also!
Karbonathärte 40 und pH-Wert 9.0 im Leitungswasser ist völlig unmöglich !!
Du solltest Deine Teststäbchen wegwerfen-vielleicht auch mal auf das Verfallsdatum schauen- und Dir einen ordentlichen Tröpfchentest zulegen.
Gruß
Kurt
 
Hi, ich hatte auch mal Probleme mit unserem Wasser ! Es hat immer nach Chlor gerochen wenn ich das wasser aufgedreht habe. Dann habe ich mich ans Wasserwerk gewendet und da ist gleich jemand vorbei gekommen und hat vor ort einen wassertest gemacht und meinte er riche nix aber er hat gesagt das es sein kann das in der strasse schlechtes wasser ist und er hat gleich das hauptrohr auf der strasse gespüt :eek: uiii der hat ein paar hundert liter die strasse runtergeblasen !!! Wede dich einfach mal an dein wasserwerk wenn die tröpfchentests auch das gleiche anzeigen :-)
Lg Hoschi
 
mir fiel vorhin ein, dass ich noch 2 tröpfchentests hatte uuuuuund hab sie gleich mal rausgesucht.
sie sind von tetra: KH test kit und ph test kit.
beim ph set fehlte zwar schon die messküvette, aber ich denke, dass man die vom kh-set auch nehmen kann, wenn sie mit leitungswasser ordentlich ausgespült wurde.
(aber ein verfallsdatum steht da nicht drauf. ist das normal?)

jedenfalls habe ich die beiden eben getestet. beim ph-wert hat sich nix verändert. es bleibt bei 9.
aber der KH-wert sieht vollkommen anders aus, nämlich 11 - 12° dH

der KH-wert ginge bei meinen hummelgarnelen also grad noch so, aber der ph-wert ist noch zu hoch:
gewünschte wasserwerte der tiere: Temperatur 16-25 °C, pH 6,3-7,5, Härte < 12° dGH

ich kaufe mir morgen noch einen tröpfchentest für GH, denn auf dem normalen teststreifen kam ich dabei auch nicht klar mit dem ablesen... und die tröpfchentesterei war eben voll easy :cool:

was ich noch anmerken wollte: bei dem stäbchentest steht übrigens auch null MHD drauf. nur eine nr. vermute mal eine firmeninterne seriennummer, herstellungsnr. oder der gleichen.

Dann habe ich mich ans Wasserwerk gewendet und da ist gleich jemand vorbei gekommen und hat vor ort einen wassertest gemacht ... er hat gesagt das es sein kann das in der strasse schlechtes wasser ist und er hat gleich das hauptrohr auf der strasse gespüt :eek: uiii der hat ein paar hundert liter die strasse runtergeblasen !!! Wede dich einfach mal an dein wasserwerk wenn die tröpfchentests auch das gleiche anzeigen :-)
haben sie dir diese aktion in irgend einer weise in rechnung gestellt?

bei uns kommt sehr oft gelbes bis richtig braunes wasser aus der leitung. :eek: das fühlt sich auch richtig matschig/ schleimig an - also irgendwie anders als normal. manchmal hat es dann auch einen seltsamen geruch.
solches wasser nehme ich natürlich nicht für meine aquarien oder zum trinken etc!
das ist dann in unserer ganzen strasse so.

kann ich eigentlich jedes destilierte wasser für meine aqu. nehmen?
auf meinem steht: nicht für den medizinischen bereich, aber für haushalt, auto, labor & kosmetik.
 
und er hat gleich das hauptrohr auf der strasse gespüt :eek: uiii der hat ein paar hundert liter die strasse runtergeblasen !!! Wede dich einfach mal an dein wasserwerk wenn die tröpfchentests auch das gleiche anzeigen :-)
Lg Hoschi


Hallo,


Das wird in Zukunft normal sein...die Trink- sowie Abwassersysteme wurden zu Zeiten gebaut, als die deutschen Joghurtbecherspüler noch keine Wassersparprofis waren. Der Durchschnittsverbrauch der Haushalte ist über die Jahrzehnte gesehen stetig gesunken...und somit sind die Systeme überdimensioniert -das Wasser steht in den Leitungen, weil zu wenig abgenommen wird. (Nicht unbedingt in Großstädten)

Genauso sieht es beim Abwasser aus...die Querschnitte sind viel zu groß "geworden", um Feststoffe wegzuspülen, deswegen müssen die Kanalisationen regelmäßig gereinigt werden...

So seltsam es klingt, je weniger Wasser wir verbrauchen, desto teurer wird es. Aber das gehört hier nicht hin^^


lg


René
 
hallo,
das dest. wasser dass du normal im handel kaufen kannst ist gut geeignet für aquarien. es ist nur deshalb nicht für den medizinischen bereich geeignet, weil es nicht steril ist. d.h. man kann es nicht für infusionen verwenden, aber das will hier ja eh niemand. ich hab das auch lange benutzt um mein leitungswasser zu verschneiden
 
Zurück
Oben