Get your Shrimp here

Besatzvorschlag für 300l Salmlerbecken

JayCe

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Feb 2010
Beiträge
918
Bewertungen
123
Punkte
10
Garneleneier
19.775
Hallo,

mein Vater will sich wieder ein Aquarium aufstellen. Er hatte eigentlich schon immer Aquarien und hat nur mal zwei, drei Jahre keines gehabt, weil ihm ein 300l AQ im Wohnzimmer ausgelaufen war...
Geplant ist ein 300 bis 400l Becken mit Salmlern (vornehmlich Südamerikaner) und eventuell ein paar L-Welsen. Da ich mich jetzt seit knapp zwei Jahren etwas intensiver mit den Shrimps befasse, liebäugelt auch mein alter Herr mit dem Gedanken, sich ein paar von den kleinen Krabblern mit in sein Sammlerbecken zu setzen.
Dummerweise hatte ich Vatern vor ca. 10 Jahren mal ein paar Marmorkrebse angedreht, die damals ziemlich in seinem AQ gewütet haben. Daher stehen bei ihm die Krustentiere leider etwas unter Generalverdacht.
Das Becken wird wie gesagt noch geplant und existiert noch gar nicht. Aber es gibt ein paar Eckpunkte die feststehen:

Die Garnelen sind in dem Fall nur "Beibesatz" und sollten sich daher eher den Bedürfnissen der Salmler unterordnen. Sie müssen auch absolut friedlich gegenüber den Fischen sein (was ja Zwerggarnelen gegeben ist).

Mein Vater will wenn dann eine "Wildform", also keine bunten Zuchtformen.

Ich hatte daran gedacht ihm für den Anfang ein paar von meinen Rückenstrichgarnelen zu geben, da diese ja doch recht robust sind und auch nicht ganz so optimale Bedingungen ab haben können.
Aber vielleicht fällt ja noch jemanden eine Art ein, die besser in das beschriebene Becken passt. (bsw. Amanos?)
Vermehrung im Becken wäre schön, muss aber nicht sein.

Mein Vater wird sich letztlich wohl eh die Salmlerarten holen, die er sich gerne ansieht, aber ich möchte im zumindest einen qualifizierten Beisatzvorschlag unterbreiten, so dass man beides gut zusammenführen kann, Salmler und Garnelen.

Ich bin also gespannt auf eure Vorschläge.

MfG
 
Vom Prinzip kann er alles an Neocaridina Arten reinsetzen und da er keine Zuchtformen haben möchte könnte man wie auch von Dir angesprochene Rückenstrichgarnelen einbringen oder auch ausselktierte RF,YF,BP,WP etc die kreuzen sich zwar aber was da raus kommt ist ab und an schöner als manche Hochzuchtgarnele .Da das Becken nur als reines Schaubecken genutzt werden soll wäre dies die einfachste Lösung . Eine Ecke mit bischen mehr Bepflanzung und schon hast auch ein wenig Nachwuchs der durchkommt .Nun ist aber auch die Frage welche Salmler also welche Größe sie im Endeffekt erreichen und ob sie evtl auch größere Garnelen als Snack ansehen ^^.Die Welse selber stellen kein Problem dar .Bei Amanos hast den Vorteil das den wohl kein Salmler was anhaben kann von der Größe her aber Vermehrung hast da eben auch nicht von den Garnelen .
Ich pers würde einfach ausselktierte Tiere nehmen die bekommt man auch bei einigen Züchtern .Meine Tochter hat auch so ein Becken zu stehen wo ich meine ausselktierten Tierchen reinschmeiße ;)
 
Hallo Andy,

danke dass du dir die Mühe gemacht hast, auf meine Frage zu antworten. Nur leider bringt mich das noch nicht wirklich weiter. Ausselekiterte Neocaridinas produziere ich selber genügend, da muss ich keine Tiere von einem (anderen) Züchter holen. Ich bin mir aber auch ziemlich sicher, dass meinem Dad Pearls und Fires nicht gefallen würden.

Da ich weiß wie mein Vater für gewöhnlich seine Becken einrichtet, mache ich mir auch keine Sorgen, dass es zu wenig Pflanzen geben wird. In seinem letzten Salmerbecken sind sogar ab und an Schwarze Neons und Keisersalmler "nachgewachsen", was ja in einem Gesellschaftsbecken doch eher selten ist.

Mich interessiert gerade eher welche schönen Salmler klein genug bleiben um nicht zu stark unter dem Garnelen(-nachwuchs) zu räubern. Garnelen ab 0,5cm, sollten sie dann doch in Ruhe lassen.

Weiter wäre halt Alternativen zu Neocaridinas von Interesse. Mann möchte ja verschiedene Möglichkeiten vorschlagen können. Ich hab beispielsweise letztens in einem Shop auch eine Garnele aus Südamerika gesehen, deren Scheren aber schon verdächtig groß wahren. Eine Garnelenart aus dem Amazonassystem hätte halt den Vorteil, dass sie höchstwahrscheinlich die selben Bedingungen mag wie die Salmler und L-Welse.

MfG
 
Hallo

Hab ich das nun richtig verstanden, du willst ein schöne Garnelenart ( bunt, keine Hochzucht )
die von Salmlern in ruhe gelassen wird bzw. sich so vermehrt das welche hochkommen ?

Also ich fang mal an was mir so in den Sinn kommen würde.

Glasgarnele - hatt zwar Scheren aber da sie recht dünn sind nicht so aggressiv wie z.B. Ringelhände
Die Größe wäre ca 3cm + und vermehren sich im Süßwasser. Allerdings nicht so farbenprächtig.

Nashorngarnele - Etwas bunter und schwimmt häufiger und ca. 3 cm+. Allerdings keine Vermehrung im Süßwasser.
Gleiches trifft für Amanos zu.

Tigergarnelen - kleiner aber vermehrungsfreudig. Bei genug versteckmöglichkeiten sollten welche hochkommen.
Gleiches gilt für Zuchtformen.

Heteropas - gleich Tigergarnele.

Bei Baubaultis hab ich bedenken da Jungtiere extrem klein sind.

An deiner Stelle würde ich es mal mit Tigern ( normale ) versuchen.
Viel Planzen und Moose ins Becken dann könnten die sich halten.
Aber sehn wirste die net so gut wie ohne Fischbesatz.
Größere Arten sind da mutiger.

Bei der Wahl der Salmler kenn ich mich net so aus.
Aber werden es größere z.B. Kongosalmler dann würde ich nix unter
Amanogröße nehmen.
 
Zurück
Oben