Get your Shrimp here

Besatzfrage die 1000ste

Deleted member 6490

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jul 2008
Beiträge
1.066
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
16.444
Hallo,

ich bräuchte mal wieder mehr Eure Hilfe!

Wie viell. der ein oder andere mitbekommen hat, hab ich mit meinen SBB nicht wirklich richtig gehandelt als ich sie zu meinen Panda Corys gesteckt habe.

Nun hab ich beschlossen, dass die beiden SBB's in mein 60er Becken umziehen werden. Insofern bleiben in meinem 200l-Becken dan 8 Panda Corys und 30 normale Neons.

Meine WW sind nicht gerade berauschend - GK liegt bei 15 und KH bei 10, PH zwischen 7 + 7,5. Für die SBB's koche ich derzeit Wasser in Mengen von ca. 40-50 Liter ab um es weicher zu bekommen. Gefiltert wird seit 1 Woche über Torf und derzeit bin ich dabei mir eine Torfkanone zu basteln.

So - nun meine Frage.
Was bzw. wen kann ich zu den Pandas setzen was von den WW passt und zudem einwenig die Geburtenkontrolle übernimmt.
2 oder sogar mehrere größere und farbenprächtige Fische ('Barsche) wären mein Traum. Nach den Erfahrungen mit meinen SBB's sollten sie aber schon etwas robuster sein und bei ca. 23° gehalten werden können. (Das ist die Temperatur meiner Pandas.)

Bitte um Eure Vorschläge.

lg
andrea
 
Amanogarnelen sollten das erledigen. Die fressen direkt die Eier der Pandas.
 
Hallo Andrea,
ein Pärchen Fadenfische würde da gut reinpassen.
Sind zwar keine Barsche, aber sehr einfach zu haltende und robuste, sehr schöne und mit ca. 10-12 cm cm auch ziemlich große Burschen (für ein 200-L-Becken).
Halte sie bei ähnlichen Wasser-Werten (GH 14,0 KH 5,6 pH 7,0) und ebenfalls 23°C zusammen mit den Pandas.
Die fressen auf jeden Fall die Panda-Eier.

Was mich wundert ist, dass du bei deinem relativ harten Wasser Panda-Nachwuchs hast? (Wenn ichs richtig verstanden habe).
Bei mir haben sich die Pandas nur in weicherem Wasser vermehrt.

Gruß
Reni
 
Hallo und danke für Eure Antworten!

@Henrik: Garnelen möchte ich eigentlich keine, sondern Fische. ;)

Hallo Andrea,
ein Pärchen Fadenfische würde da gut reinpassen.
Sind zwar keine Barsche, aber sehr einfach zu haltende und robuste, sehr schöne und mit ca. 10-12 cm cm auch ziemlich große Burschen (für ein 200-L-Becken).
Halte sie bei ähnlichen Wasser-Werten (GH 14,0 KH 5,6 pH 7,0) und ebenfalls 23°C zusammen mit den Pandas.
Die fressen auf jeden Fall die Panda-Eier.

Was mich wundert ist, dass du bei deinem relativ harten Wasser Panda-Nachwuchs hast? (Wenn ichs richtig verstanden habe).
Bei mir haben sich die Pandas nur in weicherem Wasser vermehrt.

Gruß
Reni

Fadenfische:confused: was ich so mitbekommen habe sind die doch auch sehr empfindlich :confused: und der KH liegt bei mir bei 10.
Was meine Pandas betrifft so hast Du es schon richtig verstanden - die legen Eier wie die Osterhasen.

Gibts noch andere Alternativen neben den Fadenfischen?

lg
andrea
 
Fadenfische:confused: was ich so mitbekommen habe sind die doch auch sehr empfindlich :confused: und der KH liegt bei mir bei 10.

Fadenfische sind alles andere als empfindlich, nicht nur meiner Erfahrung nach, sondern sie sind als sogenannte "Anfängerfische" bekannt, grade weil sie so einfach zu halten und nicht anspruchsvoll bei den Wasserwerten sind. KH 10 ist kein Problem.
Das einzige, worauf man aufpassen muss, ist, dass die Abdeckung immer zu ist, denn wenn die Luft kälter als das Wasser ist, können sie sich leicht erkälten.

Hast du aus deinen Pandaeiern denn schon mal Nachwuchs bekommen?
Meine Pandas legen auch wie verrückt, aber hoch kommt nichts.
 
Hi Reni,

na das wäre ja klasse! Wie sieht es denn mit der Vermehrung bei FF's aus? Ich weiß, das klingt jetzt blöd aber ich möchte keinen Nachwuchs weil ich dann wieder das Problem habe, die Kleinen gut unterzubringen. Und dann hab ich gleich noch ne Frage. Es gibt ja viele unterschiedliche Arten von FF. Sind die alle gleich "unempfindlich"?

Was meine Pandas betrifft so hab ich derzeit 3 Teanies rumschwimmen und noch div. ganz kleine die ich nur ab und zu mal zu gesicht bekomme. Die 3 haben's aber inzwischen geschaft denke ich und sehen bereits aus wie echte kleine Pandas.

Guck mal:

IMG_6184.jpg


IMG_6183.jpg


lg
andrea
 
Wow du hast süßen Nachwuchs
das relativ harte Wasser scheint sie also nicht zu stören
da werde ich mal versuchen die Eier zu separieren vielleicht kommt dann mal wieder Nachwuchs hoch.

Fadenfische sind übrigens Barschartige, hatte ich ganz vergessen:o.

Diese verschiedenen Arten sind ja nur Unterarten und Zuchtformen, deshalb unterscheiden sie sich fast nur durch die Farben.
Vermehren tun sie sich untereinander nicht. Wenn du also verschiedene Arten nimmst, dann hast du kein Problem mit Nachwuchs. Oder du nimmst nur Weibchen. Die sind fast genauso schön wie die Männchen, bleiben nur etwas kleiner und jagen sich untereinander kaum.

http://www.zierfischverzeichnis.de/...es/anabantoidei/trichogaster_trichopterus.htm
http://www.aquarium-guide.de/blauer_fadenfisch.htm


Ich habe ein blaues Weibchen, ein marmoriertes Weibchen und ein Goldgurami-Männchen.
Abgesehen davon, dass ich mir für die drei ein größeres Becken wünsche (in 160 L setzt man normalerweise nur 2 FF), funktioniert diese Kombi sehr gut. Das Männchen jagt zwar die Weibchen, aber die hängen ihn im Pflanzendickicht ab und lassen sich nicht weiter beeindrucken.

Das marmorierte Weibchen ist mein Liebling, denn das ist so neugierig und zutraulich, dass ich mit ihm spielen kann.

Grüße!
Reni
 
Fadenfische sind übrigens Barschartige, hatte ich ganz vergessen:o.

Diese verschiedenen Arten sind ja nur Unterarten und Zuchtformen, deshalb unterscheiden sie sich fast nur durch die Farben.
Vermehren tun sie sich untereinander nicht. Wenn du also verschiedene Arten nimmst, dann hast du kein Problem mit Nachwuchs.
Grüße!
Reni

Hallo Reni,

... und wenn ich verschiedene Arten nehme, wissen die denn dann auch, dass sie alle Fadenfische sind :D. Also ich meine, damit sie sich nicht einsam fühlen und die andere Art als ihresgleichen ansieht.

lg
andrea
 
Es sind ja keine verschiedenen "Arten"
sondern z.T. Zuchtformen, die neue Farben hervorgebracht haben.

Dem Verhalten nach zu urteilen, würde ich behaupten, ja, sie wissen, dass sie zusammengehören:D
Wenn sie sich nicht jagen, schwimmen sie einträchtig nebeneinander.

Nur frag mich jetzt bloß nicht, wieso sie sich nicht untereinander fortpflanzen, schließlich sind sie ja selbst durch Kreuzungen entstanden und laut Literatur nicht mehr reinrassig ...

Liegt vielleicht auch daran, dass du besondere Vorkehrungen schaffen musst, damit sie in Stimmung kommen, wie Wasserabsenkung, keine Oberflächenströmung, Schwimmpflanzen für die Schaumnester ...
Deshalb könntest du wahrscheinlich sogar bei gleichen Arten selbst leicht eine Geburtenkontrolle durchführen.
 
Für die SBB's koche ich derzeit Wasser in Mengen von ca. 40-50 Liter ab um es weicher zu bekommen.
lg
andrea

Hi Andrea,
das hab ich noch nie gehört. Erklär doch mal, wie das funktioniert. Oder sammelst du den Wasserdampf ab? Der Energieaufwand (Kosten) ist in jedem Fall höher als der Kauf von destilliertem Wasser.

Grüße
Ju
 
Hallo Ju;

sage mal, wo Du schon ins technische abdriftest:
Braucht man für eine Torfkanone nicht einen Waffenschein?

*duw*


mfG aus Berlin Uwe Neumann
 
@ Ju: Man braucht Wasser nur lange genug über 70°C zu erhitzen um die Karbonathärte auszufällen (der Kesselstein imTopf)

@ Reni: Alle drei genannten FF sind ein und dieselbe Art (Trichogaster trichopterus) Goldfarbige gibt´s als Mutationen bei fast allen Fischen, denen felht das Pigment Melanin. Und der marmorierte ist auch so eine Mutation, die zuerst auf Sumatra gehandelt wurde (Trichog. tr. sumatranus). Wenn sie sich paaren würden, wäre das keine Hybridisierung. Vielleicht ist die Temperatur nicht hoch genug. Labyrinthfische sind zwar Barschartige (Percomorphi) aber keine Barsche (Percoidei) oder echte Barsche (Percidae) Aber zum Panadeier vertilgen - was ich übrigens schade finde - ist nur Gefräßigkeit verlangt, kein Stammbaum.

MfG.
Wolfgang
 
Besten Dank für die Info, Wolfgang!:)
Somit dürften auch Andreas Bedenken, was das Einsamkeitsgefühl betrifft, vom Tisch sein.
 
Hi Uwe,

"Torfkanonen" sind wirklich eine sinnvolle Angelegenheit, will man nicht gerade damit auf Spatzen schießen.
Das scheint mir hier aber fast der Fall, denn wenn ich den Aufwand (Energiekosten) betrachte (40-50 l Wasser mindestens (!!!) 20 min kochen), der betrieben wird, um den Teil der Gesamthärte zu entfernen, den wir Kalkstein nennen, dann würde ich doch eher den Kauf von Osmosewasser oder einer kleinen Enthärtungsanlage in Betracht ziehen. Bei entsprechendem Einsatz von Austauscherharzen ließe sich der pH-Wert ebenfalls etwas absenken.

Grüße,
Ju
 
Hallo Zusammen,

na da hat sich jetzt aber einiges getan in diesem Thread.

Das Wasser hab ich für genau 2 WW abgekocht - ich mußte ja irgendwie das Wasser weicher bekommen. Danach hatte ich die Zeit und hab mir Torf besorgt und eine Dorfkanone gebaut und Filtertorf in den Filter gepackt. Meine Kanone sieht übrigens etwas anders aus als die im www abgebildeten. Sie besteht aus einem Maischekanister zum Auffangen des Wassers und einem 5 liter Eimer der bis ca. 5 cm unter die unterkante mit Filterzeugs und Torf gefüllt ist.

Leider hat sich dieses Thema heute nacht schon größtenteils erledigt da mein SBB-Mädchen heute Nacht gestorben ist. :heul2: Nun ist ihr Mann alleine im 60er Becken. Ihm geht es inzwischen wieder gut und die Pünktchen sind weg. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich ihn wieder ins große Becken setzen soll damit er nicht so ganz alleine ist. Ein Mädchen möchte ich eigentlich keines mehr - bin jetzt erstmal kurriert auch wenn diese Fische wunderschön sind.

Aber um nochmal auf meine eigentliche Frage zurückzukommen.

Wer außer Reni hat denn noch Vorschläge für mich? Fadenfische sind ja schon mal sehr gut. Die sehen schön aus und fressen die Eier die ich nicht finde ;). Ich finde es ja auch schade aber und ich denke 20 Pandas würden sicher auch im 1m Becken Platz finden aber was wach ich wenns dann doch zuviele werden? Bei uns in der kostenlos inserieren Zeitung werden sie für 3,50 € verkauft - Leitungswasseraufzucht. Ich will ja kein Geschäft aus meinen Tieren machen und wäre ja schon froh sie gut unterbringen zu können. Aber weiß man's? Deshalb möchte ich es eben gleich unterbinden irgendwann vor dieser Entscheidung stehen zu müssen. Schließlich werden die kleinen ja auch ein paar Jährchen alt.

Also - bitte her mit Euren Vorschlägen! ;)

lg
andrea
lg
andrea
 
Hallo Andrea,

obwohl ich mich mit vielen Fischarten recht gut auskenne bin ich auch am Grübeln.

Für etwas härteres Wasser mit einigermaßen hohen PH Wert gibt es recht viele Salmler-Arten. Aber wenn man dann mal schaut welche größere Fischart sich für dein Wasser und deine bisherigen Tiere eignet ist das wirklich schwer, weil es da kaum Auswahl gibt.

Mir würden neben den Fadenfischen noch folgende afrikanischen Barsche einfallen:
http://www.zierfischverzeichnis.de/...seudocrenilabrinae/pelvicachromis_pulcher.htm

Allerdings habe ich mit den Tieren selbst keine Erfahrung. Vielleicht gibt es hier den ein oder anderen der diese Tiere hält und was Genaueres zum Verhalten/Vergesellschaftung sagen kann.
 
Hallo Zusammen,

seit Eröffnung dieses Freds mach ich mir nun schon Gedanken und liebäugle inzwischen wirklich mit FF.

Mein anfänglicher Gedanke FF seien sehr empfindlich bezieht sich - das weiß ich jetzt, auf die ZwergFF.
Nun hoffe ich (habt bitte Nachsicht :o) nur noch diese eine Frage bzgl. dieser tollen Fische von Euch beantwortet zu bekommen.

Blaue- und Mosaik-FF - könnte ich davon auch ein Päärchen nehmen ohne Gefahr zu laufen Nachwuchs zu produzieren? Also so, dass ich ein Päärchen hatte und somit die beiden zwar einen Partner aber das halt nix passiert. :cool: Also ich meine z.B. 1x m blau + 1x w mosaik ...

lg
andrea
 
Zurück
Oben