Get your Shrimp here

Berechnung Pumpenleistung bei HMF-Reaktor

Mika_K

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jun 2008
Beiträge
713
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.324
Hallo zusammen,

für meine neuen Becken will ich diesmal den HMF als "Reaktor" verwenden (siehe Bild). Er besteht aus einer Filterpatrone mit den Maßen 10 cm x 10 cm x 30 cm die unten auf einer Glasplatte mit Aquariensilikon verklebt ist. Der Reaktor hat eine Innenbohrung von 5 cm für den TLH . Effektive Filterhöhe ist 25 cm.
Wie würdet ihr die Filterfläche berechnen.

1.) (10 x 4) x 25 = 1000 cm² also komplett die Filteroberfläche

oder

2.) (2 x 5 x 3,14) x 25 = 785 cm² nach der Kreisformel

Bin mir nicht ganz sicher wie der TLH das Wasser zieht... ich hoffe ihr könnt meinem Hirnschmalz folgen, wie gesagt es geht um die Pumpenleistung die ich einstellen muss.
Bei 1 währen es 450 l/h und bei 2 ca. 353 l/h um auf eine Anströmgeschwindigkeit von 7,5 cm/Minute zu kommen.

Stelle morgen noch ein paar bessere Bilder ein....
 

Anhänge

  • reaktor_01.JPG
    reaktor_01.JPG
    370,5 KB · Aufrufe: 77
Hallo Mika,

bei einem normalen HMF ist die Oberfläche das Wassereintritts und die des Wasseraustritts gleich. Dies ist bei deiner Kontruktion natürlich nicht der Fall.

Die Oberfläche beim Wassereintritt hast du unter 1.) richtig berechnet. Der Wasseraustritt aus der Matte hat aber nur 5cm Durchmesser und hat somit eine Oberfläche von 5 x 3,14 x 25 = 392,5 cm².

Für die Berechnung der optimalen Durchströmgeschwindigkeit würde ich einen Mittelwert aus den beiden berechneten Oberflächen, also aussen und innen, nehmen.

Somit wäre die Fläche des Filters: 1000 + 392,5 /2 = 696,2 cm².

Ich hoffe ich liege mit meinem Gedankengang so richtig.
 
Hallo,

ich würde mir ganz ehrlich nicht so einen Kopf um die Berechnung der Filterfläche im Verhältnis zur Filterleistung machen.

Warum? Weil der Filter schon nach kurzer Zeit Bereiche entwickelt die weniger gut durchflossen werden als andere und dann ist die ganze Berechnung für den Eimer. Es zeigt halt sehr anschaulich wie Theorie und Praxis voneinander abweichen.

Ich würde die Leistung des Lufthebers nach Gefühl regulieren.
 
Hallo ihr zwei,

Theorie und Praxis liegen manch mal recht weit auseinander... die Berechnung soll mir ja auch nur einen Ansatz geben.

Der Ansatz von Jürgen mit Innen- und Außendurchmesser scheint auch einzuleuchten obwohl ich beim Außendurchmesser evtl. Kreisrechnung genommen hätte.

Ich würde die Leistung des Lufthebers nach Gefühl regulieren
So handhabe ich es dann auch immer in der Praxis :D Aber ne nette Berechnung die passt beruhigt doch ungemein das Gewissen...
 
Hallo,

ich würde mir ganz ehrlich nicht so einen Kopf um die Berechnung der Filterfläche im Verhältnis zur Filterleistung machen.

Warum? Weil der Filter schon nach kurzer Zeit Bereiche entwickelt die weniger gut durchflossen werden als andere und dann ist die ganze Berechnung für den Eimer. Es zeigt halt sehr anschaulich wie Theorie und Praxis voneinander abweichen.

Ich würde die Leistung des Lufthebers nach Gefühl regulieren.

Stephan, du hast vollkommen recht. Man sollte das mit der Berechnung nicht all zu eng sehen.
Aber einmal berechnet hat man halt schon eine gute Ausgangsbasis. Dass die Praxis etwas anders aussieht ist klar und sicherlich auch nicht schlimm.
 
Hallo,

Dass die Praxis etwas anders aussieht ist klar und sicherlich auch nicht schlimm.

Ich denke die Praxis sieht wirklich deutlich anders aus. Schlimm ist das natürlich nicht. Aber bevor man sich darüber eine Woche den Kopf zerbricht lasse ich in der Zeit das Becken lieber schonmal eine Woche einfahren ;-)
 
Hallo Mika,

so einen HMF-Reaktor hab ich mir auch für meine nächsten Becken überlegt, jedoch bin ich mir noch nicht über die gesamten Aufbau sicher.

-Eigentlich wollte ich den Luftheber oben aus der Filterpatrone rausschauen und die Patrone unterhalb der Wasseroberfläche enden lassen, aber wie verschliesse ich dann den Abstand zwischen LH und Patrone?
-Die Idee mit der Glasplatte unten ist gut, ich war noch auf der Suche nach Patronen ohne durchgehendes Loch, werde aber wohl eher deine Version verwenden.
-Gibts die Patronen auch höher >50cm? Damit auch höhere Becken ausgestattet werden können? PN vom Shop/Bezugsquelle wäre toll
-Wie hast du deinen Luftheber konstruiert, damit du sicherstellst das nicht nur der untere Bereich der Matte durchflossen wird?
-Wie ist der LH konstruiert damit er nicht ständig verstopft bzw. falls das passiert wie kannst du ihn einfach reinigen?

So, Fragen über Fragen, vielleicht wär ne Bauanleitung eine Idee ;-)
 
Hallo nEiMi,


-Eigentlich wollte ich den Luftheber oben aus der Filterpatrone rausschauen und die Patrone unterhalb der Wasseroberfläche enden lassen, aber wie verschliesse ich dann den Abstand zwischen LH und Patrone?

Gibt es sicher eine Möglichkeit, z.B. könnte man die Bohrung in einer Größe wählen das die Muffe vom TLH stramm reinpasst. (Schau mal in meinen Blog ganz unten)

-Gibts die Patronen auch höher >50cm? Damit auch höhere Becken ausgestattet werden können? PN vom Shop/Bezugsquelle wäre toll

Gibt es in verschiedenen Längen, Bohrungen und Porendichten (ppi) schreibe dir gleich mal eine PN ;)

-Wie hast du deinen Luftheber konstruiert, damit du sicherstellst das nicht nur der untere Bereich der Matte durchflossen wird?
-Wie ist der LH konstruiert damit er nicht ständig verstopft bzw. falls das passiert wie kannst du ihn einfach reinigen?

Durch die Bohrung in der Filterpatrone von 5 cm Durchmesser ist genügent Platz so das der TLH nicht nur unten zieht. Bei einem recht kleinen Eck-HMF braucht man ja auch keinen "Spezial"-TLH.
Das die TLH nicht verstopfen ist eine Sache der Lochkränze... steht auch alles im TLH Blog...
 
Zurück
Oben