Get your Shrimp here

Belag auf dem Wasser...

TaiBee-Fan

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Okt 2007
Beiträge
1.270
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
18.198
Ich weiss nicht woher es kommt, aber seit zwei Monaten habe ich auf einem meiner Bee Becken einen komischen milchigen Belag auf der Wasseroberfläche... Filter habe ich neulich sauber gemacht, aber es stellt sich keine Besserung ein... was kann ich hier noch weiter tun??


MfG Sascha
 
Hallo, das sind Bakterien, wenn es metallisch Schimmert- Eisenbakterien.
Kann man durch Oberflächenbewegung beseitigen.
 
Hallo Sascha,

das ganze nennt sich Kahmhaut.
 
Aha... okay... Sind die für die Bees schädlich??? Warum hab ich die jetzt erst bekommen??? Ist da irgendwas "schlecht" geworden???
 
Hallo,

Schau mal über die Suchfunktion nach "Kahmhaut", da findest du alle Infos. Schädlich ist das Ganze nicht, jedoch wird der Gasaustausch zwischen Wasser und Luft behindert, sollte die Haut zu dick werden.
 
hi,

denke auch es ist ne Kahmhaut du solltest sie entfernen.
sonst könnte der sauerstoff austausch beeinträchtigt werden

mfg Tim
 
stell den ausströmer des filters einfach so, das die wasseroberfläche etwas mehr bewegt wird....alternativ kannst du die kammhaut auch mit einem luftausströmer beseitigen......
 
Du bringst den Belag auch mit Zewa weg, einfach reinlegen, 2-3 x wiederholen und das ganze ist weg. So mache ich das immer. Geht super.
VLG Betty
 
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit habe ich auch eine Kahmhaut in meinem 54Liter Aquarium.
Eigentlich sollte es vom Ausströmer her passen.
Nach jedem Wasserwechsel ist diesee Schicht erstmal weg.
Kommt aber nach einiger Zeit wieder.
Habe diese Schicht auch mal mit einem Zewa entfernt.
Aber dauerhaft bringt es keinen Erfolg.
Gefüttert wird jetzt eher weniger. Sodass dogar die Muschelkrebse weniger wurden.
Wisst ihr evtl. wie ich gegen so eine Kahmhaut erfolgreich vorgehen kann?
Hier habe ich noch 2 Bilder die ich eben gemacht habe.
Einmal von Unten und einmal von Oben.
Gruß
Lukas
 
hast du es schonmal mit einem luftauströmer versucht?
 
Hallo,
Luft will ich zusätzlich nicht hineingeben.
Ich benutze einen Söchting Oxydator um zusätzlich Sauerstoff hineinzugeben.
Gruß
Lukas
 
Hallo Lukas,
so wie ich das auf dem Bild sehe, müsste der Ausströmer hoch genug sein. Es könnte daran liegen, das der Wasserstrahl zu gleichmäßig ist.
Ich würde ihn nochmal ein Stück höher anordnen und wenn es dann nicht klappt eine Düse aufsetzen. Dann wird die Strömung punktuell größer.
Eigentlich müsste es ohne Luftpumpe funktionieren. Man muss halt manchmal ein bisschen probieren.
 
Hi

War bei mir auch. Nach einiger Zeit ist es einfach verschwunden.
Vielleicht lag es am Phosphat. Wie hoch ist denn dein Wert?
 
Zurück
Oben