Get your Shrimp here

Bekomme mein Co2 nicht rauf...

nexus

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Jan 2009
Beiträge
44
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.567
Hallo zusammen,

vor Kurzem habe ich mir für meinen 30er-Cube eine Co2-Anlage geleistet, primär um den Pflanzen was Gutes zu tun. Nebenher hoffe ich auch auf einen etwas niedrigeren pH-Wert. Die Anlage ist nun seit ca. 2 Tagen angeschlossen und ich wundere mich, dass der Co2-Gehalt im Wasser auf Teufel komm raus nicht steigen will. Derzeit liege ich bei pH 7,4 und KH 3, woraus sich ein Co2-Gehalt von ca. 3mg/l ergibt.

Das Co2 wird bei mir aus der Druckgasflasche über einen Dennerle Nano-Flipper zugegeben. Derzeit bin ich bei ca. 10 Blasen pro Minute, was für mich gefühlt schon recht viel ist (laut Anleitung soll man bei meiner Beckengröße mit 3 Blasen/Min. starten).

Ich sehe auch nichts, was dem Co2 entgegenwirken könnte - die Oberfläche ist relativ wenig bewegt, der Dennerle Eckfilter hat seinen Ausströmer ca. 3cm unter der Oberfläche bei waagrechter Ausrichtung. Luftsprudler oder sowas hab' ich natürlich auch nicht drin, bevor das jemand fragt ;-)

Habt Ihr eine Idee, woran die beharrliche Verweigerung meines Beckens gegen Co2 liegen könnte? Gibt's da evtl. irgendwelche Puffer, die erst überwunden werden müssen?
Oder bin ich vielleicht wirklich zu zaghaft mit dem Gas? Ist vielleicht ein Co2-Nutzer hier, der ein 30er-Becken und eine KH von ca. 3 hat und mir seine Blasenzahl verraten will?

Besten Dank für Eure Hilfe!

Viele Grüße,
Bastian
 
Hi

ich denke das der Flipper nicht wirklich geeignet ist für so ein kleines AQ ...

den die Blasen werden wohl zuschnell hoch laufen und dann war´s das mit ihrer Wirkung ...

ich hatte als ich noch CO2 extern zuführte es mit Lindholz-Ausströmer ins AQ eingebracht und dann so schwach ingestellt das kaum blasen die Wasseroberfläche erreichen ...

übrigens nur ~1,5% des eingeleiteten CO2 löst sich in Wasser unter normalen Druckverhältnissen zu Kohlensäure und nur diese beeinflußt den pH-Wert ...
 
Hallo Bastian,

ich habe die gleiche Konstellation (außer den Filter, der ist bei mir extern).
ich habe ca. 8 Blasen pro Minute und bei mir ist der ph-Wert bei 7,0.
Ich halte den Nanoflipper für zu klein. Der hätte gern doppelt so hoch sein dürfen, den die Blasen kommen ruck zuck hoch und sind kaum kleiner geworden.
Aber er ist immer noch effizienter (zumindest bei mir) als die Glasware (Pfeifendiffusor). Der hatte bei der Blasenzahl nicht so viel CO2 eingewaschen dafür aber nervig laut gepiept/gezwitschert.
Wenn ich mal demnächst Zeit habe, dann will ich mal versuchen einen MiniReaktor zu bauen, analog dem MidiJet, den ich am 360er Becken betreibe.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

die Erfahrung mit dem Glasdiffusor habe ich auch gemacht (bevor ich ihn beim Schlauch abziehen aus Versehen gekillt habe) - da war die Ausbeute noch deutlich geringer als beim Flipper. Wenn Du eine Lösung gefunden hast, halte mich gerne auf dem Laufenden.

Vielleicht probier' ich's in der Zwischenzeit einfach mal mit dem von Enrico empfohlenen Lindenholz (besten Dank!).

Viele Grüße,
Bastian
 
Vielleicht probier' ich's in der Zwischenzeit einfach mal mit dem von Enrico empfohlenen Lindenholz (besten Dank!).

Viele Grüße,
Bastian

Hi

beim Flipper ist das Problem die Blase läuft unten los ... und kommt dann am Flipper oben an ... dabei sollte sie soviel wie möglich an masse verlieren ! ... dh zB läuft sie mit ca. 5mm Durchmesser los sollte sie oben mit ca. 1mm Durchmesser ankommen ... ist sie deutlich größer verschwendest du CO2 ... nur das Problem bei den "Mini-Flipper" ist das der Weg den die Blasen laufen viel zukurz ist ! ...

Lindholzausströmrer erzeugen sehr kleine Blasen (um nicht extrem kleine zuschreiben) so wirst du mit Lindholzausströmer die Blasenzahl erstmal sehr klein einstellen müßen ... um so kleiner die Blasen um so mehr Oberfläche hast du in der Summe was wiederrrum mehr CO2 ins Wasser bringt ...
 
Hi Enrico,

stimmt, sogar gleich 2x: Zum einen werden die Blasen im Flipper von unten nach oben wirklich so gut wie gar nicht kleiner...

Zum anderen habe ich mir auch schon gedacht, dass kleine Bläschen eigentlich aus Sicht der Kontaktfläche mit dem Wasser Vorteile bringen müssten. Deswegen war ich dann recht erstaunt, dass der Glasdiffusor (der ja auch recht kleine Blasen macht) mit noch schlechteren Ergebnissen aufgewartet hat als der Flipper. Könnte vielleicht daran gelegen haben, dass in diesem Fall die "Mini-Paffrathschale", die ja oben am Flipper ist, fehlt?

Rätsel über Rätsel in der Co2-Welt :-)

Viele Grüße,
Bastian
 
hallo

ich habe auch ne co2-bio anlage und mein problem habe ich auch wie beschrieben mit einen außstöm stein geregelt und ner kleinen klemme am schlauch so quasi als regler funzt super
 
Schlauchfrage

Hallo Leute; habe mir heute endlich meine CO2 Anlage bestellt... Ich arbeite bis dato mit der "MIneralswasser"- Düngung. Ist aber nicht zuverlässig und auch mühselig mit dem Geschwappe jeden Tag. Meine arbeitet mit deiner Soda - Club Flasche, welche günstig von der Füllung ist. Aber ich habe vom Zubehör noch ne Frage:

Braucht man spezielle Schläuche für CO2 ? Ich habe den stinknormalen grünen da und einen aus durchsichtigem, klaren Silikon ? Brauchts da was spezielles ?

Thanks - Micha
 
Übrigens; seit ich WW mit frischem Regenwasser gemacht habe - ist mein PH gesunken (vorher 7,8 - jetzt 7,4) und der geht auch easy runter, wenn ich 100ml Sprudelwasser reingebe; dann hab ich 6,8. Sollte mit der niedrigen Wasserhärte (Kalk kommt ja nur mit der Sprudelwassergabe dazu) ein idealer Sättigungsgrad mit CO2 sein...

Dennoch; bin froh endlich eine CO2 Anlage zu bekommen, damit PH und CO2 konstanter laufen. Besser is das.

Anlage hat übrigens ca. 70 Euro gekostet. Ohne Sodaclub - Flasche. Aber die hatte ich eh schon. Kostet normalerweise 23 Euro Pfand (wo man später aber nur einen Teil zurückbekommt!) und 7 Euro die Füllung. Füllung mach ich mir aber selbst. Hab ich extra 10 Kilo Flasche mit Adapter für Sodaclub. 10 Kilo CO2 kostet die Füllung ca. 18 Euro - gegenüber 7 Euro für die originale Sodaclubfüllung (425 Gramm)...
 
Hallo zusammen,

noch eine kleine Ergänzung zu meinem Ursprungsproblem als Info für die Nachwelt: Mit meinem bereits vorhandenen Equipment (Nano Flipper) habe ich nach einigem Rumprobieren das beste Ergebnis erzielen können, nachdem ich genau das Gegenteil von dem gemacht habe, was in der Anleitung steht: In der Anleitung heißt es nämlich, man soll den Flipper möglichst weit unten im Aq an einer dunklen Stelle befestigen.

Ich habe ihn jetzt ganz nach oben und damit mitten in die Strömung meines Eckfilters gehängt - das hat mich bei gleicher Blasenzahl von pH 7,4 auf 7,0-7,15 (je nach Tageszeit) gebracht.

Ich sag's ja immer, Anleitung lesen ist für Weicheier :D

Viele Grüße,
Bastian
 
Hallo zusammen,

noch eine kleine Ergänzung zu meinem Ursprungsproblem als Info für die Nachwelt: Mit meinem bereits vorhandenen Equipment (Nano Flipper) habe ich nach einigem Rumprobieren das beste Ergebnis erzielen können, nachdem ich genau das Gegenteil von dem gemacht habe, was in der Anleitung steht: In der Anleitung heißt es nämlich, man soll den Flipper möglichst weit unten im Aq an einer dunklen Stelle befestigen.

Ich habe ihn jetzt ganz nach oben und damit mitten in die Strömung meines Eckfilters gehängt - das hat mich bei gleicher Blasenzahl von pH 7,4 auf 7,0-7,15 (je nach Tageszeit) gebracht.

Ich sag's ja immer, Anleitung lesen ist für Weicheier :D

Viele Grüße,
Bastian

Meine Erfahrungen; nachdem ich nun auch eine CO2 Anlage gekauft habe arbeite ich ohne Flipper. Ich habe mir einen feinen Ausströmer ins Becken gehängt der ultrafeine Bläschen erzeugt. Mit Zugabe einiger Tropfen HCL habe ich die Härte weiter gesenkt. Hierbei habe ich gemerkt, dass die entfernung der Wasserhärte sich positiv auf die Einbringung des CO2 ausgewirkt hat. Inzwischen läuft das Becken konstant bei einem PH zwischen 7,05 und 7,1. Vorher hatte ich mit hartem Wasser einen PH von 7,8 (morgens) der bei CO2 Zugabe mit dem Sprudler kaum gesunken ist. Laut CO2 Sättigungstabelle macht es für mich den Eindruck, dass das CO2 sehr wohl durch die Härte "irgendwie" gebunden wird. Ich bin kein Chemiker, denke aber, dass man grundsätzlich mit weicherem Wasser besser fährt. Ich werde versuchen in Zukunft die Wasserwechsel nur noch mit Regenwasser zu machen. Sollte es längere Zeit nicht regnen, werde ich WW mit normalem (hartem) Wasser machen und die Härte mit HCL knacken.

Werde mal weiter beobachten und euch über die Fortschritte und meine Beobachtungen aufklären...

Gibt es ähnliche Beobachtungen eurerseits, dass hartes Wasser die CO2 - Sättigung unterläuft / verhindert ?
 
hi,

ich benutze CO2 nur um meine Pflanzen zu Düngen und nicht um den pH-Wert zu senken, dachte immer Nelen mögen es eher in Richtung alkalisch. lese regelmäßig von Leuten die Nelen bei pH 8 halten. Und zum testen des CO2 würde ich immer ein Test kaufen nicht diese Tabellen nehmen.
Ansonsten versuchst mal mit einen PaffrathSchale angepasst auf dein Becken. Diese dann so anbringen das sie immer von Wasser umspült wird, funzen auch super die Dinger.

gruß
 
Hallo,

@Meteroitenmann: Klar ist es so, dass Du bei höheren Härten sehr viel mehr Co2 ins Wasser pumpen musst, um den pH-Wert auf das gleiche Niveau wie bei weicherem Wasser zu bekommen. Deswegen ist Co2 auch kein probates Mittel zur pH-Senkung (zumindest nicht bei hartem Wasser). Um bei hartem Wasser den pH in den sauren Bereich zu bekommen müsstest Du so viel Co2 einblasen, dass das nicht mehr gut für die Fische/Nelen wäre.

Soweit ich das Co2-Thema bisher verstanden habe, musst Du bei hartem Wasser auch mehr Co2 einleiten, um die selbe Sättigung zu bekommen - sonst bräuchtest Du bei hartem Wasser ja auch keine größere Paffrathschale als bei weichem.


@Butze: Ich denke doch, dass das sehr auf die Rasse ankommt, ob die Nelen einen hohen pH mögen. Bei Sulawesis ist das ja eindeutig der Fall, meine Bees reagieren auf hohe pHs aber eher allergisch... Der Vorteil am Flipper ist ja quasi, dass oben noch eine kleine Paffrathschale dran hängt ;-)


Viele Grüße,
Bastian
 
Bei Sulawesis ist das ja eindeutig der Fall, meine Bees reagieren auf hohe pHs aber eher allergisch...

Der Vorteil am Flipper ist ja quasi, dass oben noch eine kleine Paffrathschale dran hängt ;-)

Aso das mit den pH für die Nelen mag sind bin jetzut von meinen Ausgegangen.
Davon mal ab habe ich in meinem NelenBecken bisher noch nichtmal eine Co2 dran, aber ich gebe Bastian recht in meinem großen kannst du zusehen wie sie im Flipper kleiner werden und der rest bleibt in der PS hängen und wird dann noch von da ausgewaschen.

Gruß
 
Hallo,

@Meteroitenmann: Klar ist es so, dass Du bei höheren Härten sehr viel mehr Co2 ins Wasser pumpen musst, um den pH-Wert auf das gleiche Niveau wie bei weicherem Wasser zu bekommen. Deswegen ist Co2 auch kein probates Mittel zur pH-Senkung (zumindest nicht bei hartem Wasser). Um bei hartem Wasser den pH in den sauren Bereich zu bekommen müsstest Du so viel Co2 einblasen, dass das nicht mehr gut für die Fische/Nelen wäre.

Soweit ich das Co2-Thema bisher verstanden habe, musst Du bei hartem Wasser auch mehr Co2 einleiten, um die selbe Sättigung zu bekommen - sonst bräuchtest Du bei hartem Wasser ja auch keine größere Paffrathschale als bei weichem.


Viele Grüße,
Bastian


Aber nach Meinung anderer wird das CO2 ja nicht durch die Härte gebunden. Was ich als Nictchemiker aber nicht beurteilen kann...

Aber dennoch habe ich die Beobachtung gemacht, dass der PH bei meinem (jetzt) weichen Wasser der PH stabil bei 7,05-7,1 bleibt. Die Wochen zuvor ist er immer, trotz Weichwasser (ohne CO2 Zugabe) bei ca. 7,4 geblieben. Insofern muss das CO2 doch eine gewisse ansäuernde funktion haben. Zumindest bei kalkarmem Wasser. Sprich; der Kalk muss eine Puffernde / Absorbierende Wirkung auf das CO2 haben.

Sorry - bin kein Chemiker. Aber anders kann ich das nicht erklären...

Liege ich richtig ?

LG - Micha
 
Hi,

klar säuerst Du das Wasser damit ein bisschen an - Co2 ist ja eine Säure. Der Effekt dieser Ansäuerung ist nach meinem Verständnis halt bei weichem Wasser höher als bei hartem - warum das so ist? Die Erläuterung überlasse auch ich lieber den Chemikern ;-)

Viele Grüße,
Bastian
 
Hi,

klar säuerst Du das Wasser damit ein bisschen an - Co2 ist ja eine Säure. Der Effekt dieser Ansäuerung ist nach meinem Verständnis halt bei weichem Wasser höher als bei hartem - warum das so ist? Die Erläuterung überlasse auch ich lieber den Chemikern ;-)

Viele Grüße,
Bastian

Hi

eine Verdoppelung den CO2 Gehaltes bringt immer -0,3 Punkte im pH-Wert egal wiehoch die KH ist ! ... nur die KH gibt vorraus wo der pH-Wert liegt wenn du beginnst mit Externer CO2 zufuhr ... dh willst du einen niedrigen pH-Wert haben muß auch die KH niedrig sein ! alleine mit CO2 den pH-Wert drücken zuwollen ist der völlig falsche Weg (nicht Tiergerecht !) ...
 
Vielen Dank für die Erklärung. Das macht dann auch Sinn. Dennoch gehe ich aufgrund des Verhaltens der Wasserwwerte davon aus, dass etwas CO2 durch den Kalk irgendwie gepuffert wird, da ich mit mittelharten Wasser den PH bei gleicher Menge CO2 Zufuhr nicht so schön runterbekommen habe. Erst durch WW mit Regenwasser läufts jetzt 1a mit PH.

Hierfür eine Erklärung ?

MfG Micha
 
Vielen Dank für die Erklärung. Das macht dann auch Sinn. Dennoch gehe ich aufgrund des Verhaltens der Wasserwwerte davon aus, dass etwas CO2 durch den Kalk irgendwie gepuffert wird, da ich mit mittelharten Wasser den PH bei gleicher Menge CO2 Zufuhr nicht so schön runterbekommen habe. Erst durch WW mit Regenwasser läufts jetzt 1a mit PH.

Hierfür eine Erklärung ?

MfG Micha

Hi

habe ich doch im Beitrag direckt vor deinen schon geschrieben
willst du einen niedrigen pH-Wert haben muß auch die KH niedrig sein !

mit Regenwasser hast du deine Wasserhärte KH(SBV) gesenkt ... nun mit einer niedrigeren KH(SBV) reicht die selbe Menge abn CO2 um einen niedrigeren pH-Wert hin zubekommen ...
 
Hallo Enrico,
ja - das stimmt wohl. Mein Gedankengang war auch mehr - dass ich vermute dass bei höheren Härtegraden das nicht so simpel ist. Denn da hat die CO2 Zufuhr so gut wie keine Wirkung auf den PH gehabt. Drum meine Vermutung, dass bei hohen Härten das CO2 vermehrt von einem "Unbekannten" quasi "gefressen" wird. Dat meinte ich eigentlich damit...

Ist dem so ?
 
Zurück
Oben