Get your Shrimp here

bees verschwunden

axolottl

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Aug 2013
Beiträge
33
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
3.815
Hallo,
Ich hab vor ca zwei monaten mein Aquarium besiedelt mit 15 red fire(1x yellow fire), 15 schwarzen bienen garnelen, drei mini flusskrebse, zwei geweihschnecken und ca 15 perlhuhn berblingen.
den red fire geht es prächtig, die vermehren sich und zeigen sich fressen usw die bienen sind aber alle verschwunden da hab ich jetz ca schon nen monat keine mehr gesehen auch keine tote. zwei von den roten sind leider gestorben aber sonst keine leichen. verstecken sich die echt so gut? aber man sieht beim füttern auch keine... wo können die hin sein?
Und n paar von den garnelen nachkömmlingen sind bis auf nen roten rücken durchsichtig sind aber auch munter. ist das ok?
 
Hi.. Ich vermute, dass deine Bees alle nach und nach gestorben sind und für die Flusskrebsen und den restlichen Garnelen als Snack dienten..
 
Hm das hab ich schon fast vermutet =/ ich hab in meinem garnelen buch auch gelesen, dass bei zwei arten meist eine art überhand nimmt und die andere verdrängt... aber der zoofachhändler hat gemeint des passiert nicht...
und die durchsichtigen sind aber ok oder?
 
Wie groß ist dein Aquarium? Also, wie viele Liter fasst es? Wie sind deine Wasserwerte?
 
die durchsichtigen ?!

Also ich sag mal so.. der Zoo"fach"händler hat dir 2 ganz verschiedene Arten, welche ganz unterschiedliche Ansprüche ans Wasser stellen, verkauft.. Wie groß ist den dein Becken ?!
 
ist ein nano mit 46 Litern die Wasserwerte sind laut Teststreifen in Ordnung. Sind die Teststreifen genau oder soll ich mir lieber so ein elektronisches Testdings kaufen?
 
Was heißt in Ordnung? Schreib doch mal die Werte.
 
Also ganz durchsichtig ist nur eine die andern sind am rücken leicht rot
 
Der Red Fire Nachwuchs ist erst mal farblos (so lang sie noch wirklich klein sind) und wird später rot.
Wenn sie sich mit der Yellow Fire oder einer anderen Neocaridina gekreuzt haben, kann es auch sein, dass "naturfarbene, durchsichtige" Garnelen dabei raus kommen.
 
ja bei den kleinen denk ich mir nix aber die eine ist schon fast ausgewachsen und immer noch durchsichtig... werte kommen gleich messe grad ganz frisch das ich kein quatsch erzähl ;)
 
ja bei den kleinen denk ich mir nix aber die eine ist schon fast ausgewachsen und immer noch durchsichtig... werte kommen gleich messe grad ganz frisch das ich kein quatsch erzähl ;)



Es kann immer mal vorkommen, dass schlecht gefärbte Tiere fallen..
 
NO mg³/l: 50
NO mg²/L: 0,5
gh: >4°d
>7°d
>14°d
>14°d
KH: 6°d
ph:zwischen 7,6 und 8,0

CI2 mg/l: 0


also ich hab etz die auswertung so abgelesen wies auf der Dose steht ich hoffe ihr könnt was damit anfangen
 
dass bei zwei arten meist eine art überhand nimmt und die andere verdrängt... aber der zoofachhändler hat gemeint des passiert nicht...


Hi,
die Verdrängung findet schon statt, aber in der Regel nicht mit dem Anfangsbestand.
Ich tippe eher auf eine bakterielle Infektion.
 


Also wenn das stimmt, dass ist heavy. Anzustrebender Wert wäre max. 10, es geht vielleicht auch mit mehr aber 50 verträgt langfistig keine Garnele. Würde ich mal mit Tropfentest gegenprüfen ob der NO3 wirklich so hoch ist.
 
Hallo,
zuerst müsste man feststellen woher der hohe Nitratwert herkommt. Verwendest du Leitungswasser? Dann wäre der nächste Schritt zu messen was da an Nitrat von Haus aus mitkommt. Weil wenn da schon 50 mitkommt, dann macht es Sinn über eine kleine Osmoseanlage nachzudenken.
Wenn im Leitungswasser deutlich weniger Nitrat ist, dann hilft mehr Wasserwechsel diesen Wert zu senken.
 
Da kann ich Tom nur zustimmen.
Wenn es also nicht am Leitungswasser liegt, helfen wie schon gesagt WW. Dazu könntest du schnellwachsende Pflanzen einsetzen, die verbrauchen zügig Nitrat. Was hast du denn für Pflanzen? Wenn du die Namen nicht weißt, mach ruhig ein Foto vom Becken :)
 
ich hab 2 mooskugeln 1 javamooa n bisschen von der brasilianischen graspflanze und so stengelzeug des wächst genau wie das java moos wie die seuche^^
Danke übrigens für die schnellen antworten und ich finds auch toll das man hier nicht angegriffen wird wenn man fehler macht weil man noch nicht viel erfahrung hat des hab ich in anderen foren schon ganz anders erlebt...
*gleich mal leitungswasser testen geh*
 
Hallo,

außerdem ist Dein Wasser für Bees überhaupt nicht geeignet, da müsstest Du schon mit aufgesalzenem Osmosewasser arbeiten, was wiederum für die Krebse zu weich ist.
Also besser in diesem Becken keine Bees halten.
 
Zurück
Oben