Get your Shrimp here

Bees Sterben

Miko66

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2010
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.973
Hallo
Also ich hab seit einer woche folgendes Problem.
Also erstmal ich besitzte so ca. 32 bees weil ich sie umgesetzt habe in mein neues ca.4wochen eingeloffenes becken.
So es gab nie Probleme eine Woche lang und dann ging es los eine nach der anderen starb und sie verhielten sich komisch immer wenn ich mit den käscher hin gegegangen bin sind sie nicht weg geschwommen sonder immmer auf einen fleck stehen geblieben als wären sie starr.
Auf jeden fall messte ich meine werte der no2 wert war ziemlich hoch mmh hab ich mir gedacht scheise aber nach drei tagen passten die werte wieder.
Werte: PH 6,5 gh 5 kh2 n02 0,025. So jetzt hört des aber net auf mit den sterben hole fast jeden tag mindestens zwei bis drei garnelen raus.
Ich weis echt nimmer weiter hab mein stein und die tonröhre schon raus usw aber alles hilft nichts die werte passen aber :arrgw:.
Ich hoff mir kann einer weiter helfen ich verzweifel noch....:confused:
 
hi
wie lange hast du die Bees denn an die neuen WW angewöhnt als du sie in das neue Becken eingesetzt hast ? Wenn man sie nähmlich zu schnell umsetzt sterben sie meistens bei der nächsten bevorstehenden Häutung.
MfG CR 21
 
hi
wie lange hast du die Bees denn an die neuen WW angewöhnt als du sie in das neue Becken eingesetzt hast ? Wenn man sie nähmlich zu schnell umsetzt sterben sie meistens bei der nächsten bevorstehenden Häutung.
MfG CR 21

Das kannst du so pauschal nicht sagen!
Es können auch andere Parameter ausschlaggebend sein!

@Miko66
Lade doch bitte einmal ein Bild von deinem Becken hoch!

Greetz

Achja bitte ein paar Daten mehr, Bodengrund? Was für Steine waren drin?
 
Moin,

ein paar mehr Daten wären gut:

- Welcher Bodengrund
- Wasser und Aufbereitung
- wurde das Becken angeimpft?
- sonstige Maßnahmen während der Einfaufphase?
- welche Pflanzen/waren die neu?
- sonstige Deko/Wurzeln?
- wurde seit dem Sterben schon etwas unternommen, z.B. Wasserwechsel?

Die 4 Wochen Einflaufzeit wrren vielleicht etwas kurz angesetzt, falls gleich nach den 4 Wochen 32 Tiere!!! eingesetzt wurden. So könnte der Nitritanstieg in Nachhinein zu erkären sein.


Gruß aus der Nachbarschaft ;)
 
Bodengrund: Bee sand schwarz hab ich beim kölle zoo am messe stand in Friedrichshafen gekauft.
Wasser: Teilendsalztes wasser aufgehärtet mit ********* liquid mineral auf gh 5
Pflanzen: Nadelsims, Korallenmoss,
Einrichtung: Drachengstein, Tonröhre aber alles schon entfernt
Umgesetzt wurden sie langsam und wurden alle 5 minuten immerso ca. 100ml wasser(neuen Becken) in die schüsslegegeben des 5 mal bevor sie in das neue becken kamen
So 1liter wasser wurde gewechselt vor kurzen nicht besser geworden.
Der stand momentan ist der mich ziemelich ankotz sind 3 tiere.
Ich weis echt nimme weiter und jetzt????
werte aktuell ph 6,5 gh5 kh2 n02 0,025
 
was mir aufgefallen ist das die immer an farbe verlieren und am nächsten tag dann hinüber sind ......
und mein zweites becken was ich habe das ich parallel zu den den anderen aufgebaut habe das mit den selben wasser nur mit anderen decko ist leuft glaub ich den dort hab ich angefangen zu selektieren und hab meine mosuras und little lip hinein darauf stareben zwei aber die anderen zwei leben und bis heute.....ich will aber die anderen bees nicht hinein tun weil vieleicht haben die ne krankheit oder so ich weis es ja nicht.
 
Hi

Hast Du eine Möglichkeit die Tiere umzuquartieren?

Ansonsten solltest Du zusehen, daß das Nitrit aus dem Becken verschwindet. Würde einen Wasserwechsel machen und den Werte weiter beobachten.

Hab keine Erfahrung mit R e d B e e S a n d, aber meines Wissens sollte man in der Einlaufphase desöftern einen Wasserwechsel machen, glaube wegen Nitrat (falls nicht belehrt mich eines Besseren).

Beim TE werden nur die Kationen (sprich die Härtebildner) getauscht und entfernt, die Anionen (Chlorid, Nitrat, Phosphat...) bleiben bestehen. Laut Wasserdaten sind bei Dir von Haus aus 16 mg/l Nitrat enthalten. Viel mehr sollte es eigentlich nicht. Falls im Becken der Wert angestiegen ist, könnte das ein Grund. Daher solltest Du den Nitratwert im Becken kennen.

Die Pflanzen im Becken zehren auch nicht gerade viele Nährstoffe, daher sollte etwas schnellwachsendes wie z.B. Wasserpest, Hornkraut rein.

Ist Laub im Becken? Falls nicht würden 1 Blatt SMBB oder Walnuss und 2-3 Erlenzapfen auch unterstützende Wirkung zeigen.
 
Beim TE werden nur die Kationen (sprich die Härtebildner) getauscht und entfernt, die Anionen (Chlorid, Nitrat, Phosphat...) bleiben bestehen.

Hallo, kann man nicht so pauschal sagen, es gibt 2 Arten von Kationentauern, Schwach-Saure und Stark-Saure.
Bei den Schwach-Sauren werden nur die Erdalkalimetalle die in Verbindung mit Carbonaten stehen entfernt, bzw. in CO2 umgewandelt, Calciumsulfat z.B. bleibt erhalten und somit hat das Ausgangswasser noch eine gewisse Härte (GH).

Soil und Akadama arbeiten auch nach den Schwach-Sauren-Prinzip.

Grüssli
 
Danke für die Erklärung, Bernhard. Wusste nicht, daß es auch schwach-sauere Kationentauscher gibt. Auch, dass Akadama und Soil so arbeiten. Wenn ich darüber nachdenke, jupp leuchtet mir ein.

Wo gibt es denn z.B. solche schwach-saueren Kationtauscher? Würde mich interessieren, gerne auch per PN. Sonst driften wir hier vom Thema ab.
 
Hi!

Soweit ich das jetzt mitbekommen habe (und auch aus eigenen Beobachtungen) bildet sich bei den aktiven Soils in der Einlaufphase viel Nitrit und Nitrat. Beim ADA Amazonia 1 hab ich das genau nachgemessen und fast täglich, 4 Wochen lang, 30-40% Wasser gewechselt. Danach war Nitrit und Phosphat nicht mehr nachweisbar, Nitrat lag aber noch bei 30. Ich habe das Becken Stück für Stück besetzt und weiter alle 3 Tage 15% Wasser gewechselt. Den Tieren geht es gut, Becken läuft.

Ich denke, man muss den aktiven Soils sehr viel Zeit "schenken" und gerade in der Einlaufphase viel messen. Wenn die einmal laufen ists gut. Beim ADA 1 steht sogar auf der Verpackung drauf: nicht in Verbindung mit Bodenfiltern nutzen, übrigens in deutsch.
 
Ja weil das Soil in vielen Fällen organisch "belastet" ist, man kann hier oft hohe Konzentrationen von Ammonium feststellen, daraus wird Nitrit, man muss das einfach messen, so einfach ist das.

Und gerade ADA lass ich immer 2 Monate einlaufen, OHNE TWW´s denn diese hemmen Nitribakter weil ich die Stoffe aus dem Becken hole welche Nahrung bedeuten.
Ist logisch oder?
 
Hi Bernhard.

Der Vertreiber hat in einem Blog veröffentlicht, dass man bei ADA 1 jeden Tag Wasser wechseln soll, bei ADA 2 öfters aber nicht täglich. Drum hab ich es gemacht.

Ich fände es klasse, wenn es mal eine unabhängige und vorallem fachlich korrekte Veröffentlichung gäbe, wie die einzelnen Soils behandelt werden sollen und WARUM. Dann hätten wir bestimmt weniger Threads über: meine Bienen sterben, das und das Soil ist Mist mit den entsprechenden Folgen etc.
So ist dann der Neubenutzer dieser Bodengründe gefeit vor: ich hab meine Tiere 2 Wochen nach dem Einlaufen meines Akadamabeckens eingesetzt. Würde einigen Tieren bestimmt das Leben retten.
 
Hey Leute also muss miko verbessern.
Er verwendet den schwarzen dennerle Kies und keinen soil.
Das Te Wasser hat er von mir bekommen.
Ich hab selber im Moment keine Erklärung für seine Probleme.
Ich tendiere zu viel Tiere und zu schnell umgesetzt.
 
Zurück
Oben