Get your Shrimp here

Bee Becken auch ohne Bodengrund

d.minx

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Feb 2010
Beiträge
27
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.982
Hallo,

kann man ein Garnelen Becken auch ohne Bodengrund betreiben??
Natürlich käme die bepflanzte Wurzel, die bemooste Garnelenröhre und Mooskugel wieder rein.

LG
Dina
 
Möglich ist das natürlich auch. Wird man bei dem ein oder anderen Züchter bestimmt sehen.
Ist eine gute Möglichkeit des Becken recht einfach sauber zu halten.
 
naja als sauber würde ich das dann nicht bezeichen, in dem bodengrund leben auch millionen von mikroorganismen, welche das wasser zusätzlich reinigen. außerdem ist mulm sehr wichtig für die aufzucht von kleinen bees. weil man selbst mit staubfutter nicht überall hinkommt und die kleinen sich dann von mulm ernähren.

ich finde ein becken ohne kies ziemlich blöd, vorallem welchen sinn soll das ganze haben?

gruß peter
 
Hallo Zusammen,

ich war vor ca 4 Wochen mal bei einem echten Big Fischzüchter, war erste Mal dass ich bei so einem Giganten war und der hatte extrem viele Becken und extrem viele Liter und auch null Bodengrund und in jedem Becken nur so super selbst gebaute Hamburger Mattenfilter sehr großflächige, und mit gestrichener AQ Rück - teilweise auch Seitenwänden und auch dem Glasboden, sah gar nicht mal so übel aus und extrem Sauber eben...

Aber klar ob es für die Mini Aufzucht von Zwerggarnelen taugt, denke eher auch nicht, genauso wie Pflanzen, hatte der auch keine drinne oder nur sehr vereinzellt.

Er fütterte so spärlich dass ich dachte seien Pyranias die sich da auf das Futter stürzten, war extrem es mit anzuschauen, die Fische wären fast aus dem Becken raus nur als sie Ihn mit der Dose in der Hand erkannten :D:D:D.

Seine Jungtiere separrierte er, aber auch seine Jungtier Becken sahen genauso fast steril aus, zwar super sauber aber irgendwie wie gesagt also mein Auge braucht auch unbedingt ordentlich Grünzeugs im Becken, und wenns vergammelt im Bodengrund halt irgendwann, na ok dann vergammellt es eben, denn wie bereits gesagt die Jungtiere fressen auch teilweise den Mulm.

Gruß
Michael
 
Ich habe danach gefragt, weil mir ein Züchter gesagt hat, dass sich der bodengrund aufbraucht und es deshalb zu ausfällen kommen kann. Mein Becken läuft jetzt ein gutes Jahr und in letzter Zeit hatte ich aus unerklärlichen gründen viele ausfälle.
Den bees sah ich schon ca 2 Tage vorher an, dass Sie sterben würden. Sie waren dann blass und so milchig. Die blauen Tiger leben noch alle.
Ich wünsche euch allen einen schönen Feiertag
 
Ich habe danach gefragt, weil mir ein Züchter gesagt hat, dass sich der bodengrund aufbraucht und es deshalb zu ausfällen kommen kann. Mein Becken läuft jetzt ein gutes Jahr und in letzter Zeit hatte ich aus unerklärlichen gründen viele ausfälle.
Den bees sah ich schon ca 2 Tage vorher an, dass Sie sterben würden. Sie waren dann blass und so milchig. Die blauen Tiger leben noch alle.
Ich wünsche euch allen einen schönen Feiertag

Dann sprichst du von einem aktiven Bodengrund, der dir deine Wasserwerte reguliert (vermute ich einmal). Das ist natürlich richtig, dass die Wirkung irgendwann nachlässt. Da bleiben dir dann nur 2 Möglichkeiten: Bodengrund austauschen gegen neuen aktiven oder deine Wasserwerte mittels Osmose&Co auf einen entsprechenden Wert bringen. Vorschlagen würde ich ersteinmal die Wasserwerte zu kontrollieren, falls das noch nicht geschehen ist.

Großanlagen sind etwas ganz anderes, da laufen meist riesige Filteranlagen, damit die Werte stabil bleiben. Im heimischen Becken finde ich es weder ästhetisch, noch sinnvoll auf eine Bodenschicht bzw. Pflanzen zu verzichten. Das AQ soll doch einen Miniausschnitt aus der Natur darstellen und nicht als reine Zuchtmaschinerie neben dem TV dienen (das ist meine Meinung).
 
Dann schau dir auf AquaNet.tv den Züchter aus Berlin an ( ist der Uwe Neumann ), der hält seine Tiger mit einer ganz ganz dünnen Schicht Kies damit nix gammelt.Besonders in letzter Zeit sieht man das vermehrt, einige aus diesem Forum handeln ebenfalls so. Wenn man weiches Wasser hat welches entweder aus dem Hahn schon so kommt oder mittel Osmoseanlage, warum nicht.
 
Hallo nochmal,

das ist trotzdem eine ganz andere Liga und wer ne Riesenmenge Becken zu pflegen hat, bei dem geht es vermutlich aus rein logistischen Gründen schon nicht anders.

Rein von der Optik her würde ich nie auf Pflanzen und auf Versteckmöglichkeiten darauf verzichten wollen, und ich bilde mir auch ein dass zumindestens bei meinen die Tiere sich proportional zum Pflanzenwachstum hin entwickelln.

Gehts meinen Pflanzen gut und wachsen sie klappts auch bei meinen zumindestens.

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben