Get your Shrimp here

Bedeutung von Wasserwerten?

rascal

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mai 2012
Beiträge
401
Bewertungen
59
Punkte
10
Garneleneier
5.084
Hallo Leute

plane gerade ein 20er Nano mit Red Fires und einer schönen Pflanzenlandschaft und das einzige was ich noch nicht wirklich verstanden habe sind die Bedeutungen der Wasserwerte.
Hat jemand da vielleicht einen guten Artikel wo das übersichtlich steht? Habe leider überhaupt keine Vorkentnisse mit Chemie und weiß gerade mal dass CO2 notwendig ist und Nitrit schlecht. Hatte gehofft ihr könnt mir da einen Artikel zu empfehlen?

Wie verändern sich die Wasserwerte und wenn ich in Hamburg wohne, muss ich dann die Leitungswasserwerte mit VERSCHIEDENEN düngern angleichen, bis sie den Vorstellungen der Garnelen entsprechen?

danke
Max
 
bzw. wie kann ich überhaupt die wasserwerte beeinflussen außer jetzt nitrat/it und co2?
 
Hi Rascal,

erst mal ein herzliches Willkommen hier.

Bei RF kann man in den meisten Fällen das Leitungswasser nehmen ohne sich Gedanken über die Werte zu machen, ein mal mit einer Wasserprobe zum Zooladen fahren und messen und aufschreiben lassen dann kannst Du sie hier einmal posten und wir werfen da einen Blick drauf.
Aber da Du eh mit Dünger arbeiten möchtest ist es evtl. Sinnvoll Dir gleich einen Testkoffer zu besorgen, nimm bitte Testtropfen und keine Streifentests (auch Ratestäbchen genannt).

Dünger sind für die Pflanzen, nicht für die Garnelen ;) genau so wie CO2.

Einen speziellen Artikel kenne ich so nicht, ich habe mich mit dem Thema lange befasst und sehr viel dazu gelesen. Für uns ist es immer einfacher konkrete Fragen zu beantworten als ein so komplexes Thema jedes mal wenn danach gefragt wird ausführlich nieder zu schreiben, das ist nicht böse gemeint ich hoffe Du verstehst das.
 
Vielen Dank!
Verstehe schon, lese mittlerweile auch schon ein paar Wochen, mal mehr mal weniger, dann mach ich mal mit konkreten Fragen weiter.
Muss wohl auch ziemlich nerven, immer wieder die gleichen Fragen zu beantworten, die einem als Profi natürlich völlig klar sind.
Also man sagte mir in meinem Shcildkrötenbecken sei es kein Problem die Pflanzen im Becken alle 2 Wochen zu düngen mit Dennerle V30 Plus. Mache ich auch und meine Schildi zeigt keine Krankheiten oder Anzeichen. Die Pflanzen danken es mir auch, die wachsen seitdem prima.

Kann ich das bei den Garnelen genau so machen? Also einfach Becken einrichten, einfahren lassen, dabei auch düngen(?!), dann Nelen reinsetzen und dann weiterdüngen? Oder brauche ich das dann vielleicht garnicht mehr?

Du sagtest jetzt ich "möchte" mit Dünger arbeiten. Im Prinzip bin ich ein Fan von Minimalismus - kann ich auch ohne Dünger das Becken am Leben erhalten?
Habe ziemlich Angst vor Algen, da die mich in meinem Schildkröten 110l Becken bis heute noch nerven.

Gruß,
Max
 
Hi Max,

ja manchmal nervt es schon aber jeder fängt mal an und die meisten Fragen sind recht leicht und schnell zu beantworten. Dann gibt es Themen die recht komplex sind, so wie das mit den Wasserwerten das ist nicht so schnell getippt und schwammige Antworten könnten einen Anfänger evtl. verwirren.

Den V30 kannst Du auch im Garnelenbecken verwenden, ich hatte mal den V30 Complete da sollte sich aber nicht viel unterscheiden. Du kannst Dir noch überlegen den Dünger für das Garnelenbecken mit destilliertem Wasser zu verdünnen und dann täglich zu verwenden, dann ist nicht so viel Dünger auf mal im Wasser und die Pflanzen werden auch täglich versorgt.
Ich gehe jetzt einfach davon aus das Du das hin bekommst mit dem Rechnen.

Ja das kannst Du machen. Wichtig ist das Du frisch gekaufte Pflanzen lange mit täglichem Wasserwechsel separat wässerst, oft sind dort noch Pflanzenschutzmittel anhaftend die tödlich auf Garnelen wirken.
Ich bin kein Düngerexperte denke aber in der Einfahrphase wird weniger Dünger benötigt da die Pflanzen sich auch erst umstellen müssen.
Den Nitrat Wert solltest Du im Auge behalten, zu hohe Werte schaden den Garnelen und sie bekommen Probleme beim Häuten. Werte bis 25 mg/l sollten noch machbar sein und auch den Pflanzen genügen.

Ah okay, dann hab ich das falsch interpretiert. Ich fahre meine Garnelenbecken mit wenig Bepflanzung da es Zuchtbecken sind und ich so die Tiere besser sehen kann. Ich Dünge *puuh* vielleicht alle 3 Monate mal nen Tropfen fürs gute Gewissen. Algen habe ich keine, an den Scheiben könnte sich evtl. ein Belag bilden, der den Tieren aber auch Nahrung bietet.
Algen sind auch immer ein Zeichen von einem Ungleichgewicht in dem Nährstoffhaushalt, aber da bin ich nicht der richtige Ansprechpartner.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Bin nur ein wenig verwirrt gewesen, weil im V30 steht, dass zu 0,005% oder so Kupfer enthalten ist, was ja direktes Garnelengift ist oder?

wie steht es denn ansonsten mit den wasserwerten etc., meinst du ich könnte mal mit nem abgezapften glas leitungswassser zum fressnapf und das da analysieren lassen und wenn ich das dann hier poste könnt ihr mir sagen inwieweit ich da was für die garnelen dran ändern muss?
das würde mir anfängliche veriwrrung sparen und einen pragmatischen weg hin zu den optimalen wasserwerten bieten :P

gruß,
max
 
Hallo Max,
die meisten Wasserversorger stellen ihre Wasserwerte online, so erhältst Du einen ersten Anhaltspunkt ...

Und zu dem Kupfer im Dünger, es ist ein wichtiges Spurenelement und in der im Dünger vorliegenden Form für Garnelen unschädlich.

Thomas
 
Hi Max,

wie Thomas sagte das Kupfer im Dünger schadet, in normaler Dosierung, den Garnelen nicht. Richtig auf der Internetseite deines Wasserversorgers sollten schon mal Richtwerte zu finden sein.

Und ja das kannst Du machen die Werte im Fressnapf testen zu lassen, lass Dir die Ergebnisse aufschreiben, und achte darauf das sie Tropfen Tests verwenden.


Danke Stefanie.
 
Zurück
Oben