Get your Shrimp here

Becken undicht - welche Reparaturmöglichkeiten gibt es?

ConnyM

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Mrz 2007
Beiträge
469
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
13.737
Hai,

auf der Tier & Wir hatten wir ein kleines Becken (ca. 22 l) gekauft, welches eigentlich als Quarantäne-Becken dienen sollte - wenn man so etwas mal braucht.
Aber leere Becken sind einfach doof ;) - und so habe ich es dann doch eingerichtet und mit den schönsten und rotesten RF besetzt.
(Und eine CPO-Lady mit Eiern unterm "Rock" ist auch drin)

Jetzt habe ich festgestellt, daß an der linken Seite in ca. 11 cm Höhe etwas Wasser austritt
Es ist (noch?) minimalst - d. h. es ist eine leichte Laufspur von getrocknetem Wasser zu sehen, aber auf dem (Schreib)Tisch ist nichts angekommen. Bis dahin ist das Wasser verdunstet. Und faßt sich eben leicht feucht an, wenn man mit dem Finger drüberstreicht, eine kleine Wasserspur...

Gibt es eine Möglichkeit, das abzudichten?
In einer Caridina habe ich etwas von einem Unterwasserkleber von Orca gelesen. Kennt den jemand? Hat da jemand Erfahrung mit?
Was ich da hätte wäre AQ-Silikon - aber halt ganz normalen. So, wie ich das bislang gelesen/verstanden habe, hält Silikon nicht auf bereits vorhandenem Silikon.

Oder kann ich das Becken einfach nur wegtun - und die Nelchen entweder zurück zu den anderen setzen oder ein neues kaufen?
(An das rausfischen der vielen Baby-Nelen mag ich schon gar nicht denken - das hat mir eigentlich einmal gereicht, als ich das 30er Tetra-Becken neu eingerichtet habe...)

Auch möchte ich der CPO-Lady mit den Eiern natürlich nur äußerst ungern mehr Streß bereiten, als nötig ist. Kleine CPO´s wären schon prima

Ich hoffe sehr, daß ihr mir helfen könnt...
 
Hallo Conny,
Silikon auf Silkon, ist wie du schon schreibst nicht gut..
Die Anschaffungskosten des "Spezialklebers" werden wahrscheinlich eines neuen 22L Beckens gleich kommen..daher würde ich bei kleinen Becken immer zum Neukauf raten. (22L Wasser aufm Boden ist doch im Notfall recht viel und wird unterschätzt..und wer weiß ob die Reperatur 100%ig klappt).
Das Umsetzen muß ja dann auch nicht von heute auf morgen passieren.
Die CPO-Dame würde ich erst austragen lassen (Becken muß dann ja eh einlaufen) und hin und wieder einen Käscher mit Futtertablette im Becken versenken..dann lassen sich alle Garnelen leicht von selbst fangen.
Und so lange das kaputte Becken in eine Plastikkiste stellen..sieht nicht schön aus..ist aber dicht ;) (nicht das das Becken über Nacht bricht)
 
Hai Thorsten,

*seufz* ja, der Kleber kostet - wie ich mittlerweile rausgefunden habe - doppelt so viel, wie ein "nacktes"/einfaches 25 l Becken kosten würde :o
(und die Hälfte wie mein Lieblings 30er AquaArt Becken ;) ).

Das lohnt wohl eher nicht - zumal ja auch nicht sicher ist, ob das wirklich klappt - wie Du ja auch schon schreibst.
Ich vermute auch, daß man die einmal angebrochene Tube auch nicht sehr lange verwenden kann. Offene Silikontuben trocknen ja auch relativ schnell aus...

Das Becken steht "nur" im Arbeitszimmer - von daher wäre die Optik mit einer Plastikwanne drumrum nicht soooo schlimm. Allerdings hätte ich dann keinen Platz, um ein weiteres Becken zu stellen.

Aber grundsätzlich würde ich (bezüglich einfahren) bei einem Beckentausch kein wirkliches Problem sehen - im Grunde würde ja nur das Glas außendrum gewechselt. Bodengrund (ist ja fast neu, das Becken steht ja so erst seit dem 11.06. ), Pflanzen und Filter würden bleiben bzw. in ein neues Becken umgepackt. Also fast wie ein normaler Wasserwechsel.
Zumindest hatte ich absolut keine Probleme im 30er AquaArt als ich da Anfang der Ferien den Boden ausgetauscht habe (alles raus, Boden entsorgt, neuen Boden rein, Filter, Pflanzen und Wurzeln wieder rein - und dann CR eingesetzt).
Das einzige Problem wird das Fangen der Baby-Nelen... *seufz*

Und natürlich die CPO-Lady, die gerade fleißig Eierchen sortiert... *nochmalseufz*
 
Ich habe auch schon zweimal ein undichtes Aquarium gehabt. Die einzige Möglichkeit, die dir noch bleibt, ist es selbst abzudichten. Bei so kleinen Becken ist das eigentlich auch kein Problem, bei größeren würd ich es auch nicht machen.

Dazu mußt du es trocken legen, oder mindestens die Kante, die neu gemacht werden muss.

Dann die komplette Silikonnaht rauskratzen. Entfetten und dann ganz normal neu silikonieren. Dann 1-2Tage aushärten lassen und es ist wie neu.

Den Bodengrund kannste drin lassen, bisschen zur Seite schieben halt. Allerdings müssen die Garnelen halt raus.

Bei der CPO-Dame würd ich dann auch auf Nachwuchs warten.

Du könntest auch den Wasserstand senken, sodass kein Wasserdruck auf dem Loch liegt, dann kommt kein Wasser raus und du hast die Zeit bis die Dame "geworfen" hat. Allerdings bleibt da wohl nicht mehr allzuviel Wasser im Becken drin.
 
Hai IdaCruz,

*falschen Button erwischt - jetzt ist die Antwort weg...*

Herzlichen Dank für Deine Antwort :)

Selber abdichten...
*hmmm* Soweit ich verstanden habe, hält doch Silikon auf Silikon nicht...
Und auch, wenn ich die ganze Silikon-Naht rausnehme, komme ich doch irgendwann an der Silikonnaht an, mit der der Boden an den Seitenteilen befestigt ist... Dann dürfte das da doch auch nicht halten, oder?

Oder ginge es, einfach innen (nach gründlichem trocknen, säubern und entfetten) noch mal eine Silikonschicht über die Naht zu geben.
So großzügig, daß das neue Silikon quasi rechts und links von der ursprünglichen Naht am Glas hält, und unten eben auch um die ursprüngliche Kontaktstelle von Seiten- und Bodennaht.

Oder sitze ich da gerade einem Denkfehler auf?

Auch mangelt mir jegliche Erfahrung im Umgang mit Silikon...
 
ConnyM schrieb:

Selber abdichten...
*hmmm* Soweit ich verstanden habe, hält doch Silikon auf Silikon nicht...
Und auch, wenn ich die ganze Silikon-Naht rausnehme, komme ich doch irgendwann an der Silikonnaht an, mit der der Boden an den Seitenteilen befestigt ist... Dann dürfte das da doch auch nicht halten, oder?

Oder ginge es, einfach innen (nach gründlichem trocknen, säubern und entfetten) noch mal eine Silikonschicht über die Naht zu geben.
So großzügig, daß das neue Silikon quasi rechts und links von der ursprünglichen Naht am Glas hält, und unten eben auch um die ursprüngliche Kontaktstelle von Seiten- und Bodennaht.

Hi,

Im Prinzip ja:

Du hast 2 Möglichkeiten - einmal kannst du quasi die alte undichte Naht "versiegeln". Dabei muss die neue Naht so dick sein, das sie rechts und links am Glas klebt. Genauso natürlich unten beim Anschluss an die Bodenscheibe.
Sieht etwas hässlich aus, aber kann ja nach hinten gedreht werden.
Die zweite Möglichkeit, ist es die defekte Naht komplett zu entfernen - was meiner Meinung nach nur geht, wenn du die Glasscheibe komplett rausschneidest - und dann wieder neu verklebst. an den Eckpunkten wieder grosszügig über das vorhandene Silikon auf das Glas gehen.
Da der Wasserdruck nicht so hoch ist müsste die erste Methode funktionieren. Bei der 2. Methode, würde ich sinnvollerweise das gesamte becken in Glasscheiben zerlegen und neu verkleben.

Gerade bei wenig Übung beim Umgang mit Silikon sieht das sicherlich beides hinterher nicht gut aus, aber dicht wird es ;-)
Als Quarantänebecken also genau das richtige Übungsobjekt, bis du dir dein eigenes 7200l-Haibecken kleben willst ;-)

Gruss
Mike
 
Hallo Conny,

ja mit der Drüberkleben hab ich das jetzt auch schon bei einer undichten Stelle gelöst, ist auch dicht, aber dabei ging es bei mir nur um eine Trennscheibe und nicht um eine Außenkante.

Beim rauskratzen hab ich die eine Naht rausgekratzt und neu silikoniert. Im unterern Bereich, wo dann die Naht auf die Bodennähte trifft einfach dicker drüberkleben, das sie auch Scheibe mitbekommt. Sieht man später ja eh nicht mehr, da der Bodengrund drüber liegt.

Das einzige Problem beim drüber kleben sehe ich darin, das halt das Loch auch komplett trocken sein muss, sonst drückt sich hinter Wasser zwischen alte und neue Naht.

Eigentlich kann man da nicht viel falsch machen.

Grüße
 
Hallo,

also ich würde eher zu einem Neukauf raten, denn meistens ist der Aufwand und die Gefahr, das es an anderer Stelle kurz danach auch noch undicht wird, meistens größer und vor allem auch teurer, als eine Neuanschaffung.
Die kleinen Becken kriegt man doch an fast jeder Ecke für ca. 10?, wobei man für eine Tube Silikon in Schwarz fast das selbe zahlt.

Gruß

Ulf
 
Hai,

Irgendwie ist meine Antwort von vorhin schon wieder im Nirvana verschwunden?

Auch Euch herzlichen Dank für die Antworten :)

@Hitchhiker:
Nach hinten drehen geht nicht wirklich:
Zum einen ist werkseitig eine Hintergrundfolie angebracht, die nicht den Eindruck macht, als ob sie wirklich gut - und vor allem rückstandslos - abgehen würde und
zum anderen ist es ja ein Panorama-Becken (also so mit "abgeschnittenen Ecken vorne) - und das sähe bestimmt ziemlich merkwürdig aus, wenn man das nach hinten dreht ;)
*grübel* Ich hatte doch ursprünglich ein Foto an den ersten Beitrag gehängt... Wo ist es hin?

Ich werde aber auf jeden Fall ausprobieren, die undichte Stelle mit Silkon abzudichten.
Ganz raustrennen, das werde ich wohl nicht machen.
Und so ein großes Becken gibt wohl leider auch die Statik nicht her ;) Von irgendwelchen Platzproblemen reden wir erst gar nicht B)


@idacruz:
Das Becken werde ich dann sicherheitshalber 1 Woche trocknen lassen. Das sollte doch reichen, damit aus das Wasser dazwischen getrocknet ist?


@Ulf:
Der beste Mann von allen hat mir ein neues Becken mitgebracht *freuhüpf*
Ein Aqua 40 (ist zwar nicht mein Lieblings-Tetra - aber ich bin ja froh, daß es überhaupt bleibt *überalleBackenstrahl*


Ich bin also fleißig mit Nelchen-fischen beschäftigt.

Es ist wirklich unglaublich, wie die sich in der kurzen Zeit vermehrt haben.
Bis jetzt habe ich 136 kleine Nelen (also Babys bis hin zu ca. 1 cm Größe) rausgefischt. Und es wuseln immer noch einige im Becken rum...

Also falls jemand hier aus der Gegend Interesse an ein paar Kleinen hat - ich habe gerade jede Menge auf dem Schreibtisch rumzustehen ;)

Und jetzt wird weitergefischt, damit die Nelchen aus dem Eimerchen wieder in ein richtiges Becken kommen.
 

Anhänge

  • img_4862-1.jpg
    img_4862-1.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 3
Es ist vollbracht :)

Das neue Becken ist eingerichtet - da natürlich nicht wieder alles, was so wunderschön zugekrautet war, reingekommen ist, ist es noch ziemlich übersichtlich...
Noch ist es natürlich etwas trüb, aber ich denke das wird heute Abend alles wieder schön klar sein.
Bin schon neugierig, wie das dann mit dem doch etwas anderen Licht ausschaut.

BTW: 97 (!!!) kleine Garnelen habe ich ins 60er umgesetzt - es waren mir einfach zu viele, um alle wieder in das kleine Becken zu setzen.

Jetzt muß ich nur noch das "alte" Becken saubermachen, trocknen lassen und dann versuche ich mich mal am reparieren.
 
Hallo Conny,

ja eine Woche sollte dicke reichen, wenn es in der Sonne steht oder in guter Luft sollten 2-3 Tage auch genügen.

Denk dran, trotzdem die Scheiben neben dem silikon auch zu entfetten, damit die neue Naht auch gut hält.

greetz
 
Hai Idacruz,

Danke noch einmal - ich werde es so versuchen bzw machen :)
 
Hi Conny,

Nachdem ich das Becken gesehen habe und eine Zeitlang darüber nachgedacht habe, die Vorgehensweise, wie ich es probieren würde.

Wichtig: Ich habe noch kein Becken abgedichtest, Einzige Erfahrungen sind gut 20 Jahre her, als ich aus Glasresten selber Aquarien zusammengeklebt hatte. Ergebnis war nicht schön - aber dicht ;-)

Da die undichte Stell in ca. 10 cm Höhe ist, würde ich mit einer Rasierklinge die innere Wulst des alten Silikons bis etwa 1cm vor dem Boden plan abschneiden - ohne mit der Klinge zwischen die Scheiben zu kommen. Dadurch bleibt das Becken - ausser an der Schadstelle -dicht.
Dann würde ich mir so ein Fugengummi besorgen, das gibt es im Baumarkt, um - statt mit Seifenfinger - die Silikonfugen zu glätten. Das sollte für eine gleichmässige Naht, die auch optisch ok ist sorgen (noch nie getestet).
Erstmal an den vorhandenen Silikon die Stellung des Fugengummis suchen, mit der die entstehende Silikonnaht etwas dicker wird als die alte - und merken.
Dann das Glas im Bereich des abgeschnittenen Silikons von Silikonspuren und Fett befreien. Notfalls sogar mit feinem Schleifpapier die Silikonspuren "abrubbeln".
Dann eine Silikon-Naht über die gesamte Länge der Naht hochziehen und mit dem Gummi glätten. Bevor das Silikon eine Haut bildet am Übergang zur aleten Naht einen dickeren Klecks anbringen und mit Seifenfinger oder Gummi etwa glätten. Das ist die potentielle Schwachstell, wo das Wasser zwischen altem und neuen Silikon eindringen könnte.

Als Silikon würde ich normales farbloses Silikon ohne Fungizide verwenden (Essigsäure = Actat-Basis). Kostet für eine Kartusche weniger als 2 EUR. Und damit habe ich alle meine HMFs eingeklebt.
Falls du noch keinen HMF dort drin hast, könnte man die Gelegenheit nutzen und auch noch 2 Glasstreifen dafür einzukleben. Dann kann man jederzeit einen Eck-HMF nachrüsten - und solangen man as nicht will, stören die Glasstreifen nicht so sehr...

Wenn ich nichts passendes für mein Aq-Regal finde, werde ich demnächst wohl die grössere Version dieser Reparatur durchführen müssen: Ein Eckaquarium auf eine Höhe von 30-40cm abschneiden.
Also wohl komplett zerschneiden, die Glasscheiben kürzen und dann wieder zusammenkleben ;-)

hth

Mike
 
Zurück
Oben