Get your Shrimp here

Becken einfahren oder Garnelen umsetzen - Notbehelf

XXSternXX

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2010
Beiträge
18
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.365
Hallo Ihrs,

natürlich weiß ich dass man ein Becken einfahren sollte - habe gerade nur folgende Situation:

vor ein paar Tagen drückt mir ein Kind ein Gurkenglas in die Hand (bin Sozialpädagogin) und erzählt mir dass es ganz viele kleine rote Garnelen von einem Freund aus dessen Aquarium geschenkt bekommen habe, aber die sterben alle...

Habe dann versprochen mich drum zu kümmern. Da ich schon länger Garnelen möchte - sind dies nun eben meine Ersten.

Natürlich habe ich kein eingefahrenes Becken parat - hab mir bei Ebay einen Cube bestellt und hoffe dass er diese Woche noch kommt. Bis dahin leben die noch lebenden 11 kleinen Cherry Garnelen oder Red Fire heißen sie glaub ich auch (meine ich dass es sind) in einer größeren ehemaligen Eisbox da ich kein Becken hier habe.

Da ich ein Kaltwasserbecken mit Axolotteln habe das nun seid gut 3 Monaten läuft habe ich die Hälfte Wasser daraus genommen, zur anderen Hälfte Leitungswasser. Pumpe hat das Ding natürlich derzeit nicht, ich rühre mehrmals täglich im Wasser herum und hoffe so genügend Sauerstoff dazu zu bekommen....

Notbehelf halt...

Gut, wenn das Becken kommt würde ich die Tiere natürlich gerne schnellstens umsetzen. Habe aber natürlich keine so kleinen gebrauchten Filter - so dass das Impfen nur mit Aquarienwasser aus meinem bereits laufenden Becken erfolgen kann...

Soll ich den kleinen Cube trotzdem erst eine Woche einfahren bevor ich die Garnelen einsetze oder ist ein nur wenige Stunden eingefahrener Cube besser als der Notbehelf?? Bin mir da etwas unsicher.

Den Garnelen scheint es ganz gut zu gehen, sie gehen fleißig an das angebotene Eichenlaub/Brombeerlaub und die Futterpellets...

Lg

Hilde
 
Moin,

da Garnelen nicht so empfindlich auf einen eventuellen Nitritpeak reagieren würde ich die Garnelen sofort ins Becken tun sobald es da ist.

Es gibt im Zoofachhandel auch Bakterienkulturen in kleinen Fläschchen welche du ins Becken geben kannst.

Hast du im Axolottl Becken keinen Filter?
Du könntest den Schwamm aus dem Filter auch im Cube ausdrücken, dann hast du genug Bakterien eingebracht und die Garnelen freuen sich über das leckere Fresschen.

Grüße
 
Ah ok, wußte ich nicht dass ich den Filterschwamm auch einfach ausdrücken kann. Kann ich das auch jetzt schon machen für den Notbehelf der Nelchen? Wenn sich die Garnelen über das Fresschen freuen dann ist das jetzt vermutlich auch schon ganz gut?

Lg

Hilde
 
Hallo Hilde,

kannst du - aber übertreib's nicht.
Die Bakterien im Filterschwamm sind an eine kontinuierliche Wasserbewegung und damit Sauerstoffversorgung angepasst, es kann gut sein, dass sie in stehendem Wasser absterben - und dann das Wasser noch mehr belasten.

Im Notbehelf würde ich überhaupt nicht füttern, höchstens ein braunes Herbstblatt einlegen, damit die Tiere Deckung und Futter haben.
Dann sollte da auch nichts passieren.

Sauerstoff diffundiert über die Wasseroberfläche ins Wasser. Umrühren brauchst du also nicht unbedingt. Könnte auch die Tiere ein wenig stressen, so nebenbei ;).
Je flacher das Wasser ist, desto sauerstoffhaltiger ist es auch.

Wenn dein Cube dann da ist, kannst du den Filterschlamm des Lotl-Beckens reingeben. Im Freiwasser sind übrigens so gut wie keine nützlichen Bakterien. Wasser aus einem Aquarium bringt also maximal Krankheitserreger in ein neues Becken. ;)

Cheers
Ulli
 
Hi Ulli,

danke für die prima Infos!!

Also dann ist das "animpfen" mit freiem Aquawasser von meinen Lottels eher kontraproduktiv und es würde ein Auffüllen mit Leitungswasser (wir haben gutes Quellwasser) inklussive ausgedrücktem Filter aus dem Lottelbecken genügen?

Ok, dann rühr ich nicht bei meinen Garnelen herum - grins - ich dachte das wäre gut!

Momentan ist ein braunes Eichenblatt und ein Brombeerblatt im Notbehelf die beide gerne angenommen werden.

Anderes Futter lasse ich dann mal weg damit das Wasser nicht kippt!

Lg

Hilde
 
Hi Hilde

Ein paar Stängelpflanzen, falls genügend Licht drüber ist, wären auch nicht schlecht, da die dann nicht nur Sauerstoff liefern sondern auch abgebaute Nährstoffe verwenden können.

MfG.
Wolfgang
 
Also ich hatte vor drei Wochen auch einen Vorfall, wodurch ich die RFs in ein uneinglaufenes und kaum angeimpftes Becken tun musste, aber bis jetzt (3Wochen) sind alle top gesund und haben auch schon wieder junge :hehe:
Also ich würde sie einfach reintun, was den Stress noch verkürzen würde, wäre sie erst in dass becken zu setzen, wenn es fertig eingerichtet ist, musst dich dann halt ein weing beheilen :D

LG Carsten
 
Zurück
Oben