Get your Shrimp here

Bambusgestell mit Heisklebepistole zusammengebaut

Kara

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Nov 2006
Beiträge
33
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.656
Hallo,

ich habe Molukken im Becken. Um ihnen einen besseren Zuganz zur Strömung zu geben habe ich eine Art Hochsitz für sie aus Bambus gebaut (Wurzel oder Stein geht leider nicht). Ich habe die einzelen Teile mit einer Heisklebepistole verbunden. Im Geschäft sagte man mir das das kein Problem ist. Jetzt wollte ich aber nochmals bei euch nachfragen. Ist das wirklich so ok? Die "Klebestellen" sind ja fest wie mit Plasik verbunden. Ich bin mir dennoch unsicher, ob nicht doch irgendwelche Stoffe abgegeben werden.

Vielen Dank

Kara
 
Hallo,
Heißkleber-Thema gabs schonmal, er gibt recht viel Weichmacher und andere Stoffe ans Wasser ab, ich kann es nicht empfehlen! Laut dem Hersteller Henkel ist er auch nicht für einen Einsatz unter Wasser geeignet und wird nicht ausdrücklich empfohlen.
Das Wasser unterwandert den Kleber ausserdem recht schnell und dann hält es nicht mehr. Kannst du kein Aquariensilikon verwenden ?



René
 
Hallo,

ich benutze Heißkleber öfters um irgendwelche Kleinigkeiten im und am AQ oder auch Gartenteich zu verkleben (z.B. Rohrverbindungen abdichten, Halterungen oder Saugnäpfe ankleben.....).
Negative Beobachtungen wegen gelösten Stoffen... habe ich bisher nicht gemacht (sind aber immer nur ganz kleine Mengen).
Allerdings ist die Haltbarkeit, wie Masterchief schon sagt, nicht besonders gut.
Es kommt halt auf die Beanspruchung an!
 
Weichmacher sind in der Regel schlecht Wasserlöslich, aber auf lage sicht schädlich. Man sollte dem evtl. mit Wasserwechseln begegnen können, aber ehrlich gesagt Frage ich mich warum es ausgerechnet der wohl schlechteste Kleber überhaupt sein muss, wos silikon auch tun würde... ;)
 
Heißkleber wird vom Wasser unterwander, so das siech die Klebestelle auf Dauer wieder löst. Von daher würde ich auch lieber etwas anderes als Kleber wählen.
Vom Problem mit den Weichmachern einmal ganz abgesehen. ;)

Wie oben vom MadChemist erwähnt würde ich für sowas auch am besten Silikon nehmen, der ist bewährt was seine ungiftigkeit betrieft.
 
Hallo,

ich seh es ja ein. Ihr wisst doch wie es heißt: Frauen und Technik :@ geht meistens nach hinten los.
Vielen Dank für die Antworten, ich werde mir was anderes einfallen lassen und was das Silikon angeht habe ich genau das von dem Zeug geglaubt was ihr mir jetzt für den Kleber gesagt hat.
Es ist schon klasse wenn man eine Möglichkeit hat nachzufragen und auch Antworten bekommt. Vielen Dank

Kara
 
Hallo Kara,

nur nochmal zu Ergänzung: Keinen normalen Sanitärsilikon, sondern Aquariensilikon :)))

ciao, claudia
 
Hi.

Kannst auch "Küchensilikon" nehmen.
Gibts im gut sortierten Baumarkt und ist meißt günstiger als AQ-Silikon.
Wichtig ist nur, dass es fungizidfrei ist. Steht auch oft "lebensmittelecht" drauf.

ciao
 
das Silikon verlangt ausserdem auch nach einer sauberen Klebefläche und ist dankbar für das Aushärten in einem belüfteten Raum, da es Essigsäure freisetzt wenn es vernetzt.

Anbei gilt bei Silikon immer: Frei von Fungiziden ;)
Wenn da sowas wie "schimmelresistent" oder "Pilzhemmend" etc draufsteht Finger weg. Auch Küchensilikon gibts mal so mal so, also am besten in nem gute Sortierten Baumarkt billiges Aquariensilikon kaufen :)
 
Sag ich doch, sollte "fungizidfrei" drauf stehen. ;)
Kann mir nicht vorstellen, dass es lebensmittelechtes Küchensilikon mit Fungiziden gibt. Dann wärs wohl kaum lebensmittelecht?

Manchmal steht übrigens auch "für den Bau von Aquarien geeignet" drauf.
 
Ich meine mich zu entsinnen bei Praktiker mal entsprechendes gesehen zu haben, aber da würde ich jetzt nicht meine Hand für ins Feuer legen ;)
 
Zurück
Oben