Get your Shrimp here

Bakterien / Algenhaut auf Wasseroberfläche

Laura G

GF-Mitglied
Gonzales war hier
Mitglied seit
28. Feb 2008
Beiträge
967
Bewertungen
966
Punkte
10
Garneleneier
44.318
Hallo Zusammen,
ich habe mit der Suchfunktion zwar schon einiges gelesen, bin aber noch nicht ganz glücklich.
In meinem 54l Becken bildet sich eine eklige Haut.
Es ist nicht so eine Kamhaut, die wie die Haut auf dem Tee aussieht, sondern beginnt als weiße, ölige Schicht, die immer dichter wird und dann irgendwann auch grünlich, wenn sie richtig dick wird.
Das Problem tauchte plötzlich auf und verschwindet nicht wieder (seit einigen Wochen).
Das ganze lässt sich mühsam mit Küchenkrepp absaugen, aber das ist nervig und man plätschert überall Wasser hin...
In meinem anderen Becken ist nichts dergleichen und ich habe keine Idee, wo es her kommt.

Aufrgund der Tipps anderer Threads unterlassi ich die Düngung und auch die Eisentabletten. Die Eisentabletten hatte ich fast als Verursacher im Verdacht.
Jetzt werden meine Pflanzen allerdings trotz CO2 Düngung gelblich und durchsichtig...

Also werde ich wohl wieder mit Ferropol düngen.

Hat von euch noch jemand einen guten Tipp gegen diese Haut?

Ich habe auch schon überlegt, ob man die evtl. irgendwie besser absaugen kann - mit meinem Wasserschlauch geht es nicht der saugt sofort Luft und der unterdruck reißt ab. Ob das wohl mit so einem Membranpumpenbetriebenen Mulmsauger geht? Dann besorge ich mir so etwas...

Schon mal vielen Dank!
 
Hallo Lauram,

kannst du vielleicht malein Bild von machen ?

Klingt sher stark nach zu gut gemeinter Fütterung, also einem massiven Nährstoffüberschuss.

Zieh es mal weiterhim mit Küchenpapier ab und dämm das Füttern ein.
 
OK - Foto reiche ich heute noch nach, habe heute nämlich extrem Zustand und der Wassserwechsel steht an.

Ich füttere wenig bis gar nicht (1x die Woche)!!!!

Das ist ja das, was mich frustriert.
Ich dünge nicht, ich füttere kaum.
 
Das klingt komisch. Ich hatte aber im Frühjahr und Herbst auch immer mehr Probleme mit Kahmhaut in Becken die dem Rest vom Jahr.

Momentan isses in drei Becken auch wieder furchtbar, und zwar sind es die Becken die ich nicht direkt mit Filterauslass an der Wasserkante betreibe.
 
Hier die Fotos,

2 x von unten durch die Scheibe in Richtung Wasseroberfläche und 2x von oben, da kommt es auf den Fotos nicht gut rüber.

Das Wasser ist klar.
Warte ich zu lange, wird die Haut auch grünlich. Bei Beginn der Bildung ist sie weiß.







 
Hallo,


Wenn es sich wirklich um einen Nährstoffüberschuss handelt würde ich versuchen gezielt versuchen diesen durch stärkeres Pflanzenwachstum entgegenzuwirken.

Also mehr Wasserwechsel und eventuell mit Spurenelementen düngen...

Dies ist jedoch nur mein Ansatz zur Lösung des Problems...andere Meinungen sind gern gehört ;)


lg


René
 
Kann ich einen Nährstoffüberschuss messen?
Meine Pflanzen sehen eher so aus, als hätten sie zu wenig...
 
Ich habe das Becken jetzt 1 1/2 Jahre,
hatte aber massive Algenprobleme und habe das Becken Ende Nov. 2008 ausgeräumt und komplett neu eingerichtet. Und woanders aufgestellt. Die Pflanzen bekamen CO2.
Danach lief es problemlos.
Nun habe ich seit 6-8 Wochen das Problem.
 
Hatte ich auch im Becken, du musst die Oberfläche stärker und vorallem komplett in Bewegung halten. Luftsprudler an der einen Ecke und den Filerauslasse an der Wassoberfläche auf der anderen Seite. Seitdem ist diese Haut verschwunden.

Wenig füttern, manchmal taelang nix außer Blätter. Düngen kann sicherlich auch nicht schädlich sein.
 
Ich habe leider eh schon das Problem, dass der PH Wert hoch geht und möchte mir nicht das ganze CO2 austreiben.
Wenn ich die Schicht abgefischt habe, dann habe ich 3-5 Tage Ruhe und dann geht es wieder los...
 
Aha also ich sehe dein Ausströmer ist unter der WOF.
Gestalte es mal so:
kahm.jpg


Und wenn du massive Algenprobleme hast:
-falsches Licht (Farbe)
-zu lange Beleuchtzeit

Wenn das alles aber okay ist, geb ich dir einen Link zu einem wirkungsvollen
Produkt-rein natürlich.

Grüße
Bernhard
 
CO2 wird eh völlig überbewertet. Sprudler rein, täglich für 10-12 Stunden Licht sorgen (mit Mittagspause). Pumpendurchfluss etwas erhöhen, Auslass auf Oberfläche leiten.

EDIT: genau wie auf dem Bild von Mr.Crabs!
 
OK. Dann setze ich meinen Filter heute noch hoch, verzichte aber auf den zusätzlichen Sprudler.
Wenn der Teppich dann wieder kommt, wäre ich für die Produktempfehlung dankbar.
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Wasserwechsel steht heute an.

Ich habe immer noch Streulicht im AQ - das wird wohl im Raum reflektiert, man sieht es daran, dass die AQ-Scheiben spiegeln.
Aber ich habe kein nennenswertes Algenproblem.

edit: Das mit dem Sprudler kann ich dann noch als letzten Schritt versuchen.

Danke Euch!
 
Stimme Viper zu: CO2 wird eh völlig überbewertet und dient letztendlich nur den Produzenten und den Händlern

Kahmhaut ist ein BioFilm, der an Grenzflächen von Wasser zu Luft aus Bakterien gebildet wird. Diese produzieren dann auch noch einen Schleim, der wieder die Besiedelung von anderen Mikroorganismen ermöglicht. Der Vorteil an diesen Grenzflächen ist die optimale Ausnutzung von Luftsauerstoffen und in Wasser gelösten Nährstoffen. Somit verschaffen sie sich erhebliche Vorteile gegenüber im Wasser síedelnden Bakterien. Schaden entsteht durch die Kahmhaut nicht, da der Sauerstoffeintrag über eine unbewegte Oberfläche eh ungenügend ist. Es sieht nur nicht schön aus. Im Gegenteil: solch eine Kahmhaut erfüllt die gleichen Funktionen wie unsere FilterBakterien - nur besser, da sie besser mit Sauerstoff versogt sind als in unseren Filtern (ausser die haben einen Rieselfilter als Vorstufe *uaaaaah ..der Alptraum eines CO²-Konsumenten. *lach

Wenn der übermäßige Nährstoffeintrag (wahrscheinlich durch die Reinigung des Aquariums mit ausgelöster Mineralisierung und Aktiverung alter Nährstofflasten)zusammengebrochen ist, oder sich Bakterienräuber dazugesellen, löst sich die Kahmhaut wieder von alleine auf. Oder man unterbindet die Vorteile eines solchen MiniÖkosystems in dem die Wasseroberfläche gebrochen wird durch einströmendes gefiltertes Wasser nahe der Oberfläche oder verbunden mit einem EinströmDiffusor (z.B. Eheim). Hat man keinen Filter, so entzieht man dem Wasser die Nährstoffe duch frisches Wasser oder durch stark wachsende Pflanzen. Alle meine ungefilterten Aquarien oder besser Boxen enthalten Riccia, Hornkraut, Nixkraut, Schwimmfarne oder zumindestens diverse Moose und ich habe dort keine Poblme mit Sauerstoffmangel, Kahmhaut oder Algen.

Gruß Roland
 
Hallo Roland,
besten Dank! Das liest sich echt interessant! Eigentlich sind die Bakterien sehr schlau....
Ich habe inzwischen den Filterauslass auf Wasseroberflächenniveau gebracht und etwas Hornkraut dazu gegeben.
Auf mein CO2 möchte ich dennoch nicht mehr verzichten müssen - das hat meinen Algen doch eindeutig Einhalt geboten....
 
Zurück
Oben