Get your Shrimp here

Badeseewasser verwenden?

StefanE.

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Okt 2008
Beiträge
863
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
20.289
Hallo,

nachdem ich mir gerade Gedanken darüber mache wie ich meine Wasserwerte verändern kann bin ich gerade darauf gekommen einfach Badeseewasser zu verwenden. Der See ist direkt neben unserem Haus (40m lieg ich im See)! Ich glaub ich geh mal schnell rüber wenn es aufgehört hat zu regnen ;) und hole mir ne Flasche Wasser rüber und teste mal die Werte. Aber was haltet Ihr allgemein davon ? Oder macht das evtl sogar wer ?
 
Hi lass dem Mist lieber sein, da oft Kolibakterien in der Sommerzeit auftauchen, von den Parasiten mal abgesehen.
 
Hi

die Frage bei "Naturentnahmen" sei es aus einen See Bach oder sonstigen Wasserläufen bin hin zum auffangen des Regenwasser(extrem Ionenarmes Wasser) ist wieweit weg von diesen Gewässern/Wasser ist die "Zivilation" genauer Industrieanlagen ? oder wird in der Nähe Intensive Landwirtschaft betrieben ? ... alles Punkte wodurch das Wasser für uns weniger geeignet ist ohne es "aufzubereiten" ...
 
Wie sieht es denn aus, wenn man Regenwasser zum Beispiel nochmal durch nen Filter laufen lassen würde? Hab so ein Teil nicht zu Hause und weiß nicht, inwiefern gefiltertes Wasser besser/schlechter fürs AQ ist..
 
Regenwasser ist auch Glückssache, wenn ungünstige Winde Industieabgase herblasen...naja du weißt schon.
Ich arbeite gerade an einer Skizze für einen Wasseraufbereiter für den Hausgebrauch, er macht aus Hahnenwasser Aquariumwasser.
 
naja ich hatte mir ja eine Osmoseanlage überlegt allerdings find ich einen Wasserverbrauch von 1:4 schon hart... Ok es wäre nur das 30 Liter Becken bis jetzt sprich jede woche ca 7 Liter Osmosewasser aber halt auch 28 Liter Schmutzwasser.... Aber im monat sind das schon 100 Liter einfach schmutzwasser und naja das ist schon sehr hart und das mit dem hin un her in Kanistern dann zum gießen ist schon auch aufwendig...
 
Hallo Ihr lieben,

ich hatte eine ähnliche Idee, und zwar haben wir eine Grundwasserpumpe. Dieses Grundwasser ist bei uns im Sommer zum Gartengiessen gedacht. Habe gestern mal die Wasserwerte gemessen, ph-Wert: 5 (also fast zu sauer, Nitrit gleich null, kh und gh auch ok) habe mir überlegt, ob ich das Grundwasser mit unserem Leitungswasser mische, da das Leitungswasser recht hart ist (22). Was meint Ihr?
 
Hallo Ihr lieben,

ich hatte eine ähnliche Idee, und zwar haben wir eine Grundwasserpumpe. Dieses Grundwasser ist bei uns im Sommer zum Gartengiessen gedacht. Habe gestern mal die Wasserwerte gemessen, ph-Wert: 5 (also fast zu sauer, Nitrit gleich null, kh und gh auch ok) habe mir überlegt, ob ich das Grundwasser mit unserem Leitungswasser mische, da das Leitungswasser recht hart ist (22). Was meint Ihr?

Hi

Grundwasser mit einen pH-Wert von nur 5 ?? ... war euere Gegend mal ein Hochmoor ? oder woher kommt dieser Wert ?
 
Hi

Grundwasser mit einen pH-Wert von nur 5 ?? ... war euere Gegend mal ein Hochmoor ? oder woher kommt dieser Wert ?

Hi,
tatsächlich war unsere Gegend mal ein Moorgebiet, habe gerade meinen Mann deswegen gefragt. Es sind wohl noch einige alten Gebäude im Ort auf Pfählen gebaut (unter der Erde natürlich). Was meinst Du denn zum Mischungsverhältnis wegen dem ph-wert? Weil alle anderen Werte wären für meine Nelen ideal.....:hurray:

Liebe Grüße
Katja
 
Hi,
tatsächlich war unsere Gegend mal ein Moorgebiet, habe gerade meinen Mann deswegen gefragt. Es sind wohl noch einige alten Gebäude im Ort auf Pfählen gebaut (unter der Erde natürlich). Was meinst Du denn zum Mischungsverhältnis wegen dem ph-wert? Weil alle anderen Werte wären für meine Nelen ideal.....:hurray:

Liebe Grüße
Katja


Hi

mußt du selber Testen wie der pH-Wert beim verschneiden mit Leitungswasser reagiert ...
verwende doch einfach mal zum Test je ein Liter also 50:50% lasse dies etwas stehen und Teste den pH-Wert ... jenach dem wie der Ausfällt mehr "Torf" Wasser oder eben mehr Leitungswasser in % verwenden ...

wie sind den die anderen Werte des Brunnen Wassers ? eigentlich müßte es ja "sehr weich" sein ...
 
Hi

wie sind den die anderen Werte des Brunnen Wassers ? eigentlich müßte es ja "sehr weich" sein ...

So, habe mir mal meinen Wasserwerte-Zettel geholt:

Nitrit ok, GH 15, kh 4, ph 5,5

Im Vergleich unser Leitungswasser: Nitrit ok, GH 24, kh 13, ph 7,5

Ganz schöne Unterschiede, was????

VG
 
Hi

das passt irgend wie nicht zusammen eine KH von 4°dKH und ein pH-Wert von 5,5 ... würde also diese Messwerte mit Vorsicht betrachten ... das wäre zB lt. Berechnung ein CO2 Wert von 358mg/l << das wird es ja wohl nicht sein ...

stell doch mal ein Eimer Brunnenwasser (das mit diesen Werten) über Nacht irgend wohin wo er nicht stört und belüfte das Wasser mal mit ne Membranpumpe ... mal sehen ob der pH-Wert deutlich ansteigen wird ...
 
Hi

Wenn der See offiziell als Badesee freigegeben ist, dann dürfte die Mülldeponie wohl keine Rolle spielen, auch ist jetzt die Keimdichte noch viel geringer, da der letzte Freibadebetrieb schon über zwei Monate zurückliegt. Außerdem habe ich noch nie davon gehört, dass Wasserbewohner (Fische etc.) durch menschliche Kolibakterien Probleme gekriegt hätten. Aber was versprichst Du Dir von dem Seewasser? Es ist ja wohl ein Grundwassersee (ohne Zu- oder Abfluss), also wird das Wasser nicht wesentlich anders sein als das in eurer Leitung, nur billiger.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

also bei 7 Lietern pro woche lohnt sich weder Osmose noch Vollentsalzer da solltest du lieber in den Baumarkt und dir Dest. Wasser besorgen.

Selbst mischen mit regen.. etc. übersteigt da ja schon die Mühe der Beschaffung.

Gruß Oliver
 
Zurück
Oben