Get your Shrimp here

B&W-Zebra-Hummeln-Garnelen wie unterscheiden?

Hallo Werner,

vielen Dank für diesen wirklich hochinteressanten Beitrag!
Solche Beiträge sind die Rosinen im worldwideweb. ;)

Mir fehlt leider der Platz um die von Dir angesprochenen Versuche durchzuführen. :( Sonst wäre das schon eine interessante Angelegenheit.

Noch eine Frage, die allerdings nicht ganz zum Topic paßt: Weißt Du zufällig, ob Andreas Karge bei seiner Fangexkursion in Hongkong auch die Wasserbeschaffenheit sowie die weiteren Umweltbedingungen (Bodengrund, Bewuchs, usw...) der Ursprungsgewässer der Bienengarnelen gemessen hat?
Und wenn ja, sind diese Daten irgendwo veröffentlicht worden oder ist beabsichtigt, darüber in einer der Fachzeitschriften zu berichten?
Da man als Laie bisher kaum Informationen zu diesem Thema bekommen konnte, würde mich das jedenfalls brennend interessieren.

Grüße

Peter
 
Hallo Peter!

CR-Garnelen wrote: Weißt Du zufällig, ob Andreas Karge bei seiner Fangexkursion in Hongkong auch die Wasserbeschaffenheit sowie die weiteren Umweltbedingungen (Bodengrund, Bewuchs, usw...) der Ursprungsgewässer der Bienengarnelen gemessen hat?
Und wenn ja, sind diese Daten irgendwo veröffentlicht worden oder ist beabsichtigt, darüber in einer der Fachzeitschriften zu berichten?
Da man als Laie bisher kaum Informationen zu diesem Thema bekommen konnte, würde mich das jedenfalls brennend interessieren.

Ja, Andreas hat detailierte Daten von den FO in Hongkong. Diese hat er auch in einem Artikel (ich glaube im Aquaristik Fachmagazin) publiziert und in einem seiner Vorträge gezeigt. Ich weiß nicht ob Andreas zur Zeit hier mitliest, schriebe ihn doch sonst einfach mal per email an. Ich möchte hier nicht detaillierte Messergebnisse von ihm posten. Aber kurz zusammengefasst: Das Wasser in den untersuchten Bächen waren um diese JAhreszeit (Winter) kühl (deutlich <20°C), sehr weich und leicht sauer. Höhere Wasserpflanzen gab es keine, die Garnelen lebten in Falllaubansammlungen am Grund der kleinen Bäche.

mfg Werner
 
Hallo Werner,

vielen Dank für Deine Antwort und die Informationen!
Dann werde ich mal sehen, ob ich mir das Aquaristik Fachmagazin irgendwo ausleihen kann. Und Andreas Karge kann ich ja auch mal anschreiben.
Das sehr weiche und leicht saure Wasser scheint dann ja tatsächlich eine gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Haltung der Bienengarnelen zu sein und daß sie sich im Laub wohl fühlen, kann ich auch bestätigen.
Wenn es an den Fundorten im Winter so kühl ist, dann kann man wohl davon ausgehen, daß die Garnelen dort im Winter auch eine Vermehrungspause einlegen. Das konnte ich bei den Garnelen, die im Winter in einem unbeheizten Aquarium lebten, auch beobachten.

MfG

Peter
 
HAllo!


CR-Garnelen wrote:
Wenn es an den Fundorten im Winter so kühl ist, dann kann man wohl davon ausgehen, daß die Garnelen dort im Winter auch eine Vermehrungspause einlegen. Das konnte ich bei den Garnelen, die im Winter in einem unbeheizten Aquarium lebten, auch beobachten.

Das ist auch in der wissensch. Literatur für die in den Gewässern von Hongkong lebenden Caridina Arten so beschrieben.

mfg Werner
 
Hallo, hatte die letzten etwas wenig Zeit zum mitlesen...
Aber Werner war ja inzwischen recht fleissig. Die erwähnten Tiere Red Bee werde ich in den nächsten näher anschauen, auch im direkten Vergleich mit "frischen" New Bee und Bienen mit hohem Weißanteil.
HongKong: Im März betrug die Wassertemperatur an den verschiedenen Lokationen 14-17 Grad, pH 6,0-6,9, LW 39-77?S. Kleiner Kurzbericht findet sich auf Crusta10:
http://www.crusta10.de/templates/index.php?lang_id=1&showid=163

Interessant war, dass auch bei 14 Grad ein (1) tragendes Tier dabei war.
Ansonsten gibt es dort auch schon mal Frost im Winter.

viele Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas,

vielen Dank für die Daten und den Link zum Kurzbericht der Honkong-Expedition!
Also gibt es doch keine freilebenden Bienengarnelen auf Hongkong. :(

Aber es hat sich trotzdem gelohnt, den interessanten Bericht zu lesen. :)

MfG

Peter
 
Hallo Peter,

>Also gibt es doch keine freilebenden Bienengarnelen auf Hongkong.
Das kann man so leider nicht sagen! Mir liegt seit 3 Jahren eine Karte Südchinas mit handschriftlichen Einträgen u.a zu Biene, blauen Tigern u.a vor.
Und Biene ist da in Hong Kong gemarkert. Natürlich nur globalkonkret. Habe sogar Bild vom Fänger mit Tieren...
David Dudgeon + Assistentin (HKU) hatten in jüngster Vergangenheit die Inseln und New Territories mal wieder untersucht und mit C. trifasciata auch eine neue endemische Art gefunden. Die paßt ganz gut auf die Bienen, aber halt nur fast. Nach meinen Erfahrungen vor Ort klappert D.D. nur gut erreichbare Lokationen ab, wohl weniger unzugängliche Bäche :@
Wollen seit langem mal wieder runter und den "Bienenfänger" begleiten, hat aber bislang nicht geklappt.
Unabhängig davon steht aber außer Frage, daß die Tiere aus Regionen mit eher gemäßigten Klima und jahreszeitlichen Temp.-Schwankungen stammen.
bis dann
Andreas
 
Zurück
Oben