Moin Beate,
nur kurz und unvollständig:
Sauerstoffmangel im Becken kann vorliegen
- bei erhöhter Atmung durch hohe Besatzdichte.
- erhöhten Temperaturen bedingt durch geringere Löslichkeit.
- sehr vielen biochemischen Prozessen, also z.B. sehr starker Abbaurate bzw. hoher bakterieller (aerober) Aktivität, die gleichzeitig ablaufen.
- sehr hoher Zellatmung, also z.B. bei hoher Pflanzdichte, welche sich dann nachts störend bemerkbar machen kann.
- gestörter Diffusion z.B. durch eine dichte Kahmhaut.
...
Auswirkung auf Nitrit: Es kann z.T. aufoxidieren zu Nitrat.
Wenn Du einen HMF mit TLH betreibst, trägst Du ja schon zusätzlich zur Diffusion atmosphärischen Sauerstoff ins Becken ein. Wenn Du ihn in ein technikloses Becken hängst, wirst Du halt ebenso das atmosphärische Gasgemisch der Luft zusätzlich zur Diffusion ins Wasser einbringen.