Get your Shrimp here

Aussenfilter / Füllung

Ikone

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Sep 2011
Beiträge
466
Bewertungen
33
Punkte
10
Garneleneier
9.533
Hallo liebe Foris,


heute ist mein Aussenfilter eingeflogen und gleich passend dazu auch eine Frage.
Es handelt sich um einen Fluval 105, im Moment befinden sich folgende Filterstufen darin:

Filtermatte - Schaumstoffsieb
Filtermatte - Erster Korb - wurde aus altem Filter erstmal übernommen wegen den Bakterien
Aktivkohle-Beutel - wurde auch erst einmal mit übernommen, wird aber ausgetauscht
Fluval Biomax & Sinterglasröhrchen - wurden gereinigt (Filter war lange nicht im Betrieb) und mit übernommen, sollen auch dort bleiben

Der Filter hängt an einem 54l Becken in dem dann Black Bees vermehrt werden sollen, einige Schnecken, Moos, wenig Pflanzen.
Hättet ihr eventuell Tipps für mich wie ich den 1. und 2. Korb bestücken soll?

Fluval bietet ja schon einige Filtermaterialien an, auch mit entsprechender Position im Filter, nur gibt es ja nicht nur Fluval auf dem Markt und andere Hersteller bieten auch etliches Zeugs an.

Da ich darauf verzichten möchte mir wieder jeglichen Mist aufschwatzen zu lassen und es dann nicht auf die Bedürfnisse meiner Garnelen zugeschnitten ist, hiermit die Frage an euch.

Mit welchen Filtermaterialien arbeitet ihr? Was bezweckt ihr damit?
Welche Materialien sind sehr zu empfehlen?




Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig auf die Sprünge helfen.

LG Chris
 
*push*
 
Ok... In meinen Filterkörben habe ich eigentlich nur Zeolith oder Substrat Pro drin, ohne Filtermatte oder so.
Tapatipped - Galaxy S2
 
Moin,
bei Becken die bissl mehr Dreck schmeißen hab ich ne Filterschwamm-Siporax Kombi.
Andere laufen nur mit Siporax.

Zweck:
Besiedlungsfläche möglichst groß.
Kann mich nicht beklagen.

Etwas Offtopic:
Der Filter am großen Schilkrötenbecken ist bei mir so aufgebaut

Ganz unten liegen für den gröbsten Dreck (Pflanzenteile etc.) geviertelte Lockenwickler drin,
in zweiter Lage grober Schwamm danach direkt mittelgrober,
zu letzt wieder Siporax.
 
Okay, danke euch beiden.
Hab auch schon an Zeolith gedacht, soll ja etliche Schadstoffe aus dem Wasser filtern.


lg Chris
 
Hi,

die Siporax-Filterschwamm Kombi kann ich nur empfehlen. Zeolith benutze ich auch als Bodensubstrat unter den Soil. Ist auch empfehlenswert.

Gruß Mike
 
Hallo,
wir haben auch die Filterschwämme in dem 105 und ganz unten Siporax darüber Zeolith und dann Filterwatte.
Das klappt bestens ;)
Siporax finde ich muss sein Zeolith nicht zwingend. Wenn ich das nich gehabt hätte, hätte ich zwei mal SIporax drin gehabt und ganz oben Filterwatte.

Viel Spaß mit dem, wie ich finde Klasse Filter.

Wenn du mal Ersatzteile brauchst schau mal bei der Firma Hagen auf die Seite, Versandkostenfrei ;) besonders den großen Dichtungsring sollte man mal da haben ;)

MfG Stefan
 
Jup da muss ich dir zustimmen, echt Klasse Filter.
Die Internetseite von Hagen hab ich mir schon mal angeschaut, den Dichtungsring und ein paar Schläuche werd ich mir bei Zeiten mal bestellen.
Ich muss mich nur mal Umschauen ob es auch für den Filter so ein Ausströmrohr gibt wie es der Eckfilter von Dennerle hat.

LG Chris
 
Hi

wenn das Filtermaterial NICHT in die Wasserchemie eingreifen soll wie zB Torf etc. dann kannst du verwenden was du willst ! es ist den Bakterien völlig egal ob sie auf billigen Tonröllchen sich ansiedeln müssen oder auf diesen Überteuerten Siporax & Co ... ja selbst feiner Kies ist als Filtermaterial ausreichend ! ...
am bequemsten bei der Wartung sind Filter-Schwämme < auch hier mußt du nicht die Original kaufen sondern kaufst dir eine große Filter-Schwamm-Matte und schneidest sie selber auf Passung zu ...
 
Hi

wenn das Filtermaterial NICHT in die Wasserchemie eingreifen soll wie zB Torf etc. dann kannst du verwenden was du willst ! es ist den Bakterien völlig egal ob sie auf billigen Tonröllchen sich ansiedeln müssen oder auf diesen Überteuerten Siporax & Co ... ja selbst feiner Kies ist als Filtermaterial ausreichend ! ...
am bequemsten bei der Wartung sind Filter-Schwämme < auch hier mußt du nicht die Original kaufen sondern kaufst dir eine große Filter-Schwamm-Matte und schneidest sie selber auf Passung zu ...

Dauerhaft möchte ich auf keinen Fall irgendwelche Mittelchen im Filter haben.
Die Biologische Filterung steht hier im Vordergrund, deswegen Siporax und Zeolith.

LG Chris
 
Hi

Dauerhaft möchte ich auf keinen Fall irgendwelche Mittelchen im Filter haben.
Die Biologische Filterung steht hier im Vordergrund, deswegen Siporax und Zeolith.

LG Chris



Siporax << halte ich für überbewertet ! dh selbst feiner Kies hat die selbe Wirkung auf unser Aquarium ! ...

Zeolith << da gibt es "100" verschiedene Zeolithe und somit verschiedene Wirkungsgrade auf das Wasser diese sind aber recht schnell erschöpft dann wird Zeolith nicht mehr anders als feiner Kies ;)

mein Ziel ist es Filter so zu bestücken das sie mehre Jahre ! ohne Unterbrechung laufen können ! meine Eheim Professionell II haben ja diesen Motorkopf wo man oben draufdrücken kann diesen drücke ich vor den TWW 2-3x durch so wird der Filter gespühlt und das war es dann mit Wartung ... letztens mußt ich nach fast 10 Jahren sie öffnen da die Impeller Magnete ausgetauscht werden mußten sowie bei einen weiteren nach ~5 Jahren da dessen Dichtung undicht wurde und ich sie austauschen mußte ...
 
Hallo,
wenn du noch Schläuche brauchst dann melde dich mal per pn.
Ja den Ausströmer und auch das Ansaugrohr habe ich verändert, ich habe alles auf 12/16er Schlauch umgebaut.
Das Ausströmerrohr habe ich nur bei EheXX gefunden.
Ich steh dir gern mit rat und Tat zur Seite. ;)
 
Das ist ja nun mal eine beachtliche Standzeit.
Sicherlich wird Siporax überbewertet, es gibt ja auch 100 verschiedene Hersteller von solch Röhrchen (von Ton über Sinterglas...bla bla bla) nur überzeugten mich auch die gestalterischen Aspekte von dem Zeug (Man kann sehr schöne Türmchen damit bauen, die mit Algenbelag wunderschön wirken und Weidefläche für die Babys bieten).
Ich werd mich einfach mal am Montag in der Zoohandlung umschauen und mich tunlichst nicht von den dortigen Mitarbeitern beraten lassen.


LG Chris
 
Hi,

In meinem AF filtere ich über
1. grobe Filtermatte
2. feine Filtermatte,
3. Filtervlies,
4. so ne porösen Kügelchen, ...

... die es einerseits von einer namhaften Firma gibt, andererseits auch NoName abgepackt für wenige Euro. Aber Enrico schrieb ja, alles, was eine große Oberfläche hat, ist geeignet. Ob nun Sinterglas, Kies oder Lockenwickler...

Standzeit meines AFs etwa 1/2 bis 3/4 Jahr.
 
Ja den Ausströmer und auch das Ansaugrohr habe ich verändert, ich habe alles auf 12/16er Schlauch umgebaut.
Das Ausströmerrohr habe ich nur bei EheXX gefunden.

Kannst du bitte mal ein Bild davon posten :)
 
Was genau möchtest du denn sehen??
 
Was du am Ausströmer und Ansaugrohr verändert hast.


*tapatalked*
 
Ich hab das bekannte von Ehe*m benutzt... Also das Ausströmerrohr mit den vielen Löchern und das Ansaugrohr also das U ;)
Mehr nicht
 
Das würde mich allerdings auch einmal interessieren, zumindest wie du den Ausströmer angebaut hast.
Hab mir vorhin bei Fluval noch das Ansaugrohr bestellt, spart mir Bastelei und ich bau den dann nur so um, dass ich den mit einer Schaumstoffpatrone nutzen kann.
Werd mich morgen mal hier im Zooladen umschauen, ich glaube ich hab letztens ein Set von Fluval gesehen was dieses Ausströmrohr beinhaltet.

LG Chris
 
Zurück
Oben