Get your Shrimp here

Außenreaktor von Lunapet

Mary87

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Sep 2009
Beiträge
220
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.967
Hallo liebe Forenuser,

da mein Freund und ich bald zusammen ziehen, wird mein 180l Aquarium bald neben seinem 360l Aquarium mit CO2-Anlage stehen. :)
Da liegt die Idee nahe, mein Aquarium ebenfalls mit CO2 zu versorgen. ;)
Ich bin nun auf der Suche nach einem geeigneten Außenreaktor und bin dabei auf den Apollo 11 von Lunapet gestoßen.
Der Preis ist im Vergleich zu anderen Reaktoren recht günstig, aber ist die Verarbeitung und Wirkung zufriedenstellend!?

Ich freue mich über Meinungen und Erfahrungsberichte - oder Empfehlungen anderer Reaktoren.

Liebe Grüße,
Elke
 
Da anscheinend noch niemand diesen Thread entdeckt hat, der den Apollo 11 benutzt, sollte ich vielleicht noch nach meinen Alternativen fragen. :)

Für mich käme sonst noch der "Sera Flore CO2 Aktiv Reaktor 500" und der "Ista Max Mix Co2 Reaktor M" in Frage. Hat jemand von euch mit einem dieser Reaktoren Erfahrung und kann etwas empfehlen?

Es bestünde natürlich noch die Möglichkeit, einen Flipper zu benutzen... wäre das besser!?

Liebe Grüße,
Elke
 
Ich habe mich nun für den Apollo 11 von Lunapet entschieden. :)
In meinen Augen hat der Reaktor das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. ;)
Der Kundendienst konnte mir auch alle offenen Fragen zu dem Reaktor beantworten. :D
Falls es jemanden interessiert:
Ich hatte die Bedenken, dass in der leeren (und nicht zu öffnenden) Wirbelkammer das CO2 nicht so gut gelöst wird, wie in Reaktoren, die Kunststoffgespinnst drin haben. Der Apollo 11 (40cm hoch) ist aber wohl wegen seiner größeren Dimensionen genauso effektiv -> folglich ist er günstiger bei gleicher Leistung, sofern man den Platz für das größere Gerät hat. :D
Da in der Wirbelkammer kein Gespinnst ist und auch kein Licht eindringt, bilden sich dort wohl auch keine/kaum Algen und der Reaktor läuft quasi ewig wartungsfrei. ;)
Ich hatte außerdem die Bedenken, dass der Auslass für Falschgase nicht an der höchsten Stelle ist und man somit nicht alle Falschgase "entlüften" kann. Der Auslass für Falschgase ist aber wohl an der höchsten Stelle an der sich Falschgase sammeln können - darüber befindet sich nur noch der Rücklauf ins Aquarium und nicht die Wirbelkammer. :)

Alle Angaben natürlich ohne Gewähr, ich hab es jetzt so geschrieben, wie ich es verstanden habe. :D
Wenn Interesse besteht, berichte ich natürlich auch darüber, wie ich mit dem Reaktor zufrieden bin, wenn er läuft.
Besteht Interesse?
 
Hallo zusammen,

ich habe den Apollo 11 jetzt seit ein paar Monaten in Betrieb.
Bislang bin ich ganz zufrieden.
Der CO2-Dauertest hat die optimale grüne Färbung, leider blubbert der Apollo alle paar Wochen, was sich durch Falschgasentlüftung beheben lässt - der "konventionelle" Außenreaktor von meinem Freund hat in der gleichen Zeitspanne noch kein einziges Mal angefangen zu blubbern. Ansonsten ist der Apollo im Vergleich zu anderen Außenreaktoren relativ groß, aber wenn man den Platz im Schrank hat, ist das ja kein Problem. Der Apollo selbst macht einen sehr gut verarbeiteten Eindruck, der zugehörige Blasenzähler ist dafür aber ganz "schlicht und einfach", tut aber seinen Dienst.
Mein Freund, der einen "konventionellen" Außenreaktor hat, der lichtdurchlässig ist, ist ein bisschen neidisch, weil sein Reaktor gerne veralgt und dann gereinigt werden muss. Den Apollo 11 kann und muss man laut Lunapet nie aufgrund von Algen reinigen, da kein Licht ins Innere dringt.

Bislang kann ich also noch nicht berichten, dass der Apollo mit Abstand besser ist als andere Reaktoren, aber ich kann auch nicht sagen, dass ich irgendeinen Mangel festgestellt hätte. Da der Apollo im Vergleich zu anderen Reaktoren recht günstig ist, würde ich mich (würde ich ein weiteres Becken mt CO2-Anlage aufstellen) wieder für ihn entscheiden.

Liebe Grüße,
Elke
 
Zurück
Oben