Get your Shrimp here

Atyopsis moluccensis - Fütterung

StephieMuc

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2009
Beiträge
143
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.439
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage an die erfahrenen Molukkenhalter unter uns ;)
Eine meiner Molukken sucht seit geraumer Zeit ganztags den Bodengrund nach Futter ab. Dieses Verhalten ist neu, bisher saß dieses Tier in der Filterströmung und hat gefiltert. Dann war sie ein paar Tage nicht mehr zu sehen. Nun zeigt sie oben beschriebenes Verhalten.

Da ich davon ausgegangen bin, dass das Tier zu wenig Futter abbekommen hat und deswegen den Boden absucht, habe ich nun meine Fütterungsdosis erhöht (mit im Becken sind Zebrarennschnecken, Körbchenmuscheln und Blue Pearls).
Es gibt aus getrocknetem Buchenlaub selbst hergestelltes Futter, Tetra Wafer Mix, Paprikapulver und Dennerle Crusta Gran (meist "Baby", weil man das am besten zu Staubfutter zermahlen kann). Die anderen Bewohner bekommen dazu noch Kürbischips, Brennesselchips etc.

Jetzt überlege ich, was dem Tier fehlen könnte - ich will nicht zuviel füttern, in der Hoffnung, die Molukke bekommt mehr ab.

Hat jemand eine Idee?

Danke und liebe Grüße
die Stephie
:)
 
Hallo

Wie du schon vermutest ist das Verhalten auf Futtermagel zurück zu führen.
Entweder zu wenig Strömung zum Filtern oder aber ein zu guter Filter und daher
zu wenig Schwebstoffe zum fressen.
Ich hatte auch Molukken im Gesellschafftsbecken, wenn du denen nen Ansitz vor
den Filterauslass baust und denen zerbröseltes Futter vor der Nase in die Strömung
gibst sind se zufrieden. Das kannste z.B. alle 3 Tage mit ner Spritze machen an die du ein Röhrchen klebst.
Dann einfach zerbröseltes Futter rein aufziehen und das Wasser/Futtergemisch ihnen
vor die Nase Spritzen. Nach ner Zeit werden die recht zutraulich.

Die Futterdosis würde ich nicht erhöhen da das Wasser doch mehr belastet wird. Ich würde
ganz normal Füttern und nur mit der Spritze wie oben gesagt nur die Fächis etwas zufüttern.
Es reicht da ganz normales Fisch- bzw Garnelenfutter. Soviel Krimskrams würde ich net verwenden.

Ich hänge mal noch Bilder an von meinen Tieren und meiner Futterspritze an, hoffe dir hilft das weiter.

Gruß Matthias
 

Anhänge

  • P1000365.JPG
    P1000365.JPG
    161,9 KB · Aufrufe: 57
  • P1010038.JPG
    P1010038.JPG
    174,7 KB · Aufrufe: 64
  • P1010037.JPG
    P1010037.JPG
    169,6 KB · Aufrufe: 64
Hallo!
Vielen Dank für Deine Antwort!
Da das Tier bisher immer auf seinem "Stammplatz" am Filter saß und diesen nun verlassen hat, habe ich auch vermutet, dass sich an der Filterleistung was geändert hat.
Gefüttert wurden sie immer mit "Bröseln" direkt in den Strom, dass mit der abgebildeten Spritze ist eine gute Idee, um sicher zu stellen, dass auch was ankommt!
Ich hab daher mal den ganzen Filter gecheckt und viele Algen gefunden - die erzeugte Strömung muss merklich abgenommen haben. Das ließ sich zum glück beheben.
Die Garnele sucht immer noch am Boden, ich denke, ich werde sie mit Deiner Spritzenkonstruktion wieder an ihren Platz versuchen zu gewöhnen.

Und noch ein Wort zum "Krimskrams - Futter": Ich fütter ALLE meinen Garnelen mit so vielem verschiedenen Futter - ich bin für Abwechslung und habe damit auch bei den Zwergen immer gute Erfahrungen gemacht. Da noch Pearls mit im Becken sind und die Molukken an das meiste davon gehen werde ich daran auch nichts ändern ;)
 
Hi!
Das Becken fasst so ca. 90l Netto (110 minus Bodengrund/Pflanzen/Steine)
Die 4 Molukken wohnen jetzt ungefähr 3-4 Monate darin. Als Mitbewohner haben sie einen Schwarm Blue Pearls, einige Körbchenmuscheln und Zebrarennschnecken.
Ach ja, zeitweise waren einige Ohrgitterharnischwelse von ca. 2-3cm Körperlänge im Becken untergebracht.
Wie viele l mein Filter pro min leistet, kann ich wirklich nicht sagen - und ja es ist das einzige ausströmende Gerät im Becken- ich hatte aber bisher mit der Strömungsleistung dieser Filter in keinem Becken Probleme - der Filter war also auch schon da, als das Problem noch nicht bestand. Ich habe wie gesagt nur festgestellt, dass die Leistung aufgrund von Algen abgenommen hatte (ich hatte eine kleines Fadenalgeninvasion). Dies lies sich zum glück beheben - die Molukke sucht allerdings immer noch.
 
Hallo,
ich habe zwar keine Molukken, aber die atya gabonensis, die Jungs sitzen in der Strömung und ich pappe alle 2 Tage 1/5 Futtertablette an die Scheibe kurz hinter den Ausströmer, das Futter löst sich nach und nach ab und jede der 3 bekommt was ab. Damit fahre ich seit über 2 Jahren sehr gut, allerdings sind noch andere Fische in dem Becken, die sich um eventuelle Reste kümmern. Diese Hafttabletten gibt es als Grün- und Normalfutter, vielleicht probierst Du es mal damit ? Die Muscheln haben bestimmt auch Spass dran ;)
 
Hallo Heike,
das ist auch eine sehr gute Idee - vor allem den anderen 3,die an ihren Stammplätzen sitzen, könnte ich damit was gutes tun. Und sollten Molukken und Muscheln was übrig lassen - die Pearls werden schon zuschlange ;)
Vielen Dank für den Tip!
 
Off topic:

@Christin

Habe eben Deinen Thread von 2009 vom Bau Deines Strömungsbeckens den Molukken vorgelesen - ich glaube sie waren begeistert ;)
Da bekommt man direkt Lust, das Becken umzugestalten - die Pearls könnten auch ins Tetra30l ziehen, da sie die Strömung nicht mögen werden.
Der Vorteil eines Bachbeckens wäre neben artgerechtem Lebensraum für die Molukken die Möglichkeit, mir meinen Traum von Flossensaugern im eigenen Bachbecken erfüllen (Beaufortia leveretti) - die Bedürfnisse der beiden dürften sich entgegen kommen. ;)
 
Ich halte schon 4 Jahre "Molukken" , "Gabuns" und "Philipis" jeweils in Artenbecken (zusammen mit Tylomelanias, Nashorngarnelen und Rennschnecken).
Als Filter habe ich jeweils einen Aquaball drinne, der natürlich regelmäßig gereinigt werden muß, zu erkennen an der nachlassenden Strömungsleistung.
Abgesehen von den "Pilipes", die auch in der Natur den Bodengrund durchfächern sollen (laut Literatur), machen das "Gabuns" und "Molukken" nur bei Futtermangel.
Sie haben auch viel feinere "Filterhände", die bei zur scharfkantigem Kies als Bodengrund leicht beschädigt werden können und zum Verhungern führen.
Artgerecht sollte man kurz vor dem Ausschalten des Lichtes füttern, insbesonder bei den "Gabuns". Aber meine haben sich schon daran gewöhnt, auch bei voller Beleuchtung gefüttert zu werden. Sobald Staubfutter im Wasser ist, erscheinen sie aus ihren Verstecken und filtern im Freiwasser die Schwebteilchen.
Fächergarnelen sollten täglich und möglichst 2x täglich gefüttert werden! Sie grasen nicht wie die Zwerggarnelen die Algen- & Bakterienaufwüchse im Biotop ab, so daß sich die Zufütterung bei den Zwerggarnelen auf alle 2 -3 Tage reduzieren kann. Fächergarnelen brauchen täglich Schwebefutter. bedingt durch ihre spezielle Futtersammeltechnik. Wer es ermöglichen kann, der sollte sogar 3 -4 täglich füttern, aber immer nur sehr kleine Mengen dann.
Die Tiere lernen sehr schnell, wann die Fütterungszeiten sind und orientieren sich an unseren "Handgriffen" am Becken. Dabei sind die "Molukken" am kletterfreudigsten und störungsunempfindlichsten. Sie filtern selbst wenn ich im Becken hantiere an ihrem Platz weiter. Die "Gabusn" ziehen sich lieber erst mal zurück. Und die "Philipes" sind sehr schwimmfreudig und halten die Distanz.

GR
 
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Nun ist es nicht so, dass ich wenig Wissen über die Molukken hätte, die Infos waren mir bekannt. Meine Frage lautete eher warum diese plötzliche Verhaltensänderung aufgetreten ist und wie ich sie beheben könnte.
Ich füttere die Molukken 2-3 tgl mit Schwebefutter, dass sie keine Algen fressen und nicht weiden weiß ich. Die anderen 3 Tiere verhalten sich auch "fächerkonform", nur ein Weibchen macht mir Sorgen.
Es freut mich aber zu hören, dass sich Deine Tiere wohl an feste Zeiten und das im Becken hantieren gewöhnen ließen - da muss ich doch gleich mal probieren, die Mädels zu dressieren ;)
 
Moin,

die Molukken wandern nicht nur bei Futtermangel. Ich denke, das ist ein Märchen, was sich hartnäckig hält. Auch ich vertrete das nicht mehr. Manchmal haben sie halt mal Tage, an denen sie regungslos im Gebüsch hocken, ohne sich zu häuten.
Hast du etwas verändert im Becken?
Seitdem ich sie in meinem großen Strömungsbecken (375l) halte, sehe ich sie nur ganz selten wandern. Die meiste Zeit sitzen sie in der vollen Strömung. Mal ist eine "unterwegs", aber das ist kein Grund, sich Sorgen zu machen.

Ich würde an deiner Stelle die Strömung trotzdem mal erhöhen und zwar deutlich.
 
Hi Christin,
verändert hat sich wie ich festgestellt habe die Strömungsleistung durch Algenwuchs - seit ich das behoben habe ist die Leistung wieder wie gehabt. Sonst hat sich im Becken nur die Population der BP verändert, 2 Weibchen haben Junge entlassen. Das ist aber nicht so ungewöhnlich (sind ja Pearls ;))
Ich warte jetzt mal ab wie sie sich die nächsten Tage verhält - in Moment wandert sie mehr und sucht eigentlich kaum am Boden.
Aber ich denke, eine 2. Strömungsquelle wird auf jeden Fall keine schlechte Neuerung sein.
 
habe eben gesehen, dass sich die Molukke problemlos gehäutet hat.
Das könnte ihr auch etwas ruhigeres Verhalten mit dem vielen versteckhalten am Boden erklären. Zusammen mit der reduzierten Filterleistung.
Bin aber einigermaßen beruhigt - eine problemlose Häutung schließt schon mal ein nahes Ende aus (hoffe ich);)
 
Zurück
Oben