Get your Shrimp here

Artemia-Nauplien als Hauptfutter?

JimGeoinf

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2008
Beiträge
396
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.063
Hi,

ich frage mich gerade ob ich nicht Artemia-Nauplien für meine Dario darios als Hauptfutter verwenden kann oder treten bei zu starker Nauplien verfütterung irgendwelche Mangelerscheinungen auf?
 
Hallo!
Mangelerscheinungen sind auf jeden Fall möglich, wenns solche verwöhnten "ichfressenurlebendfutter" sind - versuch die auf Frostfutter zu kriegen, klappt irgendwann, bei mir hats damals ca 2 Monate gedauert
 
Hallo Torsten,

Die Umgewohnung auf Frostfutter in allen Ehren (ist zumindest einen Versuch wert und ich würds auch versuchen! )

Aber wieso sollten Mangelerscheinungen bei Lebendfutter auftreten? In freier Natur wird ja auch nur lebend gefuttert....

Solltest dich vielleicht nur nicht nur auf Artemia beschränken, sondern meherere verschiedene haben, das eins von den Hauptfutter ist, ist durchaus möglich. In Natur ist die Fixierung auf ein einzelnes (in dem Gebiet verbreitetem Opfer/Nahrungmittellieferanten) durchaus möglich/ nicht unüblich.

Weiss nur nicht in wieweit Artemia nauplien einen hohen Fettanteil haben und so eventuell zur Verfettung der darios führen...


MfG
Christian
 
Bei der Mangelerscheinung geht es ja auch darum nur Artemia zu füttern und nichts anderes und ich hab ja nur gesagt das es möglich wäre.

Artemia ist für Süsswasser-Aquafisch schon eine untypische Nahrung, vielleicht nicht so ungesund wie anderes aber ...
 
Hi,

erstmal danke für eure Antworten.

Bei der Mangelerscheinung geht es ja auch darum nur Artemia zu füttern und nichts anderes und ich hab ja nur gesagt das es möglich wäre.
Nein, es soll auch andere Sachen geben wie zum Beispiel Mückenlarven und Wasserflöhe. Aber das Hauptaugenmerk soll auf Artemia-Nauplien liegen.

Da ich doch unerwartete schwierigkeiten habe gutes Lebendfutter zu bekommen, das es hier im Handel gibt liegt spätestens zwei Tage nach dem Kauf tot im Kühlschrank. :mad:
Und ich kann ja nicht täglich zu meiner Zoohandlung fahren.
Außerdem ist meine Wasserflohzucht kläglich gescheitert :mad:, aber ich gebe nicht auf ich werde es so lange versuchen bis ich eine stabile Zucht habe.

Auf dem Speiseplan sollen auch noch Mikrowürmer kommen, aber bis jetzt habe ich noch keine bekommen. Trotz Suchanzeige http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=112885

Achja und Frostfutter nehmen sie noch nicht an :mad:, obwohl es Nachzuchten sind aber ich werde es nicht aufgeben :D. Vielleicht bekomme ich sie ja auch irgendwann mal an Trockenfutter, aber ich glaube das ist und bleibt ein Traum.
 
Hallo,

Artemia Nauplien haben einen hohen Fettanteil. Und bei meinen Nachforschungen habe ich irgendwo gelesen (frag mich nicht, wo), dass das häufige Füttern von Salzwassertieren, die Leber von Süßwassertieren stark belasten soll.

Ich habe Zwergkrallenfrösche und Nachzuchten von ihnen, deshalb muss ich auch oft Lebendfutter füttern. Frostfutter = was sich nicht bewegt, jag ich nicht...
Ich kaufe ein Mal die Woche Lebendfutter. Den Inhalt jedes Tütchens gebe ich in ein sauberes Marmeladenglas und schließe es mit einem durchlöcherten Deckel.
Auf diese Weise komm ich immer ganz gut über die Woche mit lebenden Würmern, Flöhen etc.

Es ist sehr schwer einen Zuchtansatz Microwürmchen auf etwas anderem als Haferflockenbrei zu bekommen. Ich habe mir diesen schicken lassen und ihn halt immer wieder vermehrt. Aber irgendwann stinkt der Hafer-/Hefebrei dermaßen, dass einem nur noch Wegschmeißen übrigbleibt.
Meine Jungfrösche waren zu dem Zeitpunkt noch nicht groß genug für Enchyträen. Aber du kannst die Enchys klein schneiden und dann verfüttern.
 
mhh, bei mir hat der micro-ansatz nie gestunken. habe aber leider keinen mehr. ich hatte immer das prob, das er nach ein bis 2 wochen anfing zu schimmeln. dann habe ichs mal etwas trockener versucht und zack war alles n trockener haufen. die vermehrung war aber an sich nicht schlecht. und meine fische habens auch gern gefressen. n paar nelen auch. wenn ich wüsste wieso das so schnell anfing zu schimmeln würd ichs nchmal probieren.

gruß Johannes
 
Hi,

also Enchyträen werden nicht angenommen weder ganz noch in Stücke. Auch Tubifexe werden nicht genommen.

Das Problem mit dem Schimmel und Gestank hatte ich immer bei meiner Enchyträen Zucht. Die ich deswegen aufgegeben hatte und jetzt mir gelegentlich im Handel kaufe. Aber die hatte ich auf "spezial" Erde und ich dachte wenn ich Microwürmer bekommen würde auf Schaumstoff das die dann nicht so schnell Schimmeln und stinken.
 
Hi,

muss mal meine Freude los werden! :hurray::party::clap::cheers2:

Achja und Frostfutter nehmen sie noch nicht an :mad:, obwohl es Nachzuchten sind aber ich werde es nicht aufgeben :D.

Als ob sie gewusst hätten das ich das heute schreibe sind sie gerade an gefrorenen roten Mückenlarven gegangen und haben sie gefressen. Ein Weibchen hat als erstes Probiert und als ob sie den anderen gesagt hätte es schmeckt gut haben sich alle drauf gestürzt.
 
Glückwunsch ebenfalls!

Tubifex haben sie bei mir auch genommen, aber das Fettfutter siehst du denen recht schnell an, ich finde die können erstaunlich viel fressen ... :)
 
Hi,

ich finde die können erstaunlich viel fressen ... :)

ich denke das liegt an ihrer Größe die denken sich wahrscheinlich jetzt sich lieber überfressen wer weiß wann es das nächste Mal wieder Beute gibt!

Deswegen halte ich es wichtig sie sparsam zu füttern. Und auch einen Fastentag einzulegen!
 
Zurück
Oben